Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 12. Januar 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Attentate islamischer Extremisten hätten nichts mit dem Islam zu tun, behaupten muslimische Organisationen. Arabische Intellektuelle widersprechen und fordern eine Reform des Islam.

Die kanadische Polizei hat einen Mann (54) verhaftet, der im Internet Kinderpornografie verbreitete. Auf die Spur kam sie ihm dank eines Hinweises aus der Schweiz.

Exakt 125,6 Minuten schauen Deutschschweizer täglich fern - fast eine dreiviertel Stunde weniger als die Tessiner. Dabei wird TV-Konsum per Internet immer beliebter.

An zwei Tiger-Kampfjets wurden Risse festgestellt - 13 Flugzeuge müssen zur Kontrolle. Die Flugschau der Luftwaffe an den Lauberhorn-Skirennen wird deshalb verändert.

Täglich wählen Jugendliche wegen Selbstwertproblemen die Notrufnummer 147. Thomas Brunner, Leiter Beratung Pro Juventute, erklärt, wo der Schuh drückt.

Ignaz Bearth präsentiert sich als Gesicht von Pegida Schweiz. Er brüstet sich mit über 30'000 Facebook-Likes. Erstaunlich: 43 Prozent seiner Fans stammen aus Indien.

Bären-Experte Reno Sommerhalder war in der russischen Taiga, um Jungbären auszwildern. Dort entdeckte er seine Faszination für den Amur-Tiger.

Täglich suchen vier junge Schweizer bei der Notrufnummer 147 Hilfe zu den Themen Selbstwert, Körper und Aussehen. Pro Juventute sieht die ganze Gesellschaft gefordert.

Ein fünfköpfiges Team der Post hat über die Adventszeit Briefe an den Weihnachtsmann und das Christkind beantwortet. Insgesamt 17'971 Kinder erhielten eine Antwort.

87,7 Prozent aller Passagiere kamen im vergangenen Jahr weniger als drei Minuten verspätet mit dem Zug an. Dennoch verpasst die SBB ihr Ziel.

Soll jeder Haushalt und jede Firma Billag-Gebühren zahlen müssen? Diese Frage wird das Stimmvolk an der Urne beantworten.

Es wird eine frühlingshafte Woche mit milden Temperaturen. Zum Start leuchtete der Himmel in der Romandie heute rot. Der Winter dürfte aufs Wochenende zurückkehren.

Vor dem Gotthard stauten sich am Montagmorgen die Fahrzeuge. Der Tunnel musste wegen eines Unfalls gesperrt werden. Fünf Personen erlitten bei der Kollision Verletzungen.

Schweizer Muslime fordern eine öffentliche Anerkennung ihrer Glaubensgemeinschaft in der Schweiz. So lasse sich die Radikalisierung Jugendlicher besser bekämpfen.

Ignaz Bearth möchte möglichst viele SVP-Mitglieder auf seine Seite bringen.

Die FDP sieht bei der SVP eine «Radikalisierung» und will mit ihr keine flächendeckenden Listenverbindungen eingehen. Nun kontert Wahlkampfleiter Albert Rösti die Kritik.

Doris Leuthard erklärte ihre Energiestrategie am Stromkongress in Bern vor ihren grössten Kritikern: Der Energiebranche. Perfekt seien die Lösungen noch nicht, sagte sie.

Alle Unternehmen sollen künftig Radio- und TV-Gebühren zahlen. «Nicht mit uns!», sagt der Gewerbeverband – und reicht über 100'000 Unterschriften ein.

Wissenschaftler plädieren für eine Abkehr von «Abschottungspolitik» und «Festungsdenken» – die These ist umstritten.

Zum Showdown kommt es am 14. Januar. Wird eine erneute Kandidatur von Margret Kiener Nellen für die SP zum Problem?

Der Newsblog #TAMorgen begleitete Sie in den Tag: Nachrichten, Netzthemen und Redaktionseinblicke live. Für heute ist aber Schluss – morgen geht es weiter.

Der Fachkräftemangel ist zunehmend ein Vorwand, um jüngere, billigere Fachpersonen aus dem Ausland anzustellen.

Der 1. August ist der Tag im Jahr, an dem sich gewissenhafte Genossen mit der Schweiz befassen. Umfassend gelingt dies dank unseren 100 Fragen rund um Land und Leute.

Die islamkritische Organisation hat einen Ableger in der Schweiz gegründet und plant bereits die erste Demonstration. Politologen sehen für die Protestbewegung kaum Potenzial.

Der Bundesrat will Importe von hormonbehandeltem Fleisch weiterhin erlauben, trotz Verbot in der EU. Schweizer Detailhändler werden aber freiwillig auf solche Produkte verzichten.

FDP-Präsident Philipp Müller erteilt der SVP eine Absage. Einen bürgerlichen Schulterschluss wird es im Wahljahr 2015 nicht geben. Der Grund sind unter anderem politische Vorstösse der SVP in den letzten Monaten.

«Schweizer Fleisch – alles andere ist Beilage»: Die bekannte Werbeserie wird vom Steuerzahler kräftig mitfinanziert.

Die Bundesräte Simonetta Sommaruga und Ueli Maurer äusserten sich in Interviews zu den Folgen des Terrors in Paris für die Schweiz.