Im vergangenen Jahr machte die Polizei in 36 Fällen Gebrauch von einem Taser. Das bedeutet Rekord. Doch nicht in allen Fällen kam der Elektroschocker tatsächlich zum Einsatz.
Die deutschen Päcklistationen an der Schweizer Grenze werden derzeit überhäuft. Sie erhalten palettenweise Pakete, weil der Versand in die Schweiz teurer wäre.
Nach einer gross angelegten nationalen Sicherheitsübung kommt der Projektleiter zum Schluss: Schweizer sollen wieder Notvorräte anlegen müssen.
Europa will 10'000 syrische Flüchtlinge aufnehmen. Sie könnten nach einem neuen Schlüssel verteilt werden. Was würde das für die Schweiz bedeuteten?
Geht es nach Sicherheitspolitikern, soll Ueli Maurer den 24-Stunden-Betrieb bereits früher einführen. Sie werfen ihm vor, das Projekt nur halbherzig anzugehen.
Für den Anschlag in der Südtürkei vor knapp einem Jahr soll der Schweizer Dschihadist Cendrim R. aus Brugg AG verantwortlich gewesen sein. Ein Vertrauter packt aus.
Die Schweiz will beim Weltwirtschaftsforum künftig nicht nur Kontakte pflegen, sondern auch Themen setzen. Das darf sie dank einem neuen Abkommen.
Ein österreichisches Familienhotel lehnte Schweizer ab. Sie hätten das Partnerhotel im Internet kritisiert. Der Grund war eine Magenverstimmung.
Eine Aarauer Firma, die Studenten bei der Prüfungsvorbereitung hilft, wurde angezeigt. Grund dafür sind Fragen, die offenbar gestohlen worden sind.
In Lugano haben Delegierte der GLP klar gegen die CVP-Vorlage gestellt. Zudem wurde Roland Fischer zum zweiten Vize-Präsidenten gewählt.
Soll es im Gotthard einen zweiten Strassentunnel geben? Ein Grossteil der SVP-Delegierten findet Ja. Weniger gut kam die Energiesteuer-Initiative der GLP an.
Ein 20-Minuten-Leser geht über die Grenze, um Euro-Millions-Scheine auszufüllen. Dort zahle man weniger. Doch dies könnte nach hinten losgehen.
Der Wirtschaftsminister will die Schweiz vor dem starken Franken retten. Erfolg oder Misserfolg könnte über seine Wiederwahl entscheiden.
Als «St. Doris» weibelt die Energieministerin Doris Leuthard auf Twitter für mehr Umweltschutz - könnte man meinen.
Die 19.30-Tagesschau auf SRF konnte nicht zu Ende ausgestrahlt werden. Nach rund 10 Minuten wurden Landschaftsbilder gezeigt. Moderatorin Cornelia Boesch ist kurzfristig krankheitshalber ausgefallen. Sie hat sich nun auch auf Twitter gemeldet.
Das internationale Hundeschlittenrennen in den jurassischen Freibergen hat dieses Jahr so viele Besucher und Besucherinnen angezogen wie noch nie. 25'000 Personen strömten am Wochenende nach Saignelégier - fast doppelt so viele wie beim letzten Rennen im Jahr 2010.
Die EU arbeitet seit mehreren Wochen an einem Pilotprojekt zur Aufnahme von 10'000 Flüchtlingen aus Syrien. In den Arbeiten ist auch die Schweiz involviert. Eine Beteiligung ist damit nicht ausgeschlossen.
Polizisten in der Schweiz haben vergangenes Jahre die Elektroschock-Waffe Taser so oft eingesetzt wie nie zuvor. 36 Mal wurde ein Taser verwendet. Das sind sechs Einsätze mehr als im Vorjahr und gar 13 mehr als 2012.
Gegen Lobbyist Thomas Borer ist laut «Schweiz am Sonntag» Strafanzeige wegen Verleumdung und politischem Nachrichtendienst eingereicht worden. Die Strafklage ging bei der Staatsanwaltschaft Limmattal/Albis in Dietikon ZH ein. Borer reagiert gelassen.
Die meisten Grossverteiler und Detailhandelsgeschäfte wären bei einem längeren Stromausfall «schon nach zwei Tagen ausgeschossen», warnt ein Experte des Bundes.
Der in Brugg aufgewachsene Islamist Cendrim R. soll bei einem Anschlag in der Türkei drei Menschen erschossen haben. Ein Komplize belastet ihn schwer.
Der Verein "al Huda" mit Sitz in Volketswil ZH will seine Pläne für einen islamischen Kindergarten nicht begraben: Zürcher Bildungsdirektion und Regierungsrat verweigerten dem Projekt die Bewilligung, nun zieht der Verein vor Verwaltungsgericht.s
Sara Stalder (48), Geschäftsleiterin der Stiftung Konsumentenschutz, animiert geradezu zum Auslandeinkauf. Sie selbst besorgt regelmässig so Hygieneprodukte wie Shampoo: «Wenn sich die Politik nicht bewegt, bewegt sich halt der Konsument».
Der Euro-Mindestkurs zum Franken ist Geschichte - was nun? Zu dieser Frage äussern sich Schweizer Unternehmer in den Sonntagszeitungen. Die Schlagzeilen der Sonntagspresse:
Über die Schlacht am Morgarten, die sich dieses Jahr zum 700. Mal jährt, ist nicht viel bekannt. Ein Symposium in Goldau hat am Samstag versucht, verschiedene Sichten auf das symbolträchtige Ereignis zu werfen und eindeutige Interpretationen zu vermeiden.
Die Delegierten der SVP haben am Samstag in Locarno die Ja-Parole zur CVP-Familieninitiative sowie zum Bau eines zweiten Gotthard-Strassentunnels gefasst. Die Energiesteuerinitiative der GLP lehnten sie hingegen rundweg ab.
Der Widerstand gegen das Weltwirtschaftsforum (WEF) ist nicht ganz verstummt. Auf dem Postplatz in Davos haben am Samstag rund 50 Personen ein friedliches Zeichen gegen das WEF gesetzt.
Die Grünliberalen haben wie erwartet die Nein-Parole gefasst zur CVP-Familieninitiative, die eine Steuerbefreiung für Kinder- und Ausbildungszulagen fordert. Die rund 100 Delegierten fällten den Entscheid am Samstag in Lugano TI ohne Gegenstimme bei drei Enthaltungen.
Der Iran will die Atomverhandlungen mit dem Westen intensivieren. Am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos hatten die Aussenminister der USA und des Irans, John Kerry und Mohammed Dschawad Sarif, sich für eine Beschleunigung der Verhandlungen ausgesprochen
Der Schweizer Ex-Botschafter und Lobbyist Thomas Borer hat ein Faible für hochkarätige, nicht immer über alle Zweifel erhabene Klienten aus dem Ostblock. Angeblich ist er mit Roman Putin verbandelt, einem Verwandten von Präsident Wladimir Putin.
Der FDP-Bundesrat Johann Schneider-Ammann schlägt Alarm und fordert nachdrücklich weniger Staat. Seine Deregulierungsoffensive provoziert damit nicht nur die Linke. Von seinen Bundesratskollegen wurde er nun zurückgepfiffen.
Kasachstan verzichtet auf die Auslieferung des Ex-Ministers Viktor Khrapounov. Stattdessen hat die kasachische Generalstaatsanwaltschaft entschieden, den Weg der stellvertretenden Strafverfolgung zu wählen, das teilte Ex-Diplomat Thomas Borer mit.
Aussenminister Didier Burkhalter zieht eine positive Bilanz über seinen Besuch am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos. Die Begegnungen hätten Fortschritte im Steuerstreit um den EuroAirport bei Basel gebracht.
Ein 39-jähriger Taxifahrer hat mit WEF-Kunden in kurzer Zeit offenbar gut verdienen wollen: Er arbeitete bis fast zum Umfallen und nahm Drogen - bis ihm die Polizei am Donnerstag in Klosters den Führerausweis entzog.