Der weisse Bademantel am Ende eines Konzerts war das Markenzeichen von Udo Jürgens. Auf Twitter wird der grosse Künstler bereits mit einem eigenen Hashtag geehrt.
Udo Jürgens, der grösste deutschsprachige Entertainer, ist tot. Seit 1977 wohnte der Weltstar in Zürich - einer Stadt, die er als Aufenthaltsort ganz gerne hatte.
Reisen Passagiere nicht vermehrt zu Randzeiten, werden die Tickets auch in Zukunft teurer. SBB-Chef Andreas Meyer will Anreize schaffen und fordert flexiblere Arbeitszeiten.
Die Schweiz hat im Ausland an Beliebtheit eingebüsst, wie eine Studie von «Präsenz Schweiz» zeigt. Schuld sind unter anderem Steuersünder und die Abstimmungen zur Migration.
Nur 32 Prozent der Schweizer sind gemäss einer aktuellen Umfrage gegen ein Verbot des Ganzkörperschleiers. Ältere Befragte stimmten eher zu als jüngere.
23,8 Prozent der Wähler würden derzeit SVP wählen. Das sind weniger, als die Volkspartei bei den Wahlen 2011 erzielte. Andere grosse Parteien sind gemäss Umfrage im Aufwind.
Forscher räumen mit Vorurteilen auf. Der Alkoholkonsum auf der Piste habe nur geringen Einfluss auf Schneesportunfälle. Und: Leere Pisten sind gefährlicher als dicht befahrene.
Das UBS-Büsi kam bei den 20-Minuten-Lesern gut an. Allein scheint es damit nicht zu sein: Aus der ganzen Schweiz schreiben Mitarbeiter von ihren Firmen-Katzen.
Immer mehr Menschen leben in der Schweiz, doch wo sollen sie wohnen? Der Bund prüft, Wohnungen über Autobahnen zu bauen. 60'000 Menschen hätten dort Platz.
Bachelor Vujo outet sich als Fan, für Natalie Rickli war er beleidigend und «unter der Gürtellinie»: So erinnern sich Promi-Gäste an ihren Besuch bei Roger Schawinski.
Alle «Blick»-Girls müssen schriftlich festhalten, nie im Erotik-Business tätig gewesen zu sein. Einige schwindelten. Manchmal kommt es aber zu falschen Beschuldigungen.
Wegen der Masseneinwanderungsinitiative muss der Bundesrat mit der EU über die Anpassung des Freizügigkeitsabkommens verhandeln. Die Kantone unterstützen sein Mandat.
Einem jugendlichen Roofer ist ein spektakulärer Coup gelungen: Er hat den Roche Tower, das höchste Gebäude der Schweiz, bestiegen.
2014 war für Bundesrat Maurer kein glorreiches Jahr: Das Volk hat den Kauf neuer Kampfflugzeuge abgelehnt. Dennoch zeigt sich der VBS-Chef zufrieden.
Roger Federer und Stan Wawrinka erspielen sich am Ende eines sensationellen Tennisjahres am «Match for Africa 2» im Zürcher Hallenstadion 1,3 Millionen Franken für die Roger Federer Foundation.
Am Flughafen Genf haben am Sonntagnachmittag rund 400 Swissport-Angestellte gegen die Geschäftsleitung des Flugzeugabfertigers protestiert. Sie nahmen zudem eine Resolution an, in der sie sich gegen geplante Lohnsenkungen wehren.
Die SCL Tigers sind in der NLB weiter nicht zu stoppen. Die Emmentaler feiern mit dem 3:2-Auswärtssieg gegen Hockey Thurgau den 13. Erfolg in den letzten 14 Partien.
Timea Bacsinszky und Henri Laaksonen verteidigen an den Schweizer Tennismeisterschaften in Biel ihre Titel aus dem Vorjahr.
Udo Jürgens ist tot. Der österreichisch-schweizerische Entertainer verstarb am Sonntag 80-jährig überraschend an Herzversagen. Dies teilte Jürgens' Schweizer Management am Sonntagabend mit. Jürgens sei bei einem Spaziergang in Gottlieben im Kanton Thurgau bewusstlos zusammengebrochen.
Simon Ammann muss sich beim zweiten Weltcup-Springen in Engelberg nur dem Tschechen Roman Koudelka geschlagen geben.
Am Sonntagmorgen haben sich in der Schweiz gleich zwei tragische Unfälle mit Tieren ereignet: Im Kanton Bern stiess ein Zug mit einer Schafherde zusammen, 33 der Tiere starben. Zwei Esel kamen im Thurgau ums Leben, nachdem sie auf die Autobahn gerannt waren.
Laurien van der Graaff qualifiziert sich im Sprint-Weltcup in der Skating-Technik in Davos erstmals in dieser Saison für die K.o.-Läufe und wird Sechste. Dario Cologna scheitert im Prolog.
Zwei Einbrecher haben in der Nacht auf Samstag in Münchenstein BL einen 83-Jährigen in dessen Haus im Schlaf überwältigt. Einer der beiden Täter zog dem auf einen Rollstuhl angewiesenen Rentner die Bettdecke über den Kopf und hielt ihn fest, während der zweite Täter das Haus durchsuchte.
Die Wettbewerbskommission (Weko) warnt vor einer Schwächung der von ihr ausgeübten Aufsichtsfunktion bei Beschaffungen in Kantonen und Gemeinden. Zu einer Revision der Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen meldet sie darum Bedenken an.
Die SBB will ihre Kunden dazu motivieren, vermehrt Züge ausserhalb der Hauptverkehrszeiten zu nutzen. Das hätte laut SBB-Chef Andreas Meyer auch Auswirkungen auf die Preise: Diese würden bei einer besseren Verteilung der Auslastung weniger stark ansteigen.
Die Schweizer Franziskaner sind von den finanziellen Unregelmässigkeiten in der Ordenszentrale in Rom nicht betroffen. Die Franziskanerkustodie Helvetia ist finanziell eigenständig und wirtschaftlich von der Ordenskurie in Rom unabhängig.
Nachdem die Schweizerische Nationalbank (SNB) Negativzinsen einführen musste, um den Euro-Mindestkurs von 1,20 Franken durchzusetzen, wird Kritik an der Untergrenze laut: Der frühere Chef der UBS und Credit Suisse, Oswald Grübel, sowie der Investor Martin Ebner bezeichnen die Strategie als falsch.
Jan Jenisch, Chef des Industriekonzerns Sika, verteidigt die Rücktrittsdrohung der Firmenführung wegen der geplanten Übernahme durch die französische Gruppe Saint-Gobain. Nicht die Drohung, sondern Saint-Gobains Pläne hätten zum Kurssturz der Aktie geführt, sagte er.
Ein Verbot für der Burka würde in der Schweiz nach einer Umfrage eine Mehrheit finden. 62 Prozent von rund Tausend Befragten würden ein Verbot des Ganzkörperschleiers auf nationaler Ebene demnach befürworten.
Eine Umfrage der «SonntagsZeitung» zeigt einen leichten Aufwärtstrend für fast alle Parteien ausser der SVP. Zudem geht Didier Burkhalter aus der Umfrage als beliebtester Politiker hervor. Diese und andere (unbestätigte) Schlagzeilen in der Übersicht:
Wäre in der Schweiz in der vergangenen Woche gewählt worden, hätte die SVP gegenüber den Wahlen 2011 die stärksten Verluste hinnehmen müssen. Die übrigen Parteien wären praktisch gleich stark geblieben oder hätten leicht zugelegt, wie eine Umfrage zeigt.
Das Schweizer Eishockey-Nationalteam gewinnt zum zweiten Mal nach 2012 das Heimturnier in Arosa. Im Final bezwingen sie Weissrussland, das ehemalige Team von Nationaltrainer Glen Hanlon, mit 3:2.
In den Achtelfinals im Schweizer Handball-Cup gewinnt der NLB-Leader Endingen das Aargauer Derby gegen Suhr Aarau, den Tabellenletzten der NLA, mit 33:32. Die übrigen Favoriten setzen sich durch.
In Lausanne haben etwa 50 Aktivisten am Samstag für einige Stunden die Kirche St-Laurent besetzt. Ziel der Demonstranten war, auf das Schicksal von Asylsuchenden aufmerksam zu machen, die eine Ausschaffung fürchten. Die Demonstration war auch eine Reaktion auf einen Polizeieinsatz vor rund zwei Wochen in Lausanne.