Die Managerkrankheit hat die Primarschule erreicht. Aktuelle Zahlen zeigen: 4,4 Prozent aller Kinder und Jugendlichen in der Schweiz leiden unter Depressionen.
Er kämpft in Syrien freiwillig gegen die IS-Terrormiliz. Doch in der Schweiz droht Johan Cosar ein Verfahren.
1000er-Noten sind äusserst beliebt bei Schweizern - um sie zuhause aufzubewahren. Einbrecher reiben sich deswegen die Hände.
Der Club Helvétique fordert von der Politik, an das «Undenkbare» zu denken. Die Organisation hält den Beitritt zur EU und zum Euro-Raum für den «Königsweg».
Dass man das Arbeitspotenzial Behinderter im Rahmen der Fachkräfteinitiative noch nicht erhoben hat, hält Ständerätin Pascale Bruderer für einen grossen Fehler.
Erstmals zeigt eine Umfrage, wie hoch der Konsum von Rauschmitteln im Ausgang ist. Besonders beliebt, aber auch besonders gefährlich ist dabei der Drogenmix.
Neonazis aus der Schweiz unterstützen kämpfende Rechtsextreme in der Ostukraine. Sie liefern Geld und Hilfsmaterial an die Front.
In den Kassen des Bundes klafft ein Milliardenloch. Erklären lässt sich der Fehlbetrag nicht vollständig - in Bern steht man vor einem Rätsel. Ein neues Sparpaket steht zur Debatte.
Wendelin Bucheli, Pfarrer der Urner Gemeinde Bürglen, erteilte im Oktober 2014 einem lesbischen Paar den Segen. Nun muss er seinen Posten räumen.
Weil Importprodukte in der Schweiz oft massiv teurer sind als im Ausland, lancieren Konsumentenschützer eine Volksinitiative. Die will den Bund in die Pflicht nehmen.
2014 sind 384 Schlepper an der Schweizer Grenze aufgeflogen. Zollgewerkschafter André Eicher erzählt, was die Männer verraten hat.
Die Bise hat die Schweiz fest im Griff: Meteorologen massen Höchsttemperaturen zwischen -2 und knapp 0 Grad. Der starke Wind bremste sogar den ÖV aus.
Eigentlich wollte er am Sonntag nach Bangkok fliegen - nun steckt Georg Eggenschwiler seit sechs Tagen in Helsinki fest. «Das ist der reinste Alptraum», sagt er.
In Deutschland gilt in Bordellen bald strikte Kondompflicht. Politikerinnen fordern eine solche auch für die Schweiz - inklusive «In flagranti»-Kontrollen.
Der FC Zürich verlängert den im Sommer auslaufenden Vertrag mit Gilles Yapi um ein weiteres Jahr. Der Ivorer fällt nach seiner schweren Knieverletzung bis Saisonende aus.
Dramatisches Ende in der NLB-Qualifikation: Weil Thurgau gegen Ajoie 4:2 gewinnt und die GCK Lions gegen Langenthal mit 1:3 verlieren, verdrängt Thurgau die Jung-Lions noch vom 8. Platz.
Das Drittplatzierte Wacker Thun kommt in der 1. NLA-Finalrunde in St. Gallen zu einem problemlosen 29:24-Sieg und wahrt damit den Anschluss an das Spitzenduo.
Bei den Wahlen im Baselbiet hat die SP eine historische Niederlage erlitten: Sie scheidet nach neun Jahrzehnten ununterbrochener Regierungszugehörigkeit aus aus der Exekutive aus. In dieser haben künftig die FDP zwei Sitze sowie CVP, SVP und Grüne je einen Sitz.
Just in dem Moment, in dem ein 66-jähriger Automobilist und seine 62-jährige Frau unter einer Strassensignalisation auf der A12 durchfuhren, löste sich ein Schneeblock vom Balken. Er durchschlug die Frontscheibe des Autos und fügte der Frau schwere Verletzungen zu.
Die Lage auf den Waadtländer Strassen hat sich am Sonntag leicht verbessert. Es waren jedoch immer noch 17 Strassen wegen Schneeverwehungen gesperrt - gegenüber 29 am Vortrag. Die Schulen werden am Montag aber wieder geöffnet.
Mit dem 4:2 bei den Grasshoppers startet Basel zur Rückrunde der Super League und festigt seine Spitzenposition. Drei Tore in der zweiten Halbzeit entscheiden die Partie für den effizienten Leader.
Die beiden Neulinge Marco Rojas bei Thun und Moreno Costanzo bei Aarau feiern einen Masseinstand. Sie lassen sich beim 1:1 der beiden Widersacher beim Rückrunden-Auftakt als Torschützen feiern.
Der australische Radfahrer Rohan Dennis hat einen Stundenweltrekord auf der Bahn aufgestellt.
Ein ehemaliger Schweizer Banker ist am Frankfurter Flughafen wegen des Verdachts festgenommen worden, reichen US-Bürgern bei Steuerhinterziehungen geholfen zu haben.
Bei den Regierungsratswahlen im Kanton Baselland werden Finanzdirektor Anton Lauber (CVP) sowie Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektor Thomas Weber (SVP) wohl bestätigt. Gemäss Zwischenresultaten wäre die SP in der fünfköpfigen Regierung nicht mehr vertreten.
In der Super League werden heute nur zwei Partien angepfiffen. Das Spiel zwischen Vaduz und Sion muss abgesagt werden.
Eine weitere Zunahme der Zuwanderung in die Schweiz dürfte die Erfolgschancen von restriktiven Initiativen zur Ausländer- und Asylpolitik weiter erhöhen. Zu diesem Schluss kommt eine Auswertung von Abstimmungsergebnissen aus den letzten fünf Jahrzehnten.
Das Ende des Mindestkurses zum Euro und die Einführung von Negativzinsen stellt die Mobiliar-Versicherung nach den Worten ihres Chefs Markus Hongler vor eine schwere Probe. Die Herausforderung sei enorm, sagte er in einem Interview am Sonntag.
Mysteriöse Steuerausfälle beim Bund, keine Änderung zur Rückführung von eritreischen Flüchtlingen und eine erste Bilanz zu Kurzarbeitsgesuchen - mit diesen und anderen Themen hat sich die Sonntagspresse beschäftigt. Ein Überblick der unbestätigten Meldungen:
Der FC St. Gallen wird zum Rückrunden-Auftakt kalt erwischt. Die Ostschweizer verlieren den Spitzenkampf gegen den FC Zürich nach zwei Gegentoren in der Startviertelstunde letztlich deutlich mit 1:4.
Luzern verpasst es, mit dem ersten Heimsieg weg vom Tabellenende zu kommen. In der Schlussphase muss der FCL noch froh sein, dass Rückkehrer Tomislav Puljic zum 1:1 gegen YB ausgleichen kann.
Favoritensiege beim Finalrundenauftakt in der Nationalliga A: Leader Pfadi Winterthur gewinnt mit 27:20 bei Kriens-Luzern, die Kadetten Schaffhausen setzen sich bei GC Amicitia Zürich mit 29:22 durch.
Lugano verpasst es beim Rückrunden-Start der Challenge League, an die Spitze vorzustossen und Wohlen zu verdrängen. Die Tessiner müssen sich mit einem 1:1 gegen den Tabellenletzten Biel begnügen.
Das alte Bartgeiermännchen im Waadtländer Zoo La Garenne ist mit 47 Jahren gestorben. Es hat 26 Küken gezeugt und hat am meisten zur natürlichen Bartgeierpopulation in den Alpen beigetragen.