Am zweiten Spieltag der NLA-Finalrunde verlieren die Kadetten Schaffhausen zuhause gegen St. Otmar St. Gallen mit 28:30.
Die SCL Tigers werden ihren Ansprüchen am zweiten Spieltag der NLB-Viertelfinals mit einem 6:2-Sieg gegen Thurgau gerecht. Auch Olten führt in der Best-of-7-Serie gegen Visp mit 2:0.
Die muba in Basel hat dieses Jahr deutlich weniger Besucherinnen und Besucher angelockt als im Vorjahr. An den zehn Messetagen besuchten gut 132'000 Personen die 99. muba - rund 30'000 weniger als 2014.
Wil erringt in der Challenge League mit einem 3:1 daheim gegen Aufsteiger Le Mont seinen siebten Saisonsieg und kann sich weiter von der Gefahrenzone lösen.
Luca Egloff komplettiert das Schweizer Skisprung-Team an den am Mittwoch beginnenden nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Falun (Sd).
Im Topspiel der 46. NLA-Runde besiegen die ZSC Lions Leader Bern mit 3:1. Auf seinem schnörkellosen Weg vom 0:1 zum 3:1 lässt sich der Meister trotz beträchtlicher Gegenwehr nicht stoppen.
Der HC Davos stoppt gegen Ambri (5:1) die vier Spiele umfassende Niederlagenserie. Der ungefährdete Erfolg kommt im richtigen Moment - das Team von Arno Del Curto verdrängt Lugano von Platz 4.
Der FC Zürich macht sich den Ausrutscher von Leader Basel nicht zunutze. Im Gegenteil: Am Tag nach Basels 1:1 gegen Sion lassen sich die Zürcher daheim von Thun 0:1 bezwingen.
Luzern bleibt Tabellen-Letzter der Super League. Die Innerschweizer kommen in St. Gallen nicht über ein torloses Remis hinaus. Zürich verliert zuhause gegen Thun mit 0:1, Vaduz siegt in Aarau 1:0.
Die Fasnächtler in der Schweiz scheinen an diesem Wochenende den Winter bereits mit ihrem Krach und Lärm vertrieben zu haben: Bei eher warmen Temperaturen fanden Umzüge und Feste statt. Einzig im Tessin müssen die Fasnächtler dem Winter noch den Garaus machen.
Ein 3:3 oder ein 4:4, vielleicht auch ein Sieg Luzerns mit vielen Treffern, wäre dem Spiel in St. Gallen besser angestanden. Zuletzt aber trennen sich St. Gallen und Luzern torlos.
Neuling Vaduz schlägt sich in der Super League immer besser. Dank dem 1:0-Sieg in Aarau haben die Liechtensteiner im Oberhaus nun erstmals zwei Partien in Folge gewonnen.
Arbeitgeberpräsident Valentin Vogt rechnet damit, dass die zusätzlichen Gesuche für ausländische Arbeitskräfte wegen der SVP-Zuwanderungsinitiative die Wirtschaft jährlich zwei Milliarden Franken kosten werden. Der Bundesrat schätzt die Zusatzkosten auf 100 Millionen Franken.
Die britische Grossbank HSBC, deren Schweizer Tochter Beihilfe zur Steuerhinterziehung vorgeworfen wird, entschuldigt sich für die einstigen Geschäftspraktiken ihres Ablegers in Genf. Dafür hat sie in britischen Sonntagszeitungen ganzseitige Inserate geschaltet.
Popstar Bastian Baker schafft es gleich mehrfach in die Schlagzeilen der Sonntagspresse. Zudem gibt es eine neue Umfrage über die Beibehaltung der Bilateralen Vertrage und neue Erkenntnisse zur Fruchtbarkeit von Schweizer Männern.
In der Eishockeymeisterschaft spitzt sich der «Strichkampf» zu. Vier Runden vor Schluss der Qualifikation beträgt Biels Reserve auf die Verfolger weiterhin fünf und mehr Punkte.
Rapperswil-Jona erzwingt gegen Lugano einen 4:2-Coup. Der NLA-Vierte bezieht gegen den Tabellenletzten nach zehn Siegen in Serie erstmals seit dem 6. Oktober 2012 eine Niederlage.
Ein ersatz- und grippe-geschwächtes Lausanne verliert gegen die Kloten Flyers diskussionslos 0:3. Denis Hollenstein lässt sich als Doppel-Torschütze feiern.
Der EHC Biel verpasst es im Heimspiel gegen Genève-Servette, eine Vorentscheidung im Strichkampf zu realisieren. Die Seeländer verlieren die Partie im Finish mit 3:6.
Fribourg-Gottéron erleidet im Kampf um die Playoff-Qualifikation einen weiteren - wohl vorentscheidenden - Rückschlag. Nach dem 1:4 am Freitag in Bern verlieren die Freiburger zuhause gegen Zug 2:4.
Ein neues Kontingentssystem würde für die Arbeitgeber weit teurer, als der Bundesrat annimmt, rechnet Arbeitgeberpräsident Valentin Vogt vor.
Laut der grossen Umfrage würde die Annahme der Zuwanderungsinitiative wohl bestätigt - selbst auf Kosten eines Zerwürfnisses mit der EU.
Einer Aargauer Lehrerin hatte eine Affäre mit einem ihrer Schüler (17). Körperliche Nähe sei bei der Pädagogin sowieso kein Tabu gewesen.
Jean-Blaise Defago war seit 2010 der persönliche Mitarbeiter von Bundesrat Ueli Maurer. Ende 2014 kündigte der ehemalige Kommunikationschef.
In Schweizer Städten haben die Sozialhilfefälle letztes Jahr um 11 Prozent zugenommen - Tendenz steigend. Einen Rückgang gab es nur in einer Stadt.
Die Sozialdemokraten zeigen sich zum Wahlkampfauftakt beim Parteitag in Martigny VS kämpferisch. Bei der Verabschiedung der Wahlplattform sorgte die Europa-Frage für Debatten.
Tausende Menschen fliehen aus dem Kosovo - auch in die Schweiz. Doch hier haben sie keine Chance, weshalb viele untertauchen.
In einem Tierheim in Genf wurde eine Katze mit einem speziellen Accessoire abgegeben. Tier-Experten sind davon nicht begeistert.
Nur jeder Vierte will im Job mit Albanern zu tun haben. Mit Italienern dagegen würde fast jeder gerne zusammenarbeiten. Warum ist das so?
Politiker von links bis rechts zeigen sich einsichtig angesichts der Kritik an der Gesetzgebung. Den Vorwurf, dass sie schlampige Juristen seien, weisen sie aber von sich.
Im Skilager im Wallis flog die Affäre einer Aargauer Lehrerin mit einem Schüler (17) auf. Ein Teilnehmer sagt, die beiden hätten wie ein Paar gewirkt.
Die Geister scheiden sich nach der Pressekonferenz des Bundesrates am Mittwoch. Professor Gilbert Casasus erklärt, was die Schweiz erwartet.
Eine Aargauer Lehrerin hatte Sex mit einem Schüler (17) - das kostet sie den Job. Schulpflege-Präsidentin Christine Hächler nimmt Stellung.
Die Sozialversicherungen haben 2014 gut gewirtschaftet. Die Erträge der AHV, IV und der EO sind im Vergleich zum Vorjahr um über fünf Prozent gestiegen.