Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 14. Januar 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Berner Nationalrätin Margret Kiener Nellen bekämpft Instrumente zur Steueroptimierung – und optimiert selber Steuern. Trotzdem stärkt ihr die Regionalpartei nun den Rücken.

Die Energiedirektoren gleisen eine Solaranlagen- und Sanierungspflicht sowie Verbote von Elektroheizungen auf. In den Kantonen wird dieses Konzept noch viel zu reden geben.

Der Bundesrat will die Anliegen der Wiedergutmachungsinitiative zumindest teilweise erfüllen. Die Initianten sprechen von einem «Meilenstein». Jetzt müsse nur noch das Parlament Farbe bekennen.

Der Bundesrat hat auf die Ernährungs-Initiative des Bauernverbands reagiert. Er will Rahmenbedingungen schaffen, um die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln langfristig zu sichern.

Der Fachkräftemangel ist seit dem Ja zur SVP-Zuwanderungsinitiative vom 9. Februar in aller Munde. Ein Puzzlestück auf dem Weg zur Behebung des inländischen Personalmangels ist die Stärkung der höheren Berufsbildung in der Schweiz.

Das Justizdepartement klärt im Auftrag des Bundesrats unter Einbezug der Kantone ab, ob und unter welchen Bedingungen die Schweiz weitere Bürgerkriegsflüchtlinge aus Syrien aufnehmen könnte.

Mehrere Hundert Menschen haben am Mittwoch in Bern, Lausanne und Sitten der Opfer des Attentats auf die französische Zeitschrift «Charlie Hebdo» vor einer Woche gedacht.

Bestimmte atomare Schäden, die von Atomkraftwerken ausgehen, müssen neu von der Bundesversicherung anstatt von privaten Versicherern gedeckt werden. Am 15. Februar tritt eine entsprechende Teilrevision der Kernenergiehaftpflichtverordnung in Kraft.

Der Zürcher Fotograf Markus Bühler-Rasom hat die verschiedenen Gesichter der Landwirtschaft porträtiert. Dabei tappt er nicht in die Falle einer verklärenden Sicht auf das heimische Bauerntum.

Die Amerikaner interessieren für die Berufslehre. Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat in Washington für das Schweizer Modell geworben.

Anlässlich des World Economic Forums findet dieses Jahr keine Demonstration statt. Experten sprechen von einer Verlagerung der Kundgebungen von der Strasse in den Hörsaal.

SP-Nationalrätin Margret Kiener Nellen hat die erste Hürde für eine Nationalratskandidatur geschafft: Die SP Bern-Mittelland hat sie für einen Listenplatz nominiert.

Gegen einen Fan des EHC Olten läuft in Deutschland ein Strafverfahren. Es ist nicht das erste Mal, dass dort Schweizer Hooligans auffallen.

Vor allem bei Mathe-Aufgaben wissen viele Eltern nicht mehr weiter. Sie schicken die Sprösslinge darum in die Nachhilfe oder besuchen selbst Kurse.

Der kritische Tweet einer deutschen Gymnasiastin beschäftigt auch viele Schweizer Kantischüler: Das Schulsystem bereitet Jugendliche nur bedingt aufs Leben vor.

Weil eine MS-Kranke zur Linderung ihrer Schmerzen Hanf angebaut hatte, wurde sie zu einer Geldstrafe verurteilt. Der medizinische Einsatz sei nicht erlaubt.

Der Bundesrat will den automatischen Informationsaustausch einführen. Im Parlament dürfte er gute Chancen haben.

Panne beim Sex? Dafür gibts die Pille danach in der Apotheke - oder zu Wucherpreisen im Internet. Den Behörden sind die Hände gebunden.

Der Bundesrat lässt prüfen, ob und unter welchen Bedingungen die Schweiz weitere Bürgerkriegsflüchtlinge aus Syrien aufnehmen könnte. Auch die Kantone sollen sich einbringen.

Regen, Sturm, graue Wolkendecke: Weil die Wetterprognosen für Samstag schlecht aussehen, ändern die Organisatoren den Terminplan für Wengen.

Geht es nach dem Bundesrat, soll die Schweiz anderen Staaten künftig von sich aus Bankdaten liefern. Damit will die Regierung den automatischen Informationsaustausch umsetzen.

Eine Gymnasiastin kritisiert, das deutsche Schulsystem bereite sie nicht auf das Leben vor. Auch in der Schweiz orten Jungpolitiker Handlungsbedarf.

Der Bundesrat ist bereit, Opfern von Zwangsmassnahmen mit 300 Millionen Franken zu entschädigen. Die Initianten fordern 500 Millionen.

Was denken eigentlich junge Muslime über das Attentat in Paris? Einige glauben an eine Verschwörung des Westens gegen Muslime.