Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 19. Januar 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Schweizer Autofahrer fuhr in Bosnien gleich fünfmal in dieselbe Radarfalle - und streckte seinen Mittelfinger in die Kamera. Nun muss er eine Busse zahlen.

Polizei und Militär verstärken die Sicherheitsmassnahmen am WEF. Statt auf Weltwirtschaftsgegner muss man jetzt auf Dschihadisten gefasst sein.

Die Japaner sind verrückt nach ihnen. Auch in anderen Städten sind sie beliebt. Jetzt kommt auch die Schweiz zu ihrem ersten Streichel-Café - mit Katzen.

Ein 51-jähriger Deutscher wurde am Sonntag oberhalb von St. Moritz von einer Lawine verschüttet. Zwar konnte der Skifahrer geborgen werden, starb aber im Spital.

Früher sei eine typische Magersucht-Patientin 15 Jahre alt gewesen, heute seien teilweise bereits 9-jährige Mädchen betroffen. Pro Juventute ist alarmiert.

Nach einem turbulenten Abstimmungsjahr 2014 ruft bereits der nächste Urnengang. Steht Ihre Meinung zu Energiesteuer- und Familien-Initiative schon fest?

Homo- und bisexuelle Jugendliche stecken viel öfter in Lebenskrisen als heterosexuelle. Eine Beratungsplattform soll diesen Trend kippen.

Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko hat am Montag eine Rede an der Uni Zürich gehalten. Er wurde mehrmals unterbrochen und beschimpft.

Der Antrag auf Entlassung dreier im Frühjahr 2014 verhafteter Iraker ist abgelehnt worden. Die Männer werden der Unterstützung des Islamischen Staats (IS) verdächtigt.

Weil er sich auf das Dübendorfer Stadtpräsidium konzentrieren will, verabschiedet sich Ziörjen aus der nationalen Politik. Nachfolger wird Rudolf Winkler.

Tiefere Löhne und längere Arbeitszeiten: Nach dem Franken-Schock fordert die Wirtschaft, dass auch die Arbeitnehmer den Gürtel enger schnallen.

Der Nachrichtendienst des Bundes interveniere sofort, wenn der Verdacht auf Radikalisierung bestehe. Dennoch könne ein Attentat in der Schweiz nicht ausgeschlossen werden.

Professor Reiner Eichenberger provoziert mit gewagten Thesen: Schweizer Einkaufstouristen sollten ruhig zugreifen. Dies sei sogar gut für die Schweiz.

Ignaz Bearth trat am Freitag als Sprachrohr von Pegida Schweiz ab. Jetzt wird bekannt: Gegen ihn ermittelt die Schweizer Bundesanwaltschaft.

Was sieht Martine Brunschwig Graf, oberste Kämpferin gegen den Rassismus, nach den Attentaten von Paris auf die Schweiz zukommen? Die Angst vor dem Islam werde zunehmen, glaubt sie, der Rassismus nicht.

Neun Monate bleiben der «Mutter der Verwahrungsinitiative», um die Unterschriften für ihre neuen Vorstösse zu sammeln. Doch die Chancen sind so gering, dass Chaaban selbst kaum an einen Erfolg glaubt.

Am Mittwoch beginnt das Weltwirtschaftsforum. Die Verantwortlichen haben über die diesjährigen Sicherheitsmassnahmen informiert – von denen nach den Anschlägen von Paris einzelne verschärft worden seien.

Die drei Iraker, die mutmasslich eine Schweizer IS-Zelle bildeten, sind letztes Jahr mit Gesuchen zur Entlassung aus der Untersuchungshaft gescheitert. Dies geht aus erst jetzt veröffentlichen Entscheiden hervor.

Um die Gefahr von Grippeinfektionen zu verringern, müssen Pfleger und Ärzte im Genfer Unispital auf einem Badge ausweisen, ob sie geimpft sind oder eine Schutzmaske tragen.

Ein Jahr nach dem Ja zur Zuwanderungsinitiative: Nicht nur der Bundesrat, auch die Parteien weibeln in Europa fleissig für die Position der Schweiz. Bringen diese Kontakte eine Lösung näher?

Die SP steigt mit brisanten Vorschlägen ins Wahljahr: Neben den älteren Arbeitnehmern nimmt sie auch die hohen Krankenkassenprämien ins Visier.

Nach den Terroranschlägen in Paris zeigt sich die frühere Bundesanwältin Carla Del Ponte besorgt. Für Rückkehrer fordert sie psychologische Unterstützung.

Konservative wollen in diesem Jahr an die Kämpfe von Morgarten und Marignano erinnern – für viele Historiker ein Ausdruck rückständigen Denkens.

Gegen Hepatitis C gibt es hochwirksame Medikamente, die aber sehr teuer und darum rationiert sind. Das wollen Fachleute und Patienten ändern.

Der Kopf der mutmasslichen Schweizer IS-Zelle markierte auf dem Handy mögliche deutsche Attentatsziele, darunter den Präsidentenpalast. Die USA warnten vor einem kleinen, aber aufsehenerregenden Terrorakt.

Ein deutliches Nein zu steuerfreien Kinder- und Ausbildungszulagen: BDP und Grüne fassten an ihren Delegiertenversammlungen die Parolen für die Volksabstimmung vom 8. März.

Blochers Weihnachtswunder, Heers Gottvergleich und Sommarugas EU-Witz: Die Redner an der Albisgüetli-Tagung unterhielten die SVP-Mitglieder mit unterschiedlichen Pointen. berichtete live.

Ob eine muslimische Schülerin aus St. Margrethen mit dem Kopftuch in den Unterricht darf, muss nun das Bundesgericht entscheiden.