Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 12. Februar 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Kadetten Schaffhausen besiegen am vorletzten Spieltag der Champions League vor über 2000 Zuschauern den ungarischen Topklub und aktuellen EHF-Cup-Titelhalter Szeged 32:29.

Die Credit Suisse hat 2014 weniger Gewinn geschrieben als im Vorjahr. Der Gewinnrückgang fiel allerdings weniger stark aus als von Analysten befürchtet. Deshalb freuten sich die Anleger und trieben den Aktienkurs mit Käufen kräftig in die Höhe.

In mehreren Städten der Schweiz ist am Schmutzigen Donnerstag lautstark die Fasnachtszeit eingeläutet worden. Allein in Luzern waren Tausende an der Fritschi-Tagwache und am Umzug dabei. Auch in Sitten, Solothurn und Bellinzona ging das närrische Treiben los.

Die bundesgerichtliche Rechtsprechung bezüglich Zahnschäden infolge eines Bisses auf ein hartes Objekt ist um einen Fall reicher: Wer auf eine nicht entsteinte Olive beisst, die in einem grünen Salat versteckt war, und sich dabei einen Zahn verletzt, bekommt von der Unfallversicherung kein Geld für die Zahnreparatur.

Die Angst vor Kundenverlusten wegen des starken Frankens bewegt die Gemeinde Riehen BS an der deutschen Grenze bei Basel dazu, eine Einkaufslotterie zu finanzieren: Wöchentlich werden drei Kassenzettel von Dorfläden ausgelost; den Kunden wird der Betrag darauf bezahlt.

Bereits über 10'000 Personen haben eine Online-Bürgerpetition unterschrieben, die eine «Strafversetzung» vom Pfarrer von Bürglen verhindern will. Die Initianten streben als nächsten Schritt 20'000 Unterschriften an, wie der Internetseite der Petition zu entnehmen ist.

Der starke Frankenkurs hat nach der Lösung vom Euro schlagartig mit dem Einkaufstourismus auch den Schmuggel beflügelt. Die Grenzwachtregion I Basel registrierte etwa am Grenzübergang Rheinfelden AG eine glatte Verdoppelung der privaten Schmuggelfälle.

Wer mit einer Ambulanz ins Spital transportiert werden muss, zahlt je nach Kanton unterschiedlich viel. Bei den Notfalltransporten verrechnen die teuersten Rettungsdienste mehr als doppelt so viel wie die günstigsten. Dies zeigt eine Analyse des Preisüberwachers. Er fordert ein Nachdenken über die Tarifstruktur.

In Langenthal BE hat die Berner Kantonspolizei eine grosse Indoor-Hanfanlage ausgehoben. Die Polizei stellte fast viertausend Pflanzen sicher und verhaftete zwei Männer im Alter von 33 respektive 39 Jahren.

Die Zahl der Erwerbstätigen in der Schweiz hat im 4. Quartal 2014 erstmals die Schwelle von 5 Millionen überschritten. Die Jugenderwerbslosigkeit ging im Vergleich zum Vorjahr markant zurück. Getrübt wird das Bild durch die starke Zunahme der Langzeitarbeitslosigkeit.

Ein bewaffneter Mann, der eine rote Fasnachtsmaske trug, hat gegen 11 Uhr in Rothenburg LU eine Kantonalbankfiliale überfallen. Der unbekannte Täter erbeutete Bargeld und flüchtete. Verletzt wurde niemand.

Der Schweizer Grosshandel sieht sich besonders stark betroffen von der Aufhebung des Euro-Mindestkurses. Er sitze auf einem riesigen, völlig überteuerten Lager, wie die Branchenorganisation Handel Schweiz schreibt.

Rund ein Viertel der in der Schweiz lebenden Personen hat eine systematisch fremdenfeindliche Einstellung. Zu diesem Befund kommt ein Bericht zu rassistischen und diskriminierenden Einstellungen in der Schweiz, den das Innendepartement (EDI) in Auftrag gegeben hatte.

Die Kloten Flyers sind mit dem Entscheid des Einzelrichters, Zugs Josh Holden nur für fünf Partien zu sperren, nicht einverstanden. Die Zürcher legen Rekurs ein.

Die Frau und die beiden Männer, die im Juni 2009 ein Ehepaar und deren Tochter ermordet haben, erhalten definitiv lebenslange Haftstrafen. Das Bundesgericht hat die Beschwerden der drei in allen Punkten abgewiesen.

Die Suva hat einem Strassenbauer, der sich das Handgelenk beim Dirt-Biken gebrochen hatte, die Taggelder um die Hälfte reduziert. Gemäss Bundesgericht ist dies rechtens, weil der Versicherte ein Risiko eingegangen ist, das sich nicht auf ein vernünftiges Mass reduzieren lässt.

Nach dem Fund von radioaktiver Leuchtfarbe letztes Jahr in ehemaligen Uhren-Ateliers der Stadt Biel haben Spezialisten bisher 28 ehemalige Werkstätten systematisch auf Radium untersucht. In zwölf Gebäuden fanden sie Reste des radioaktiven Materials.

Die SP will in der Währungskrise das Feld nicht den bürgerlichen Parteien überlassen. Sie hat deren Forderungen nach Deregulierung kritisiert und eigene Rezepte präsentiert. Darüber werden die Delegierten der Partei am kommenden Samstag diskutieren.

Davide Taini, der langjährige Torhüter des FC Zürich, kehrt auf die kommende Saison als Goalie-Trainer im Nachwuchs und als Koordinator des Torhüter-Trainings in der Academy zum FCZ zurück.

Luganos Fredrik Pettersson wird die Skorerwertung der NLA für sich entscheiden. Hält er den bisherigen Schnitt von 1,5 Punkten pro Spiel, wird er eine neue Bestmarke setzen.

Das Kartellgesetz kommt auch bei Viagra und Co. zur Anwendung. Das entschied das Bundesgericht – und widerlegte damit einen Entscheid der Vorinstanz.

In diesem Jahr wird mit grossem Aufwand der zehnte Bericht zum Verkehrsverhalten der Schweizer erhoben. Die Velolobby kritisiert nun seine Methodik.

Das Bundesgericht hat in zwei neuen Fällen von Alltagsrisiken zugunsten der Versicherer entschieden.

Die Fremdenfeindlichkeit in der Schweiz nimmt leicht zu – auch am Arbeitsplatz. Die Stimmung gegenüber Muslimen hat sich aber stark gebessert.

Die Presse ist sich einig: Ein Befreiungsschlag sind die Vorschläge zur Umsetzung der SVP-Initiative nicht, und eine neue Abstimmung ist wahrscheinlich. Trotzdem erhält der Bundesrat viel Lob.

Der Bundesrat will Kontingente für EU-Bürger erst einführen, wenn er sich mit Brüssel einigt. SVP und FDP halten von dieser Umsetzung wenig.

Ein Kabinettsmitglied von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker ist neu Kontaktperson für die ­Gespräche mit Bern.

Die heute präsentierte Vorlage des Bundesrats zur Umsetzung der Zuwanderungsinitiative macht deutlich, dass eine neue Abstimmung wohl unumgänglich wird. Doch die Zeit drängt.

Geht es nach dem Bundesrat, gelten Zuwanderungsbeschränkungen für EU-Bürger nur, wenn Brüssel Hand zu einer gemeinsamen Lösung bietet.

Es spreche wenig dafür, dass die Verhandlungen mit der EU gelingen, sagt Europarechtsprofessorin Astrid Epiney. Sollte die Schweiz das Freizügigkeitsabkommen brechen, würde sie zum Spezialfall.

Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf präsentierte eine defizitäre Rechnung 2014 – die Steuererträge waren tiefer ausgefallen als budgetiert. Ein Grund dafür könnten die Steuerreformen ihres Vorgängers sein.

Für 542 Millionen Franken will der Bund ­Armeefahrzeuge und ­Aufklärungsdrohnen kaufen. Und noch dieses Jahr ein zweites Rüstungspaket von rund 800 Millionen vorlegen.

Neues vom Titelstreit: Der Gewerbeverband sucht die Allianz mit dem Ausland.

In der Beurteilung der Umsetzungspläne der Masseneinwanderungsinitiative ist sich die Wirtschaft uneinig.