Die Einführung einer Atem-Alkoholprobe bei Fahrzeuglenkern bleibt umstritten. Blutproben sollen nur noch bei Verdacht auf Betäubungsmittelkonsum oder in anderen Ausnahmefällen angewendet werden.
Erstmals sind patentgeschützte Arzneimittel in der Schweiz gleich teuer wie in den Vergleichsländern. Bei den Generika hingegen ist die Preisdifferenz auf hohem Niveau leicht gestiegen.
Im Kanton Waadt gilt das Arztgeheimnis im Strafvollzug bald nicht mehr uneingeschränkt. Diese Zäsur ist die Folge zweier Tötungsdelikte, welche die Westschweiz erschüttert haben.
Mit einem Gegenvorschlag zur eigenen Volksinitiative will die CVP diese retten. Damit beugt sie sich der Kritik an der Ausformulierung des Initiativtexts. Dieser sieht eine Definiton der Ehe vor. Kommentar von Nadine Jürgensen
Um ihre Volksinitiative «gegen die Heiratsstrafe» zu retten, reicht die CVP einen Gegenvorschlag ein. Der Passus, in dem die Ehe als «Lebensgemeinschaft von Mann und Frau» definiert wird, soll gestrichen werden.
Liechtenstein nimmt einen neuen Anlauf zur Lösung der Abtreibungsfrage. Für die Frauen soll die Kriminalisierung bei einem Schwangerschaftsabbruch aufgehoben werden.
Der Ärzteverband macht viel Druck auf Parlamentarier, damit sie bei der Zulassung von ausländischen Spitalärzten Sprachhürden errichten. Beim Ständerat stösst das Lobbying bis anhin auf taube Ohren.
Eine Privatfirma hat die Miniaturausgabe des Schwyzer Regierungsgebäudes gekauft. Dem Kanton war die Sache zu teuer.
Die Stadt Luzern hat dank der Eingemeindung von Littau an Dynamik gewonnen. Einen weitergehenden Fusionsprozess hat der Zusammenschluss jedoch bisher nicht ausgelöst.
Ein Argument gegen Fusionen mit grösseren Gemeinden lautet, dadurch werde die politische Autonomie aufgegeben. Ausgeblendet werden dabei Formen institutionalisierter quartierbezogener Mitsprache.
JCVP und Junge Grüne wollen Erdgas-Förderung mit der Fracking-Methode in der Schweiz verbieten. Sie gefährde das Grundwasser.
Er soll trotz Verwarnung mit zwei Studentinnen gleichzeitig intim geworden sein. Nun gibt es Neuigkeiten im Fall des Walliser Knutsch-Dozenten.
Markus S.* hat noch eine Woche Zeit, um die Pferde zu verkaufen, die er während Monaten vernachlässigte und im Stich liess. Doch sie gehören gar nicht alle ihm.
Die Luftwaffe der Armee intervenierte im vergangenen Jahr häufiger als 2013. Dafür wurden 200'000 weniger Diensttage geleistet.
So viele Hanfanlagen wie noch nie hob die Polizei 2014 aus - darunter riesige Indoor-Anlagen. Dahinter stecken oft Banden und ausgeklügelte Sicherheitssysteme.
Wegen mutmasslicher Terrorfinanzierung erhielt ein Ehepaar den Schweizer Pass nicht. Der Einbürgerungsantrag der Tochter muss nochmals überprüft werden.
Der Streit um die Billag-Gebühren geht in die nächste Runde: Die SRG berichte unsachlich und instrumentalisiere ihre Mitarbeiter, schimpft der Schweizerische Gewerbeverband.
Die Preisdifferenz bei den Medikamentenpreisen ist bei den Generika weiter angestiegen. Erfreulicher sieht es bei den Originalpräparaten aus.
Cyber-Gangster aus Osteuropa begingen den grössten Bankraub der Geschichte. Auch die Schweiz ist betroffen. Sicherheitsexperten warnen und fordern Massnahmen.
Neun Millionen Franken steckt der Bund in seine neuste Kampagne gegen das Rauchen. Doch Politiker und Experten zweifeln am Nutzen.
Barbara Bass ist Ärztin an der Frauenklinik Triemli in Zürich. Jeden Tag fragt sie Frauen, ob sie von ihren Männern misshandelt werden.
Häusliche Gewalt betrifft auch die Medizin, sagt die Gynäkologin Sibil Tschudin. Ärzte sollen ihre Patientinnen bereits beim Aufnahmegespräch darauf ansprechen.
Das Bundesamt für Gesundheit setzt in der Zigarettensucht-Bekämpfung auf Humor. Experten glauben jedoch: Die neuen Spots sind wirkungslos.
Der Bund will mit seiner neuen Kampagne die Motivation von Rauchern stärken, keine Glimmstängel mehr anzurühren. Dafür setzt er einen hohen Betrag ein.