In der letzten NLB-Runde vor Weihnachten punkten die SCL Tigers erstmals seit 19 Spielen nicht. Die Langnauer verlieren das Heimspiel gegen La Chaux-de-Fonds mit 2:3.
Zug realisiert gegen ein erschreckend harmloses Fribourg-Gottéron einen ungefährdeten 6:2-Sieg. Der Zuger Wirbelwind Lino Martschini ragt als Doppeltorschütze und mit total vier Skorerpunkten heraus.
Lugano liegt gegen Rapperswil-Jona bis zur 45. Minute mit 0:1 in Rückstand, kämpft die Lakers aber dank einer Leistungssteigerung noch mit 2:1 nieder. Linus Klasen skort in der 53. Minute das Siegtor.
Davos kommt bei der Generalprobe für den Spengler-Cup zu einem hart erkämpften 3:2-Sieg nach Verlängerung bei Ambri-Piotta. Axelsson erzielt nach 62 Minuten mit einem Handgelenkschuss den Siegtreffer.
Der SC Bern ist neuer Leader der National League A. Die Berner übernehmen dank dem 3:1 gegen den ZSC die Leaderposition vom HC Davos.
Bern sendet ein weiteres Signal der Stärke aus. Im hochklassigen Spitzenspiel der 33. Runde ringt der nun topklassierte SCB den Titelhalter ZSC 3:1 nieder. Matchwinner Plüss überragt alle.
Servette hievt sich mit der 5:6-Heimniederlage gegen Biel in die Favoritenrolle für den Spengler Cup. Vor einem Jahr gewannen die Genfer nach einer Heimniederlage das Traditionsturnier in Davos.
Kloten rutscht immer tiefer in die Krise. Sean Simpson ist so ohnmächtig wie sein Vorgänger. Die 0:2-Niederlage gegen Lausanne wiegt in der Endabrechnung der Qualifikation womöglich schwer.
Schweizerinnen und Schweizer glauben an die Zukunft der Bilateralen und trauen dem Bundesrat durchaus zu, mit der EU eine Lösung zu finden. Müssten sie zwischen den Bilateralen und Kontingenten wählen, würden sie sich für die Bilateralen entscheiden.
Rolf Fringer ist neuer Sportchef beim FC Luzern. Der bald 58-Jährige tritt die Nachfolge des zurückgetretenen Alex Frei an.
Der EV Zug hat den auslaufenden Vertrag mit seinem kanadischen Topskorer Pierre-Marc Bouchard bis zum Ende der Saison 2016/17 verlängert.
Klotens Jim Vandermeer ist für seinen Check gegen den Kopf des Bielers Mathieu Tschantré bei der 2:4-Niederlage der Flyers vom Montag für das heutige Spiel gegen Lausanne gesperrt worden.
Die Schweizer Regionalfluggesellschaft Darwin Airline, die unter der Marke Etihad Regional fliegt, kritisiert das Konkurrenzverhalten der Swiss. Sie hat gemäss einer Medienmitteilung vom Dienstag eine Klage bei der Wettbewerbskommission (Weko) deponiert.
Der Genfer Flughafen hat am Dienstagmorgen die 15-millionste Passagierin des Jahres begrüsst. Die Frau flog mit Mann und zwei Kindern für Weihnachten nach Kanada. Die Familie genoss zur Feier des Tages VIP-Behandlung und wurde per Limousine zum Flugzeug gefahren.
Die BKW bereitet die für 2019 beschlossene Stilllegung des Atomkraftwerks Mühleberg vor. Hierzu hat das Unternehmen beim Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI erste Unterlagen eingereicht. Diese hatte das ENSI per Ende 2014 gefordert.
Trotz rechtsradikaler Gesinnung soll einem jungen Tessiner gemäss Bundesverwaltungsgericht in der Rekrutenschule ein Gewehr ausgehändigt werden. Die Fachstelle für Personensicherheitsprüfungen hatte eine gegenteilige Empfehlung abgegeben.
Die 2013 eingeführten Tatbestände für Raser gelten strikt. Die tatsächliche Gefahr, welche durch die Geschwindigkeitsübertretung geschaffen wird, muss nicht im Einzelfall geprüft werden. Dies hat das Bundesgericht entschieden.
Ohne Familie geht in der Schweizer Landwirtschaft fast gar nichts. 2013 waren mehr als acht von zehn Beschäftigten auf dem Hof Familienangehörige. Ein Drittel von ihnen arbeitet ohne Entgelt.
Spielt das Schweizer Davis-Cup-Team schon bald in einem Fussballstadion vor Rekordkulisse? Swiss Tennis verfolgt jedenfalls entsprechende Pläne.
Die Trauerfeier für den am Sonntag verstorbenen Udo Jürgens findet nicht vor Mitte Januar statt. Dies sagte der Sprecher des Künstlers, Thomas Weber, der Nachrichtenagentur sda.
Wie weiter nach dem Ja zu Masseneinwanderungsinitiative? Eine Mehrheit der Schweizer will die bilateralen Verträge nicht aufgeben. Nur eine Region schert aus.
Rückschlag für die Bundesanwaltschaft: In der Schweiz gesperrte Gelder aus dem Umfeld des früheren tunesischen Diktators Ben Ali werden nicht freigegeben.
Wer die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschreitet, ist per Gesetz als «Raser» einzustufen – unabhängig von der tatsächlichen Unfallgefahr. Das hat das Bundesgericht entschieden.
In den vergangenen Tagen wurde viel Unsinn über den Freisinn verbreitet: eine Klarstellung in Form einer Carte Blanche von Markus Somm, Chefredaktor der «Basler Zeitung».
Trotz rechtsradikaler Gesinnung soll einem jungen Tessiner gemäss Bundesgericht in der Rekrutenschule ein Gewehr ausgehändigt werden.
Die Weihnachtsgeschichte ist die notwendige Erinnerung an den zentralen westlichen Wert – die Menschenwürde.
Die FDP solle mit der Rechten paktieren, wird vermehrt gefordert. Eine Analyse zeigt nun aber, dass die Wähler der FDP anders ticken. SVP-Kandidaten werden von ihnen fast so wenig geschätzt wie Linke.
Ob ein einziger Wolf oder ein ganzes Rudel, spiele keine Rolle, sagt David Gerke, Schafhirte und Präsident der Gruppe Wolf Schweiz – Schafe würden sowieso gerissen. Was er von der geplanten neuen Jagdverordnung hält.
Nach der Initiativenflut der letzten Monate kommen im Wahljahr 2015 zahlreiche Volksbegehren an die Urne. Das wird für manche Parteien zur Bewährungsprobe.
Unleserliche Handschrift? Wenns im Paketzentrum stockt, gehen Adressdaten auf eine 9700-Kilometer-Reise.
Ein geplantes Asylzentrum sorgt bei der lokalen Bevölkerung oft für gehässige Reaktionen. Die Bevölkerung in Riggisberg aber organisiert Deutschkurse. Und Weihnachten feiert man zusammen.
Trotz hohen Ausgleichszahlungen kommen arme Kantone wie das Wallis nicht vom Fleck.
In der Schweiz fehlt es an Eltern für Pflegekinder. Die Stadt Zürich wendet sich nun explizit an gleichgeschlechtliche Paare.
Zwei EU-Kenner über den Vorschlag von ETH-Professor Michael Ambühl zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative.
Roger Schawinski habe das Gebot der Chancengleichheit «vielleicht geritzt, aber nicht verletzt», so die Ombudsstelle.
Der Bundesrat hat einen Immobilienspezialisten in den Verwaltungsrat der Pfandbriefbank gewählt, die dessen System zur Bewertung von Immobilien verwendet.
Schwule und Lesben sind gut für die denkbar schwierigste Aufgabe. Nur adoptieren sollen sie nicht. Warum das gerecht sein soll, müssen Adoptionsgegner erst einmal erklären.
Die Schweiz ringt nach einer Lösung für die Umsetzung der SVP-Einwanderungsinitiative. Nun konkretisiert Michael Ambühl seinen Vorschlag – und hat ihn gleich für die letzten Jahre durchgerechnet.
Im nächsten Jahr werden im Kanton Bern rund 5000 ausländische Neuzuzüger bei ihrer Gemeinde zu einem Erstgespräch antreten. Je nachdem werden Integrationsmassnahmen beschlossen.