Fribourg kommt zum siebenten Sieg in den letzten acht Auswärtsspielen gegen die Rapperswil-Jona Lakers. Gottéron setzt sich 4:3 nach Penaltyschiessen durch.
Bern besiegt den HCD 3:1 und verschafft sich an der NLA-Spitze eine kleine Reserve. Der bereits für das Playoff qualifizierte SCB führt die Liga nach der 39. Runde fünf Punkte vor den ZSC Lions an.
Lausanne bezwingt die ZSC Lions auswärts 2:1 nach Penaltyschiessen und feiert den achten Sieg in den letzten zehn Spielen. Die Lions dagegen verlieren nach acht Heimsiegen in Folge erstmals wieder.
Mit einem sicheren 5:3-Sieg gegen Schlusslicht Thurgau verbessert sich der EHC Visp in der NLB auf den dritten Platz.
Ambri-Piotta kehrt nach drei Niederlagen zum Siegen zurück. Die Tessiner zittern sich gegen Biel nach einem Blitzstart zum 6:4. Der kanadische Topskorer Alexandre Giroux trifft dabei zweimal.
Bern setzt sich im Spitzenkampf gegen Davos auswärts 3:1 durch und baut die Tabellenführung auf fünf Punkte aus. Für die Bündner ist es erst die dritte Heimniederlage in dieser Saison.
Genève-Servette erleidet nach dem Hoffnungsschimmer in Kloten (2:1) gegen den EV Zug (1:2) bereits den nächsten Rückschlag.
Der Winter hat sich zurück gemeldet: In den Bergen fiel stellenweise bis zu einem Meter Neuschnee. Dies führte vor allem im Gotthardgebiet und bis ins Puschlav zu grosser Lawinengefahr.
Felix Neureuther feiert den elften Weltcup-Sieg der Karriere. Der Deutsche triumphiert im Weltcup-Slalom von Wengen vor dem Italiener Stefano Gross.
Marc Wieser ist vom Einzelrichter wegen eines Fouls mit Verletzungsfolge aus dem Verkehr gezogen worden.
Die BDP hat am Samstag an der Delegiertenversammlung in Winterthur die Kampagne für die nationalen Wahlen im Herbst gestartet. Den Wähleranteil von 5,4 Prozent mindestens halten und drei zusätzliche zu den bisher neun Nationalratssitzen dazugewinnen, lautet das Ziel.
Fribourg-Gottéron verpflichtet vom russischen KHL-Team Lokomotive Jaroslawl bis zum Saisonende den lettischen Stürmer Janis Sprukts (33).
Die BDP und die Grünen haben an ihren Delegiertenversammlungen am Samstag die Nein-Parole zur CVP-Initiative für steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen gefasst. Die Volksabstimmung findet am 8. März statt.
Die Grüne Partei der Schweiz will bei den eidgenössischen Wahlen vom kommenden Herbst wieder zulegen. Die Talsohle sei überschritten, sagte Co-Präsidentin Regula Rytz am Samstag vor den Delegierten in Liestal bei der Lancierung des Wahlkampfes.
Nationalbank-Direktor Thomas Jordan beurteilt die heftigen Kursbewegungen nach der Mindestkurs-Aufhebung als Überreaktion der Märkte. Er geht davon aus, dass sich der Franken wieder abschwächen wird - allerdings erst nach einer gewissen Zeit.
Der SC Bern steht nach dem 3:1-Sieg gegen Lugano und der 1:2-Niederlage der Kloten Flyers gegen Genève-Servette als erster Playoff-Teilnehmer fest.
Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga (SP) hat am Freitag an der Albisgüetli-Tagung in Zürich die SVP zu Toleranz gegenüber Andersdenkenden aufgefordert. Was Hass, Verachtung und fehlender Dialog ausrichten könnten, habe sich beim Attentat in Paris gezeigt.
Im einzigen Freitagsspiel in der NLB treffen mit Langenthal und Red Ice Martigny zwei «heisse» Teams aufeinander. Dabei setzen sich die Oberaargauer verdient 4:1 durch.
Der HC Davos kommt zu einem verdienten 4:3-Sieg nach Penaltyschiessen bei Fribourg-Gottéron. Die Bündner gewinnen das Penaltyschiessen souverän mit 3:0.
Mit der 1:2-Heimniederlage gegen das zuletzt ebenfalls kriselnde Servette kassieren die Kloten Flyers die sechste Niederlage aus den letzten sieben Spielen seit dem Trainerwechsel.
Die deutsche Grenzstadt Konstanz hat sich aufgrund des günstigen Wechselkurses am ersten Samstag nach der Aufhebung des Mindestkurses auf einen Ansturm von Schweizer Schnäppchenjägern vorbereitet. Doch der ganz grosse Run blieb am Wochenende aus.
Der Berner Nationalrat Lorenz Hess ist Wahlkampfleiter der BDP. Warum er eine Themenkampagne macht und was er von einer erneuten Kandidatur von Eveline Widmer-Schlumpf hält, erläutert er im Gespräch.
Regula Rytz, Co-Präsidentin der Grünen, erachtet die Konzepte für eine grüne Wirtschaft als valables Konzept gegen die Nachteile der Frankenstärke, wie sie am Rand der Delegiertenversammlung in Liestal erklärte.
Für die Bilateralen, für die Energiewende, für Frauenpower: Das sind die Schlagworte, mit denen die BDP im Wahljahr punkten will. Die Bürgerlich-Demokraten haben in Winterthur ihren Wahlkampf lanciert.
Die Grünen starten mit einer Attacke gegen die SVP ins Wahljahr. An der Delegiertenversammlung wurde zudem die Notwendigkeit des grünen Engagements in der Energiepolitik betont.
Im Internet planen sie die «geistig-kulturelle» Rückeroberung Europas. Sie sind gegen die Islamisierung und die globalisierte Wirtschaft. Ein Treffen mit Schweizer Identitären an ihrem Gründungsort.
Ein Besuch bei Familie Frischknecht und Tahir Ibrahimi zeigt, wie die Privatunterbringung von Asylsuchenden funktionieren kann.
Wo ist Charlie geblieben? Eine Recherche der besonderen Art . . .
Ist die Schweiz immer noch eine Hochburg der Humanität? Diese Frage versucht das Luzerner Bourbaki-Panorama zu beantworten.
Anders als im Franken-Hoch um 2011 hält sich die Wirtschaft bis jetzt mit Forderungen nach Stützungsmassnahmen zurück. Angedachte Reformen könnten Schub erhalten, teure Projekte zurückgestellt werden.