Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 28. Dezember 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Terroristen in der Schweiz planten mit Codewörtern einen Anschlag. Davon ist die Bundesanwaltschaft überzeugt. Doch ihr amerikanischer Experte ist höchst umstritten.

Laut einem Zeitungsbericht soll die grüne Politikerin Jolanda Spiess-Hegglin bereits vorher eine Affäre mit dem SVP-Präsidenten gehabt haben. Sie dementiert dies entschieden.

Die neue Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga hat sich in einem Interview über die anstehenden Verhandlungen mit der EU und die Lage unseres Landes geäussert.

Der Bund plant kürzere Weiterbildungskurse, die besser auf Junglenker angepasst sind. Doch Kritiker bleiben skeptisch.

Offenbar plant Eveline Widmer-Schlumpf, im nächsten Dezember als Bundesrätin noch einmal zur Wiederwahl anzutreten. Der Schritt ist aber an eine Bedingung geknüpft.

Zwölf nationale Initiativen wurden 2014 lanciert. Kein Wunder: Parteien und Verbände versprechen sich davon Aufmerksamkeit und Wahlkampfmunition für nächstes Jahr.

Es schneit und schneit in Laax – trotzdem sollen die Einheimischen nach dem Willen von Bergbahnchef Reto Gurtner noch immer nicht Ski fahren gehen. Er verteidigt in einem Interview seinen Aufruf.

Viele Tamilen wurden während des Bürgerkriegs in Sri Lanka genötigt, den Kampf der Tamil Tigers mit Krediten zu unterstützen. Jetzt zahlen sie in der Schweiz ihre Schulden ab.

Demnächst berät der Bundesrat, ob er den Datenschutz stärken will. Die Wirtschaft befürchtet eine Überregulierung.

Markus Büchel hat mit seinem Appell insbesondere die SVP im Visier.

Die SP Wallis will mit Thomas Burgener einen Sitz im Ständerat erobern. Das wird allerdings nicht ganz einfach.

An Rande einer Feier soll der Parteipräsident eine politische Gegnerin der Zuger Grünen missbraucht haben. Man wolle ihm «politisch schaden», kritisiert der SVP-Kantonsrat. Das bestreiten die Grünen.

Zürich sucht homosexuelle Pflegeeltern. Tobias Munz betreut gemeinsam mit seinem Partner zwei Pflegekinder in Hamburg. Er erzählt, dass sie mit ganz anderen Problemen als Vorurteilen zu kämpfen haben.

Die prekäre Schneelage lässt Skiregionen zu unkonventionellen Massnahmen greifen: In Flims-Laax bekamen die Einheimischen überraschende Post.

Der erste Schnee im Flachland hat am Wochenende zu viel Blechschaden geführt. Im Kanton Bern gab rund 90 Unfälle. In den Bergen stieg am Sonntag die Lawinengefahr, während der Schnee in tiefen Lagen vorübergehend von Wind und Regen weggefegt wurde.

Im St. Galler Rheintal ist am Sonntagmorgen eine 65-jährige Frau von einem Rottweiler gebissen und schwer verletzt worden. Der Hund war unbeaufsichtigt unterwegs.

Die St. Galler Wirtschaftsprofessorin Monika Bütler warnt vor einer "tickenden Anstandsbombe" im Schweizer Sozialsystem. Dieses funktioniere vor allem deshalb, weil zahlreiche Bürger aus Anstand auf staatliche Leistungen verzichteten.

Eines der Opfer des Brandes im Asylzentrum von Vernier GE ist Mitte Dezember verletzt nach Russland zurückgeschafft worden. Der rund 30-jährige Mann sei wegen der Verletzung einer Ferse mit Hilfe von Krücken ins Flugzeug gestiegen.

Die Stadtpolizei Chur hat in der Nacht auf Sonntag bei klirrender Kälte einen nur mit einem Nachthemd bekleideten 94-jährigen Mann aufgegriffen. Der verwirrte Mann konnte zu seiner Frau gebracht werden.

Etienne Jornods Aussage, dass Sondierungen bei wichtigen liberalen Persönlichkeiten ein positives Bild der Kandidatur Somm gezeichnet hätten, stösst auch in der Politik auf Kritik. «Es wäre bedenklich gewesen», sagt etwa BDP-Präsident Martin Landolt.

Die Prämienverbilligung – eine viel geschätzte Reduzierung der Krankenkassenkosten für finanziell schwächere Bürger. Doch nun könnte es soweit kommen, dass vielen im Jahr 2015 die Prämienverbilligung gestrichen wird.

Auf dem über 100-jährigen Dampfschiff "Uri", das auf dem Vierwaldstättersee verkehrt, ist am Samstagmittag ein Brand ausgebrochen. Sämtliche Passagiere konnten das Schiff in Hergiswil NW unverletzt verlassen.

Die Autos behindern sich gegenseitig immer mehr. Der öffentliche Verkehr ist in Städten nicht zu schlagen, sagt eine Studie des BAK in Basel.

Nach den grünen Weihnachten kommt jetzt der Schnee auch bis ins Flachland. Am dicksten ist die Schneedecke in Bern. In Basel dagegen gabs am Samstagmorgen nur Regen.

Inland-Chef Stefan Schmid zur Forderung von alt-Bundesrat Arnold Koller nach einer schlagkräftigen Mitte und den Veränderungen in der Schweizer Politik.

Alt Bundesrat Arnold Koller ist unzufrieden mit der Politik im Bundeshaus: Er fordert eine schlagkräftige politische Mitte und einen Konkordanz-Vertrag, der einen minimalen Konsens voraussetzt

Beim Brand eines Weihnachtsbaums in Münchwilen TG sind am Freitag zwei Personen verletzt worden. Zudem entstand Sachschaden von mehreren zehntausend Franken, wie die Kantonspolizei Thurgau mitteilte

Markus Büchel, Präsident der Schweizer Bischofskonferenz (SBK), warnt vor einer Kündigung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK). "Tragen Sie Sorge zu den internationalen Vereinbarungen, in die unser Land eingebunden ist", schreibt Büchel in einem Brief an alle eidgenössischen Parlamentarier.

Der Heimfahrdienst Nez Rouge hat seit Anfang Dezember 16'000 Menschen sicher nach Hause begleitet. Damit stieg die Anzahl transportierter Personen im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent, wie Nez Rouge am Freitag mitteilte. Im Einsatz standen bislang 5000 Freiwillige.

Die in Genf ansässige PrivatAir hat laut einem Online-Portal eine Marktlücke geschlossen: Flüge von Israel in die Vereinigten Arabischen Emirate. Die beiden Länder unterhalten aufgrund des Palästina-Konflikts keine diplomatischen Beziehungen.

«Das Ereignis macht mich tief betroffen und erschüttert mich», schreibt jetzt die grüne Kantonsrätin in einer Stellungnahme. Sie kündigte im Schreiben an, dass sie eine Anzeige gegen den SVP-Präsidenten Markus Hürlimann in Erwägung ziehe.

Pistenverbot für Einheimische! Die Flims und Laaxer Bergbahnen bitten die Einheimischen in einem Brief wegen der schlechten Schneeverhältnisse, die Pisten den Touristen zu überlassen.

Nach den fast schon frühlingshaften Temperaturen kurz vor Weihnachten bringt eine Kaltfront den langersehnten Schnee - und das bis ins Flachland. Besonders reich beschenkt wird das Wallis.

Der Zuger SVP-Präsident Markus Hürlimann ist seit Mittwochmittag wieder auf freiem Fuss. Er war am Dienstag verhaftet worden. Gegen ihn wird wegen Handlungen gegen die sexuelle Integrität ermittelt. Das SVP-Präsidium gibt er bis auf weiteres ab.