Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 07. Februar 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der FC St. Gallen wird zum Rückrunden-Auftakt kalt erwischt. Die Ostschweizer verlieren den Spitzenkampf gegen den FC Zürich nach zwei Gegentoren in der Startviertelstunde letztlich deutlich mit 1:4.

Luzern verpasst es, mit dem ersten Heimsieg weg vom Tabellenende zu kommen. In der Schlussphase muss der FCL noch froh sein, dass Rückkehrer Tomislav Puljic zum 1:1 gegen YB ausgleichen kann.

Favoritensiege beim Finalrundenauftakt in der Nationalliga A: Leader Pfadi Winterthur gewinnt mit 27:20 bei Kriens-Luzern, die Kadetten Schaffhausen setzen sich bei GC Amicitia Zürich mit 29:22 durch.

Lugano verpasst es beim Rückrunden-Start der Challenge League, an die Spitze vorzustossen und Wohlen zu verdrängen. Die Tessiner müssen sich mit einem 1:1 gegen den Tabellenletzten Biel begnügen.

Das alte Bartgeiermännchen im Waadtländer Zoo La Garenne ist mit 47 Jahren gestorben. Es hat 26 Küken gezeugt und hat am meisten zur natürlichen Bartgeierpopulation in den Alpen beigetragen.

Diesmal spielten die Temperaturen mit: Am vierten Kältefest in La Brévine NE war es am Samstag zwischen -5 und -8 Grad kalt. Rund 2000 Personen nahmen teil.

Unter den sechs jungen Tänzerinnen und Tänzern, die am diesjährigen Prix de Lausanne ein Stipendium gewonnen haben, ist zwar keine Schweizerin. Die 17-jährige Lou Spichtig hat aber zwei Preise gewonnen: den Publikumspreis und den Preis für die beste Schweizerin.

Gegen den Gastgeber werden dem jungen Schweizer Nationalteam im zweiten Spiel des «Slovakia Cups» in Banska Bystrica die Grenzen aufgezeigt. Die Schweizer verlieren gegen die Slowaken gleich mit 0:5.

Stefan Hürlimann, Captain der Rapperswil-Jona Lakers, wechselt auf die nächste Saison hin zum EHC Olten und damit voraussichtlich in die NLB. Der Stürmer unterzeichnet einen Vertrag über drei Jahre.

Fachkenntnisse statt Bierbauch: Roger Brügger aus Langenthal BE ist der erste Schweizermeister der Bier-Sommeliers. Er dominierte den Wettkampf des Schweizer Brauerei-Verbands vom Samstag in Zürich.

Der FC Aarau verlängert den Vertrag mit Mittelfeldspieler Stephan Andrist (27) vorzeitig um zwei Jahre bis zum Ende der Saison 2016/17.

Der erste Kongress von Migranten und Menschen mit Migrationshintergrund hat am Samstag in Bern gleiche Rechte für Migranten sowie Solidarität mit Flüchtlingen gefordert. Rund 250 Menschen seien dem Aufruf gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit gefolgt, heisst es.

Zwischen 3000 und 4000 Menschen haben am Samstag für das Spital in La Chaux-de-Fonds NE protestiert. Sie warfen der Neuenburger Regierung vor, den in der Abstimmung vom November 2013 geäusserten Volkswillen zu missachten.

Die St. Gallerin Julie Zogg feierte in Sudelfeld bei Bayrischzell (De) ihren sechsten Weltcup-Podestplatz. Die 22-Jährige belegte beim Parallel-Riesenslalom den zweiten Rang.

Fanny Smith feiert beim Skicross-Weltcup in Arosa einen Doppelsieg. Nach ihrem Triumph am Freitag ist die Waadtländerin auch am Samstag nicht zu schlagen.

Der Dalai Lama hat am Samstag in Basel eine Medienkonferenz abgehalten. Kriege im Namen der Religion seien schwer zu ertragen, sagte er. Jungen Menschen fehle heute teilweise das Mitgefühl - und Kinder sollten früh Moral und Ethik statt Religionen lernen.

Thomas Jordan, Präsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB), hat den Entscheid zur Aufhebung des Euro-Mindestkurses verteidigt. Die SNB habe keine andere Wahl gehabt, sagte er in der «Samstagsrundschau» von Radio SRF.

Nach 63 Tagen Winterpause ist die fussballlose Zeit in der Schweiz vorbei. Mit den Partien Luzern gegen Young Boys und St. Gallen gegen Zürich beginnt am Samstag die Rückrunde der Super League.

In der NLB-Meisterschaft fallen in der zweitletzten Runde weitere Entscheidungen. Der HC Ajoie sichert sich als siebentes Team mit einem 2:1-Erfolg über Olten das Playoff-Ticket.

Der FC Zürich und der Schweizer Fussballverband (SFV) sprechen gleich gegen 33 Anhänger des Zürcher Stadtklubs mehrjährige Stadionverbote aus.

Das alte Bartgeiermännchen im Waadtländer Zoo La Garenne ist mit 47 Jahren gestorben. Es hat 26 Küken gezeugt und hat am meisten zur natürlichen Bartgeierpopulation in den Alpen beigetragen.

Fachkenntnisse statt Bierbauch: Roger Brügger aus Langenthal ist der erste Schweizermeister der Bier-Sommeliers. Er dominierte den Wettkampf des Schweizer Brauerei-Verbands vom Samstag in Zürich.

Der erste Kongress von Migranten und Menschen mit Migrationshintergrund hat am Samstag in Bern gleiche Rechte für Migranten sowie Solidarität mit Flüchtlingen gefordert. Rund 250 Menschen seien dem Aufruf gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit gefolgt, heisst es.

Zwischen 3000 und 4000 Menschen haben am Samstag für das Spital in La Chaux-de-Fonds NE protestiert. Sie warfen der Neuenburger Regierung vor, den in der Abstimmung vom November 2013 geäusserten Volkswillen zu missachten.

Die Päpstliche Schweizergarde hat eine neue Spitze. Papst Franziskus ernannte am Samstag den bisherigen Vize-Kommandanten Christoph Graf zum Nachfolger von Daniel Rudolf Anrig. Dies berichteten mehrere italienische Nachrichtenagenturen einstimmig.

Der Dalai Lama hat am Samstag in Basel eine Medienkonferenz abgehalten. Kriege im Namen der Religion seien schwer zu ertragen, sagte er. Jungen Menschen fehle heute teilweise das Mitgefühl - und Kinder sollten früh Moral und Ethik statt Religionen lernen.

Mit einem E-Mail mit gefälschtem Absender versuchte ein Student der Geisteswissenschaften der Universität Lausanne zu Credits für ein angeblich besuchtes Seminar zu kommen. Der Coup flog auf. Den Ausschluss von der Universität hat das Bundesgericht nun bestätigt.

Die Auswirkungen der Frankenstärke haben den Eröffnungstag der diesjährigen muba geprägt: Bundesrat Johann Schneider-Ammann kündigte am Freitag in Basel weitere Massnahmen an, die eine Abwanderung der Industrie und die Schrumpfung des Tourismus' verhindern sollen.

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) kritisiert die Aufhebung des Euro-Mindestkurses heftig. Der Entscheid der Nationalbank drohe zur grössten wirtschaftspolitischen Fehlleistung der letzten Jahrzehnte zu werden, warnten Gewerkschaftsvertreter an einer Pressekonferenz.

Im Wallis ist am Freitag das Waldreservat "Arpille - Vallée du Trient" gegründet worden. Mit einer Fläche von 1307 Hektaren ist es das zweitgrösste der Schweiz, nach dem Reservat von Val Cama/Val Leggia mit 1578 Hektaren im Kanton Graubünden.

Die Bise hat die Schweiz fest im Griff: Die gefühlten Temperaturen sind in der Nacht auf Freitag wegen des Windes an vielen Orten in den zweistelligen Minusbereich gefallen. Während des Tages dürfte der Wind noch zunehmen.

Mehrere hundert Waadtländer Schüler und Schülerinnen haben am Donnerstag wegen des Winterwetters schulfrei erhalten. In vier Gemeinden in der Nähe von Morges baten die Schulen ihre Schüler, zuhause zu bleiben.

Der Franken-Schock hinterlässt nicht nur Verlierer. Hunderttausende Rentnerinnen und Rentner mit Wohnsitz im Ausland dürfen sich über einen sprunghaften Anstieg ihrer Bezüge freuen. Für eine volle Minimalrente gibt es diesen Monat rund 140 Euro mehr aufs Konto.

An der Schweizer Grenze haben 2014 die illegalen Einreisen und die Schlepperkriminalität einen Rekordwert erreicht. Das Grenzwachtkorps zog gegenüber dem Vorjahr zudem 15 Prozent mehr Waffen aus dem Verkehr. Die Zolleinnahmen waren rückläufig.

Der tiefe Eurokurs lässt bei vielen Importprodukten die Preise purzeln - nur nicht bei den kassenpflichtigen Medikamenten. Der Preisüberwacher schätzt das Einsparpotenzial auf 800 Millionen Franken pro Jahr.

Cool und angesagt ist die E-Zigarette in den Augen von Schweizer Jugendlichen - aber auch ein Einfallstor in den Tabakkonsum. Diesen Schluss ziehen Lausanner Forschende aus einer Studie. Sie empfehlen, die Verdampfer wie andere Tabakprodukte zu behandeln und zu reglementieren.

Dem Bund entgehen wegen der Aufhebung des Mindestkurses mehrere Millionen Franken. Grund dafür ist, dass die Devisen für geplante Ausgaben in Fremdwährungen jeweils im Jahr zuvor gekauft werden. Hätte der Bund Euro zum aktuellen Kurs gekauft, hätte er 60 bis 90 Millionen Franken sparen können.

Beim alljährlichen Sirenentest haben am Mittwoch 98 von 100 Sirenen einwandfrei funktioniert. Das sind gleich viele wie im vergangenen Jahr. Gemäss dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) ist die rasche Alarmierung der Bevölkerung damit sichergestellt.

Der UNO-Ausschuss für die Rechte des Kindes fordert von der Schweiz eine bessere Kontrolle der Einhaltung der Menschenrechte durch multinationale Konzerne. Die Experten betonen, dass freiwillige Massnahmen dazu nicht ausreichten.

Die Zahl der Grippefälle ist stark angestiegen. Gemäss dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) führt die Grippewelle zeitweise zu einer Sterblichkeit, die insgesamt höher ausfällt als erwartet. Eine "Übersterblichkeit" sei bisher aber nicht beobachtet worden.