Eine Grippe setzte «Tagesschau»-Moderatorin Cornelia Boesch ausser Gefecht. Für die Gewerkschaft Syna zeigt dies, dass zu viele krank zur Arbeit gehen.
Ein Komitee um SVP-Nationalrat Walter Wobmann will ein schweizweites Vermummungsverbot - nicht zuletzt aus religiösen Gründen.
Arbeitnehmer und Arbeitgeber sind erleichtert, dass wegen dem starken Franken Kurzarbeit ermöglicht wird. Experten sind kritischer.
In der Westschweiz und im Tessin sind die Gefängnisse mit 117 Prozent Auslastung überbelegt. Nur in der Nordwest- und Innerschweiz hat sich die Situation entspannt.
Betrunkene Velofahrer kommen vor dem Gesetz oft besser weg als Autolenker. Nun fordern SVP-Politiker eine einheitliche Lösung.
In Schweizer Gefängnissen sitzen bis zu 50 Prozent Muslime. Droht dort eine Radikalisierung? Nein - auch dank Islam-Kursen für Gefängnismitarbeiter, sagt ein Experte.
Das Schweizer Gesundheitswesen gilt als eines der besten der Welt. In keinem anderen OECD-Land geht aber mehr Operationsbesteck bei OPs verloren.
Die Schneeräumer hatten in der Nacht alle Hände voll zu tun. Dennoch kam es am Dienstag zu Chaos auf den Strassen. In Ins BE wurden bei einer Frontalkollision zwei Personen verletzt.
Ein Handy-Film aus dem Luzerner Club Princesse sorgt für Aufsehen: Ein Paar vergnügt sich auf einem Sofa. Jetzt haben die beiden Hausverbot.
Es schneit und schneit und schneit in der Schweiz. Der viele Niederschlag sorgt vielerorts für prekäre Strassenverhältnisse und in Zürich für Busausfälle.
Die Wirtschaftskommission des Ständerates (WAK) hat sich am Montag für eine Verschärfung des Kartellrechts ausgesprochen. Darüber sind nicht alle froh.
Billag-Gegner machen nach dem «Tagesschau»-Abbruch Stimmung gegen das SRF. Für andere belegt der Vorfall die Bedeutung des Senders.
Der Ausbau der Wasserkraftproduktion ist ein strategisches Ziel der SBB. Sie hat deshalb Anfang Jahr die Aktienmehrheit der Kraftwerk Wassen AG übernommen.
Die Schweizer kaufen in Deutschland oft mehr ein, als sie einführen dürfen. Um dem Zoll ein Schnippchen zu schlagen, fahren sie teils mehrmals über die Grenze.
Mit einem 4:2-Sieg bei den GCK Lions sichert sich der EHC Olten als fünftes Team die Qualifikation für die NLB-Playoffs.
Ambri-Piotta kommt einer Playoff-Qualifikation immer näher. Nach dem 5:3 im Duell gegen Kloten liegen die Tessiner neu auf Platz 9 - und nur noch drei Punkte hinter dem achtplatzierten Biel.
Genève-Servette gewinnt das Romand-Derby nach Verlängerung. Nach nur 52 Sekunden der Overtime trifft Jonathan Mercier mit seinem zweiten Tor des Abends zum 5:4.
Déja-vu bei der Partie der ZSC Lions gegen den EV Zug. Die Lions setzen sich nach einem 0:4 mit 6:4 durch. Morris Trachsler entscheidet die Partie in der Schlussphase mit einem Doppelschlag
Lausanne nähert sich mit Riesenschritten der neuerlichen Playoff-Qualifikation. Mit dem 3:1-Sieg beim HC Davos feiern die Waadtländer den sechsten Erfolg in Serie.
Ambri-Piotta meldet sich im Kampf um einen Playoff-Platz definitiv zurück. Alexandre Giroux führt die Leventiner mit seinem vierten Hattrick in der laufenden Saison zu einem 5:3-Sieg über Kloten.
Lugano kommt gegen Biel mit 4:1 zum zweithöchsten Heimsieg der laufenden Saison. Die Playoff-Qualifikation der Seeländer gerät nach der vierten Niederlage in Folge hingegen immer mehr in Gefahr.
Dank einem Doppelschlag im Mitteldrittel feiert Leader Bern beim Tabellenletzten Rapperswil-Jona Lakers einen ungefährdeten 5:2-Sieg. Verteidiger Justin Krueger zeichnet sich als Doppeltorschütze aus.
Die Berner Leichtgewichts-Boxerin Nicole Boss erhält am 25. April in Bern die Gelegenheit, erstmals um einen WM-Titel (nach WBC-Version) zu kämpfen.
Ambri-Piotta kompensiert den Abgang seines aktuell besten Schweizer Skorers Daniel Steiner (zu Biel) mit dem Zuzug von Oliver Kamber, der damit aus dem Seeland in die Leventina zieht.
Die Hoffnung der Tamoil-Angestellten auf eine Rettung der Raffinerie in Collombey (VS) schwindet. Die Walliser Regierung konnte die Direktion des Werks nicht umstimmen. Diese lehnte Kurzarbeit am Dienstag bei Gesprächen mit der Regierung ab.
Andrés Lamas verlässt hat den FC Luzern nach nur einem halben Jahr wieder. Lams und der Super-League-Klub lösen den Vertrag, der noch bis Juni 2016 gelaufen wäre, im gegenseitigen Einvernehmen auf.
Das Gespräch zwischen Roger Schawinski und Andreas Thiel in der SRF-Talksendung «Schawinski» von Mitte Dezember ist nach Ansicht von SRG-Ombudsmann Achille Casanova vollkommen missraten. Das Sachgerechtigkeitsgebot sei gleich mehrfach verletzt worden.
Nach den Anschlägen von Paris verlangt die sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats (SiK) vom Bundesrat, möglichst rasch eine nationale Telefon-Hotline einzurichten. Besorgte Bürger oder Eltern von sich radikalisierenden Jugendlichen sollen anrufen können.
Die Zahl der Tätlichkeiten gegen Mitarbeitende und Kunden der Bahn sind laut SBB rückläufig. Von rund 32'400 kontrollierten Personen in Zügen und an Bahnhöfen wurden 1850 festgenommen und der Polizei übergeben, wie die SBB zum Korpsrapport der Transportpolizei in Olten SO mitteilten.
Die Gegnerinnen und Gegner der Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» warnen vor einem Dilemma: Entweder werde Energie unerschwinglich, oder in der Bundeskasse klaffe ein Milliardenloch. Das Abstimmungsplakat zeigt ein grünes, geldverschlingendes Monster.
Trotz eines leichten Rückgangs der Häftlingszahlen bleibt die Platznot in Schweizer Gefängnissen gross. Besonders prekär ist die Situation in der Westschweiz und im Tessin, wo die Belegungsrate letztes Jahr mit 117 Prozent einen neuen Höchststand erreichte.
Der im Umbau befindliche Pharmakonzern Novartis hat 2014 bei einem Umsatz von 58 Mrd. Dollar seinen Reingewinn um 12 Prozent auf 10,3 Mrd. Dollar steigern können. CEO Joe Jimenez ist für den Standort Schweiz trotz der überraschenden Aufgabe des Euro-Mindestkurses zuversichtlich.
Unbekannte Hacker haben bei einem Freiburger Unternehmen mehr als eine Million Franken erbeutet. Das Geld wurde nach Polen und China transferiert. Die Konten sind aber bereits wieder aufgelöst worden, wie ein Sprecher der Freiburger Kantonspolizei sagte. Das Geld ist weg, von der Täterschaft fehlt jede Spur.
Das AKW Mühleberg hat bisher alle Auflagen der Schweizer Atomaufsichtsbehörde (ENSI) für den Weiterbetrieb bis zur geplanten Abschaltung im Jahr 2019 erfüllt. Der von Rissen durchzogene Kernmantel wird zwar streng überwacht, muss aber nicht mit einer neuen Zuganker-Konstruktion versehen werden.