Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 11. Februar 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Um ihrem Arbeitskollegen die letzte Ehre zu erweisen, erklangen im ganzen Land die Hupen von Lastwagen. Es war ein Hupkonzert für das Unfall-Opfer vom Schinznacherfeld-Tunnel.

Kontingente und Inländervorrang: Heute hat der Bundesrat seine Rezepte zur Umsetzung der SVP-Initiative vorgestellt. Nun hagelt es Kritik von allen Seiten.

In der Schweiz leben Tausende minderjährige Sans-Papiers-Kinder - zunehmend solche aus EU-Ländern.

Pferdehalter Markus S. sorgte für Schlagzeilen wegen schlechter Haltungsbedingungen. Nun hat das Veterinäramt zahlreiche Tiere beschlagnahmt.

Mittels Volksbefragung will der Bundesrat Kenntnisse zu Rassismus und Vorurteilen von Schweizern und Ausländern erlangen.

Jährliche Höchstzahlen und Kontingente für Ausländer sowie Inländervorrang im Arbeitsmarkt: Der Bundesrat will ein neues Zuwanderungssystem einführen.

Sechs Drohnen, moderne Schiesssimulatoren und neue Motorfahrzeuge: Der Bundesrat beantragt die Beschaffung von drei Rüstungsvorhaben.

Der Bund schrieb 2014 rote Zahlen. 124 Millionen Franken beträgt das Defizit. Es ist das erste Mal seit fast zehn Jahren, dass der Bund ein Minus verzeichnet.

Mit den Worten «Alles, was recht ist» wurde die Kanzlei eines Anwalts während der Heimspiele des EHC Biel beworben. Das ist nicht zulässig, findet das Bundesgericht.

1350 gefährliche Schmuckstücke hat der Zoll am Flughafen Zürich im vergangenen Jahr beschlagnahmt. Doch den Zöllnern gingen auch Waffen- und Medikamentenschmuggler ins Netz.

Alle Schweizer sollen sich wieder behördlich verordnete Notvorräte zulegen müssen. Wer die Empfehlungen des Bundes befolgt, braucht Platz. Viel Platz.

Wendelin Bucheli verteidigt in einem Interview erstmals seine Lesben-Segnung. Die von Bischof Huonder geforderte Demission gedenkt er nicht einzureichen.

50'000 Kiffer wurden in der Schweiz 2013 gebüsst. 7000 davon waren minderjährig.

Obwohl ihn eine weitere Amtszeit reizen würde, tritt der Ausserrhoder FDP-Ständerat Hans Altherr im Herbst nicht zur Wiederwahl an.

Ein Kabinettsmitglied von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker ist neu Kontaktperson für die ­Gespräche mit Bern.

Der Bundesrat will Kontingente für EU-Bürger erst einführen, wenn er sich mit Brüssel einigt.

Es spreche wenig dafür, dass die Verhandlungen mit der EU gelingen, sagt Europarechtsprofessorin Astrid Epiney. Sollte die Schweiz das Freizügigkeitsabkommen brechen, würde sie zum Spezialfall.

Die Vorschläge des Bundesrates zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative werden von links bis rechts kritisiert. Die Reaktionen aus Politik, Wirtschaft und EU-Kommission.

Kontingente und Inländervorrang, bessere Integration von Migranten und Behinderten ins Erwerbsleben: Wie der Bundesrat die Zuwanderungs-Initiative umsetzen will. berichtete live.

Simulatoren fürs Gewehr 90, Geländewagen und Drohnen: Bundesrat Ueli Maurer stellte das Rüstungsprogramm für das Jahr 2015 vor.

Statt mit schwarzen Zahlen schliesst die Rechnung des Bundes 2014 mit einem Minus von 124 Millionen Franken ab. Um die Defizite im Rahmen zu halten, ergreift die Regierung verschiedene Massnahmen.

«Ich will immer auf der Seite des Guten sein.» In seiner Trutzburg schweigt und redet der Diplomat über sein Leben.

Ein regierungskritischer Reporter und Menschenrechtsaktivist hat im letzten Moment Zuflucht bei der Schweizer Vertretung in der aserbaidschanischen Hauptstadt gefunden.

Nach 17 Jahren tritt Jon Stewart als Gastgeber der «Daily Show» ab. Wir werden ihn schrecklich vermissen. Eine Würdigung.

Zwar brauche das revidierte Geldwäschereigesetz mehr Ressourcen der Finanzinstitute. Doch die Finanzmarktaufsicht sieht langfristig einen höheren Nutzen der Regulierung.

Martin Sonderegger setzt sich gegen drei Kontrahenten durch. Der Bundesrat entscheidet sich für einen internen Kandidaten.

Einbruch bei den Steuereinnahmen und düstere Perspektiven: Der Bundesrat wird heute voraussichtlich ein Defizit für 2014 genehmigen und eine Standortbestimmung vornehmen müssen.

+++Auslandredaktor Luca De Carli über Minsk +++ Harvard erstellt Vorurteilstests +++ Der legendäre Fernsehsatiriker Jon Stewart nimmt seinen Hut +++ Der Newsblog TAMorgen begleitet Sie in den Tag.

Wenn Rechtskonservative vom «bürgerlichen Schulterschluss» reden, denken sie an Karin Keller-Sutter. Die bestens vernetzte St. Gallerin spielte in den Wirren um die NZZ eine Hauptrolle.

Anders als der Ständerat will die Finanzkommission des Nationalrates die Geberkantone entlasten. Diese drohen weiterhin mit einem Referendum.

Der Appenzell Ausserrhoder FDP-Ständerat Hans Altherr stellt sich aus Altersgründen nicht mehr zur Wahl.

Noch haben die Kantone Zeit, sich im Fremdsprachenstreit zu einigen. Ob dies gelingt, hängt auch vom Stimmvolk in Nidwalden ab.

Der Stararchitekt soll das neue Eishockeystadion von Ambrì-Piotta bauen. Er erhielt den Auftrag ohne öffentlichen Wettbewerb.