Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 06. Februar 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In der NLB-Meisterschaft fallen in der zweitletzten Runde weitere Entscheidungen. Der HC Ajoie sichert sich als siebentes Team mit einem 2:1-Erfolg über Olten das Playoff-Ticket.

Der FC Zürich und der Schweizer Fussballverband (SFV) sprechen gleich gegen 33 Anhänger des Zürcher Stadtklubs mehrjährige Stadionverbote aus.

Der Börsengang von Sunrise ist geglückt: Die erste Aktie ist am Freitagmorgen mit 70 Franken 2 Franken über dem Ausgabepreis gehandelt worden. Im Laufe des Tages stieg der Kurs der Sunrise-Aktie weiter bis zum Tagesschlussstand von 76 Franken.

Die SCL Tigers werden mit ihren Geschäftsführern nicht glücklich. Zehn Monate nach der Trennung von Wolfgang Schickli trennen sich die Langnauer auch von dessen Nachfolger Roland Wyss (59).

Die Massnahmen der OECD zur Bekämpfung der Steuerflucht von Unternehmen nehmen Form an: Multinationale Unternehmen sollen künftig verpflichtet werden, die Steuerbehörden detailliert über Aktivitäten, Gewinne und Steuern in jedem einzelnen Land zu informieren.

Josh Holden muss fünf NLA-Spiele aussetzen. Der Zuger Stürmer wird für seinen Stockschlag gegen den Klotener Tommi Santala im Spiel vom letzten Samstag (4:3 n.V. für Kloten) bestraft.

68'255 Tonnen Schweizer Käse sind vergangenes Jahr ins Ausland exportiert worden, das sind 0,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Deutlich zugenommen haben die Exporte nach Russland.

Vier Jahre nach dem Tod eines Snowboarders im Berner Oberland sind zwei Pistenchefs vom Vorwurf der fahrlässigen Tötung freigesprochen worden. Nach Auffassung des Regionalgerichts in Thun haben sie ihre Sorgfaltspflicht nicht verletzt.

Für das Genfer Flughafenpersonal zeichnet sich eine Lösung hinsichtlich eines neuen Gesamtarbeitsvertrages (GAV) ab. Die Gewerkschaften und die Swissport-Direktion sind zu einer Einigung gekommen. Die fürs Wochenende angekündigten Streiks wurden abgesagt.

Mit einem E-Mail mit gefälschtem Absender versuchte ein Student der Geisteswissenschaften der Universität Lausanne zu Credits für ein angeblich besuchtes Seminar zu kommen. Der Coup flog auf. Den Ausschluss von der Universität hat das Bundesgericht nun bestätigt.

Ob das Kunstmuseum Bern das Erbe des Kunstsammlers Cornelius Gurlitt wirklich antreten kann, entscheidet sich eventuell erst in Monaten. Ein von Gurlitts Cousine angestrengtes Verfahren dauert nämlich immer noch an.

Eveline Widmer-Schlumpf hat in Peking die Finanzbeziehungen mit China vertieft. Die Bundesrätin kündigte am Freitag an, eine chinesische Bank werde bis Ende Jahr in der Schweiz eröffnet werden. Diese wird schweizerische Investitionen in China erleichtern.

Die Auswirkungen der Frankenstärke haben den Eröffnungstag der diesjährigen muba geprägt: Bundesrat Johann Schneider-Ammann kündigte am Freitag in Basel weitere Massnahmen an, die eine Abwanderung der Industrie und die Schrumpfung des Tourismus' verhindern sollen.

Vero Salatic muss vorläufig bei den Grasshoppers bleiben. Die Verhandlungen mit Sion über einen Transfer des aufmüpfigen und abwanderungswilligen GC-Captains sind gescheitert.

Die Waadtländer Skicrosserin Fanny Smith feiert in Arosa ihren neunten Weltcupsieg. Die 22-jährige setzt sich im Final vor der Schwedin Anna Holmlund und der Französin Ophélie David durch.

Die Zürcher Gesundheitsdirektion (GD) verbietet einem 78-jährigen Zürcher Schönheitschirurgen Operationen durchzuführen. Es handelt sich um eine vorsorgliche Massnahme.

Im Wallis ist am Freitag das Waldreservat «Arpille - Vallée du Trient» gegründet worden. Mit einer Fläche von 1307 Hektaren ist es das zweitgrösste der Schweiz, nach dem Reservat von Val Cama/Val Leggia mit 1578 Hektaren im Kanton Graubünden.

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) kritisiert die Aufhebung des Euro-Mindestkurses heftig. Der Entscheid der Nationalbank drohe zur grössten wirtschaftspolitischen Fehlleistung der letzten Jahrzehnte zu werden, warnten Gewerkschaftsvertreter an einer Pressekonferenz.

Der wegen Trunkenheit am Steuer zu 50 Tagen Gefängnis verurteilte norwegische Toplangläufer Petter Northug muss seine Strafe erst nach der Saison absitzen.

Vogel- und Tierschützer in der Schweiz sorgen sich um die Wanderfalken. In der Schweiz, aber auch in Deutschland und Österreich wurden mehrere Male absichtlich vergiftete Wanderfalken gefunden. Einige Brutplätze der Greifvogel-Art seien seit Jahren verwaist.

Die Bise hat die Schweiz fest im Griff: Meteorologen massen Höchsttemperaturen zwischen -2 und knapp 0 Grad. Der starke Wind bremste sogar den ÖV aus.

Eigentlich wollte er am Sonntag nach Bangkok fliegen - nun steckt Georg Eggenschwiler seit sechs Tagen in Helsinki fest. «Das ist der reinste Alptraum», sagt er.

In Deutschland gilt in Bordellen bald strikte Kondompflicht. Politikerinnen fordern eine solche auch für die Schweiz - inklusive «In flagranti»-Kontrollen.

Eine Freiluft-Eisbahn, Hochhäuser und U-Bahnen: So wollen Schweizer ihre Wohnorte attraktiver gestalten.

Im Zürcher Restaurant Muggenbühl werden Flüchtlinge als Lehrlinge angestellt. Der Betrieb ist eine der wenigen Ausnahmen in der Schweiz.

Der griechische Premierminister Alexis Tsipras will erst Krawatte tragen, wenn die Krise überwunden ist. Auch Schweizer Politiker verzichten auf das «Phallus-Symbol».

Bei Bordellen ennet der Grenze herrscht wegen des starken Frankens Hochbetrieb. Schweizer Freudenhäuser liefern sich einen erbitterten Preiskampf.

An der Fasnacht darf provoziert werden. Doch anscheinend sind der Narrenfreiheit Grenzen gesetzt, wenn es um den Islam geht.

An der Schweizer Grenze wurden 2014 besonders viele Waffen- und Drogenschmuggler erwischt. Illegale Einreisen und Schlepperkriminalität brechen gar Rekordwerte.

Wie viele Muslime leben in der Schweiz? Woher kommen sie? Wie gläubig sind sie? 20 Minuten liefert Zahlen.

Die Hälfte aller Berner Maturanden haben in Mathe ungenügende Noten, 20 Prozent gar Noten unter einer Drei. Das birgt Gefahren, so Experten.

Spitäler und Chirurgen zahlen Ärzten Geld, damit Patienten zu ihnen überwiesen werden. Erstmals packt ein Arzt über diese zunehmende Praktik in der Medizinbranche aus.

Italienische Ermittler verfolgten einen Flüchtigen bis über die Schweizer Grenze. Dort mussten sie einen Alkoholtest machen und gar ihre Dienstwaffe abgeben.

Markus S. überliess 33 Pferde ihrem Schicksal. Betroffene sagen, der Mann habe schon vorher Tiere vernachlässigt. Die Behörden sehen das nicht so.