Übergriffe auf Pferde erschüttern das jurassische Dorf Courroux. Zwei Tage, nachdem ein Täter verurteilt worden war, ist wieder ein Tier missbraucht worden.
Zum Glück hat Sunny rechtzeitig gebellt. Der kleine Chihuahua ist in der Nacht auf Sonntag zum grossen Lebensretter geworden.
Die Kosten für das Ausfliegen von abgewiesenen Asylsuchenden geht in die Millionen. 8'590 Personen mussten im letzten Jahr die Schweiz verlassen.
Die SRF Krimiserie «Der Bestatter» hat ein grosses Echo ausgelöst - nicht nur bei Zuschauern, sondern auch bei echten Bestattern. Doch diese warnen vor falschen Erwartungen.
Der Preisüberwacher erhält mehr Meldungen wegen überteuerter Importwaren. Die geplante Volksinitiative gegen die Hochpreisinsel Schweiz befeuere die Diskussion.
Das Warten auf das optimale Skiwetter ist laut Meteorologen vorbei: Auf den Pisten wird es sonnig, warm und klar.
Die soziale Ungleichheit wird immer grösser. Grund dafür ist laut Experten, dass Frauen nicht mehr Männer mit einer höheren sozialen Stellung heiraten.
Nicht nur Herrchen und Frauchen sind zurzeit warm angezogen - teure Winterjacken für Vierbeiner finden reissenden Absatz. Die heissen Hüllen sind aber nicht unumstritten.
Die Managerkrankheit hat die Primarschule erreicht. Aktuelle Zahlen zeigen: 4,4 Prozent aller Kinder und Jugendlichen in der Schweiz leiden unter Depressionen.
Er kämpft in Syrien freiwillig gegen die IS-Terrormiliz. Doch in der Schweiz droht Johan Cosar ein Verfahren.
1000er-Noten sind äusserst beliebt bei Schweizern - um sie zuhause aufzubewahren. Einbrecher reiben sich deswegen die Hände.
Der Club Helvétique fordert von der Politik, an das «Undenkbare» zu denken. Die Organisation hält den Beitritt zur EU und zum Euro-Raum für den «Königsweg».
Dass man das Arbeitspotenzial Behinderter im Rahmen der Fachkräfteinitiative noch nicht erhoben hat, hält Ständerätin Pascale Bruderer für einen grossen Fehler.
Erstmals zeigt eine Umfrage, wie hoch der Konsum von Rauschmitteln im Ausgang ist. Besonders beliebt, aber auch besonders gefährlich ist dabei der Drogenmix.
Der FC Wohlen führt die Challenge League wieder mit drei Punkten Vorsprung auf Lugano an. Die Aargauer setzen sich im Montagsspiel bei Wil 2:0 durch.
Die für das Schweizer Stromnetz zuständige Netzgesellschaft Swissgrid hat am Montag in Prilly VD ein zweites Kontrollzentrum eröffnet. Dieses ist künftig in der Lage, die Überwachung des Schweizer Stromnetzes vom Swissgrid-Hauptsitz Laufenburg auch alleine zu übernehmen.
Die Parteispitze der BDP will nach der Wahlschlappe vom Sonntag im Kanton Baselland ihre Strategie für die eidgenössischen Wahlen nicht ändern und mindestens ihre neun Nationalratssitze verteidigen. Laut dem Politologen Georg Lutz dürfte dieses Unterfangen schwierig werden.
Die Thurgauer Kantonspolizei hat einem 46-Jährigen Mann aus Deutschland 75 Einbrüche nachgewiesen. Sie kam ihm über DNA-Spuren auf die Schliche. Seit 2012 war der Mann in acht Kantonen aktiv gewesen. Dabei hatte er es vor allem auf Bargeld abgesehen.
Bei einem Raubüberfall vom Montagmorgen auf eine Apotheke in Unterentfelden AG hat sich der Räuber nicht mit Geld zufrieden gegeben. Er forderte auch noch ein Medikament.
Bei einem Auffahrunfall zweier Lastwagen im Schinznacherfeld-Tunnel der A3 ist am Montagmorgen einer der beiden Chauffeure ums Leben gekommen. Weil beim Unfall der Anhänger eines Tanklastwagens aufgeschlitzt wurde und Heizöl ausfloss, musste die Fahrbahn in Richtung Zürich zwischen Frick und Lupfig für mehrere Stunden gesperrt werden.
Der Chef von Saint-Gobain, Pierre-André de Chalendar, hat die Mitarbeiter von Sika zu einem runden Tisch eingeladen. Er antwortete damit auf einen offenen Brief von leitenden Sika-Angestellten, welche sich gegen den Kauf von Sika durch Saint-Gobain wehren.
Journalisten haben die von Hervé Falciani entwendeten Kundendaten des Schweizer Ablegers der Privatbank HSBC ausgewertet. Deren Kunden sollen nicht nur Steuern hinterzogen haben, sondern auch in Terrorfinanzierung sowie Waffen- und Drogenhandel verstrickt gewesen sein.
Die Finanzkrise hat in Industrie- und Schwellenländern besonders einkommensschwache Haushalte getroffen und deren Not verschärft. Zu diesem Ergebnis kommt der Jahresbericht «Das Wachstum fördern» der OECD. Der Bericht schlägt auch Massnahmen für die Schweiz vor.
Der Bundesrat will den Import illegal gefangener Fische verbieten. Er hat am Montag den Vorschlag für eine Verordnung mit diesem Ziel in die Vernehmlassung geschickt. Die EU verbietet die Einfuhr illegaler Fischerzeugnisse schon seit 2010.
Bei einem Wohnungsbrand in Zürich-Albisrieden ist am Sonntagabend eine Person ums Leben gekommen. Ihre Identität sowie die Brandursache stehen noch nicht fest. Es entstand ein Sachschaden von rund einer halben Million Franken.
Der FC Zürich verlängert den im Sommer auslaufenden Vertrag mit Gilles Yapi um ein weiteres Jahr. Der Ivorer fällt nach seiner schweren Knieverletzung bis Saisonende aus.
Dramatisches Ende in der NLB-Qualifikation: Weil Thurgau gegen Ajoie 4:2 gewinnt und die GCK Lions gegen Langenthal mit 1:3 verlieren, verdrängt Thurgau die Jung-Lions noch vom 8. Platz.
Das Drittplatzierte Wacker Thun kommt in der 1. NLA-Finalrunde in St. Gallen zu einem problemlosen 29:24-Sieg und wahrt damit den Anschluss an das Spitzenduo.
Bei den Wahlen im Baselbiet hat die SP eine historische Niederlage erlitten: Sie scheidet nach neun Jahrzehnten ununterbrochener Regierungszugehörigkeit aus aus der Exekutive aus. In dieser haben künftig die FDP zwei Sitze sowie CVP, SVP und Grüne je einen Sitz.
Just in dem Moment, in dem ein 66-jähriger Automobilist und seine 62-jährige Frau unter einer Strassensignalisation auf der A12 durchfuhren, löste sich ein Schneeblock vom Balken. Er durchschlug die Frontscheibe des Autos und fügte der Frau schwere Verletzungen zu.
Die Lage auf den Waadtländer Strassen hat sich am Sonntag leicht verbessert. Es waren jedoch immer noch 17 Strassen wegen Schneeverwehungen gesperrt - gegenüber 29 am Vortrag. Die Schulen werden am Montag aber wieder geöffnet.
Mit dem 4:2 bei den Grasshoppers startet Basel zur Rückrunde der Super League und festigt seine Spitzenposition. Drei Tore in der zweiten Halbzeit entscheiden die Partie für den effizienten Leader.
Die beiden Neulinge Marco Rojas bei Thun und Moreno Costanzo bei Aarau feiern einen Masseinstand. Sie lassen sich beim 1:1 der beiden Widersacher beim Rückrunden-Auftakt als Torschützen feiern.
Der australische Radfahrer Rohan Dennis hat einen Stundenweltrekord auf der Bahn aufgestellt.