In den Ferien hat ein Schweizer plötzlich Schmerzen. Ärzte diagnostizieren eine Thrombose und wollen ihm den Fuss amputieren. Der unnötigen Operation entkommt er knapp.
Die Beschwerden wegen des «Schawinski»-Talks mit Andreas Thiel gehen weiter: Christoph Mörgeli fordert die Absetzung des Moderators. Das SRF hält an Schawinski fest.
In einer grossangelegten Telefonaktion soll die SP-Basis vor den Wahlen auf Stimmenfang. Die Konkurrenz ist skeptisch - ein Experte glaubt an das «unschweizerische» Modell.
Erfolg für die Gegner des Wolfes: Änderungen in der Jagdverordnung sollen den Abschuss von Wölfen in Zukunft erleichtern. Auffälligen Jungtieren soll es an den Kragen gehen.
Jean-François Rime (SVP) soll sich mit Insiderwissen Vorteile verschafft haben. Ihm droht eine Anzeige. Ein Parteikollege will das Kommissionsgeheimnis darum abschaffen.
Laut Prognosen soll es in der Schweiz bald kaum mehr Gläubige geben. Dafür erleben Esoterik-Angebote einen Aufschwung. Die Kirche will nun mit Wald-Gottesdiensten Gegensteuer geben.
Der abtretende Bundesrichter Hans Mathys lobt den Trend zu einem Strafrecht mit mehr Härte. Er warnt aber auch vor zu hohen Erwartungen an den Staat.
Reisen Passagiere nicht vermehrt zu Randzeiten, werden die Tickets auch in Zukunft teurer. SBB-Chef Andreas Meyer will Anreize schaffen und fordert flexiblere Arbeitszeiten.
Die Schweiz hat im Ausland an Beliebtheit eingebüsst, wie eine Studie von «Präsenz Schweiz» zeigt. Schuld sind unter anderem Steuersünder und die Abstimmungen zur Migration.
Nur 32 Prozent der Schweizer sind gemäss einer aktuellen Umfrage gegen ein Verbot des Ganzkörperschleiers. Ältere Befragte stimmten eher zu als jüngere.
23,8 Prozent der Wähler würden derzeit SVP wählen. Das sind weniger, als die Volkspartei bei den Wahlen 2011 erzielte. Andere grosse Parteien sind gemäss Umfrage im Aufwind.
Forscher räumen mit Vorurteilen auf. Der Alkoholkonsum auf der Piste habe nur geringen Einfluss auf Schneesportunfälle. Und: Leere Pisten sind gefährlicher als dicht befahrene.
Das UBS-Büsi kam bei den 20-Minuten-Lesern gut an. Allein scheint es damit nicht zu sein: Aus der ganzen Schweiz schreiben Mitarbeiter von ihren Firmen-Katzen.
Immer mehr Menschen leben in der Schweiz, doch wo sollen sie wohnen? Der Bund prüft, Wohnungen über Autobahnen zu bauen. 60'000 Menschen hätten dort Platz.
Sean Simpson verliert den ersten Match als Trainer der Kloten Flyers. Die Zürcher unterliegen in der 32. Runde dem EHC Biel 2:4 und fallen unter den Strich.
Die Lage bleibt für die Flyers auch unter neuer Führung ernst. In Biel bezieht Kloten gegen einen direkten Playoff-Konkurrenten eine bittere 2:4-Niederlage und sackt auf Position 9 ab.
Nach der 3:5-Heimniederlage gegen den HC Ambri-Piotta können die Rapperswil-Jona Lakers wiederum schon vor Weihnachten die Planung für Abstiegsrunde und Abstiegs-Playoffs in Angriff nehmen.
Eine beachtliche Wende gelingt dem EV Zug in Lausanne. Die Innerschweizer liegen bis zur 36. Minute mit 0:3 in Rückstand, siegen aber noch mit 4:3 nach Penaltyschiessen.
Davos leistet sich nach einer 2:0-Führung gegen Lugano (3:4 n.P) die erst zweite Heimniederlage der Saison. Für die Tessiner hingegen endet eine mehrwöchige Negativserie.
Einen bitteren Abend erleben 6700 Zuschauer in der nochmals ausverkauften St-Léonard-Halle und der HC Fribourg-Gottéron. Fribourg präsentiert sich gegen Bern (0:4) völlig uninspiriert.
Der schneearme Winterbeginn stellt vor allem kleinere, tiefer gelegene Skistationen vor Probleme. Von guten Pistenverhältnissen berichten derzeit fast ausschliesslich grosse Tourismusdestinationen, die flächendeckend auf Beschneiungsanlagen setzen können.
Der Bund will Medikamentenrückstände in Lebensmitteln und Antibiotika-Resistenzen bekämpfen. Dafür soll die Tierarzneimittelverordnung geändert werden: Bauern sollen nach der Revision bestimmte Antibiotika für ihre Tiere nicht mehr einfach so auf Vorrat erhalten.
Die deutsche Rhenus-Gruppe übernimmt eine 50,1-Prozent-Mehrheit am Güterbahnunternehmen Crossrail mit Sitz in Muttenz im Kanton Basel-Land. Crossrail solle Sitz, Leitung und Namen behalten, teilte Rhenus am Montag mit. Der Kaufpreis ist geheim. Ziel des Deals, den die Wettbewerbsbehörden noch prüfen, sei Wachstum.
Mujinga Kambundji (STB) und Kariem Hussein (LC Zürich) sind von einer Fachjury und den Fans erwartungsgemäss zu den Schweizer Leichtathleten des Jahres gewählt worden
Der Bandleader und Trompeter Beny Rehmann ist tot. Er starb vergangenen Freitag 78-jährig.
Die Fluggesellschaft Swiss hat sich mit dem Vorstand des Pilotenverbandes Aeropers auf die Grundlagen für einen neuen Gesamtarbeitsvertrag geeinigt. Damit findet der schwelende Konflikt zwischen dem Swiss-Management und ihren Airbus-Piloten ein Ende.
2014 wird als Jahr der Witterungsextreme in die Annalen eingehen. Nicht nur wird die bisherige Rekordwärme des Jahres 2011 minim übertroffen, sondern auf der Alpensüdseite gab es Rekordmengen an Schnee, und der Sommer war von Rekord-Nässe und Rekord-Sonnenarmut geprägt.
In Bern wird es auch 2015 keine Grossdemonstration einer Partei kurz vor den eidgenössischen Wahlen geben. Die Berner Stadtregierung hat beschlossen, im Oktober nächsten Jahres keine Wahlkundgebungen zu bewilligen.
Zum zweiten Mal innerhalb von zwei Tagen sind Schafe von einem Zug erfasst und getötet worden. Der jüngste Zwischenfall mit sechs Schafen ereignete sich in der Nacht auf Montag in Däniken SO zwischen Aarau und Olten.
Der Agrarchemie- und Saatgut-Hersteller Syngenta darf einen umstrittenen Genmais nach China exportieren. Syngenta habe von den chinesischen Regulierungsbehörden das Sicherheitszertifikat für Agrisure Viptera erhalten, teilte das Basler Unternehmen am Montag mit.
Wird die Schweiz wieder einmal Winterspiele organisieren? Wenn es nach dem Internationalen Olympischen Komitee und Christian Constantin geht, dann lautet die Antwort: ja!
Der Baukonzern Implenia expandiert im europäischen Infrastrukturgeschäft. Der Schweizer Marktführer übernimmt von der deutschen Bilfinger-Gruppe die Sparte Bilfinger Construction.
Der deutsche Entertainer Harald Schmidt moderiert beim «Kulturplatz» von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) die beiden Sendungen vom 11. und 18. Februar. Schmidt übernimmt an diesen beiden Abenden die Mutterschaftsvertretung der Moderatorin Nina Mavis Brunner.
Vergeltung und Sühne sind nach Ansicht des abtretenden Bundesrichters Hans Mathys in der Schweizer Justiz über Jahre zu kurz gekommen. In jüngster Zeit hat sich das Blatt laut Mathys aber gewendet - im Einklang mit Volksentscheiden, die eine härtere Gangart forderten.