Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 17. Dezember 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Braucht man heute einen Fachhochschulabschluss, um auf dem Arbeitsmarkt überhaupt noch bestehen zu können? Die 20-Minuten-Leser sind sich uneins.

Mit einer knappen Mehrheit wurde im Februar die Masseneinwanderungs-Initiative angenommen. Persönliche Werte spielten dabei eine grössere Rolle als das Bevölkerungswachstum.

Die E-Hanf-Zigarette soll entspannen, ohne zuzudröhnen: Das legale Produkt sorgt in Frankreich für Aufregung. In der Schweiz ist der Konsum erlaubt, der Verkauf nicht.

Geht es nach dem Bundesrat, werden in Zukunft auch Bagatelldelikte mit Ordnungsbussen geahndet. Bisher galt dies nur für Verstösse gegen das Strassenverkehrsgesetz.

Blutige Kampagnen, Hausverbot für Pelzträger: Die Pelz-Debatte ist so emotional wie lange nicht mehr. Politikerinnen fordern nun ein Importverbot. Die Branche wehrt sich.

Die Bewegung Pegida ist in der Schweiz angekommen. Giulia Brogini, Geschäftsführerin der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus (EKR), nimmt Stellung.

Man solle Babys zum Einschlafen stundenlang schreien lassen, rät eine Kinderpsychiaterin in einem Elternmagazin. Die Leserinnen sind empört über diese «Foltermethoden».

Die Zürcher Präventionsstellen bitten Kiffer auf Facebook zum Selbsttest, um ihr Suchtpotenzial abzuklären. Zielgruppe sind die über 18-Jährigen.

Im Süden das Azorenhoch, im Norden das Islandtief: Die beiden Wetterlagen verursachen frühlingshafte Temperaturen. Die Chancen für weisse Weihnachten liegen bei fünf Prozent.

FDP und SP kämpfen beide gegen eine angebliche «Verakademisierung» der Berufsbildung - mit unterschiedlichen Mitteln. Bildungsökonom Stefan Wolter nimmt Stellung.

Für ein halbes Jahr können Bahnfahrer ab dem 1. Februar 2015 das Abend-GA testen. Es soll 490 Franken kosten und ab 19 Uhr gültig sein.

Die Krise in der Ukraine hat das Jahr von Bundespräsident Didier Burkhalter geprägt. Durch ihre Diplomatie habe die Schweiz international viel an Goodwill gewonnen.

257'000 Personen bezogen 2013 in der Schweiz Sozialhilfe. Das sind 6900 Menschen mehr als im Vorjahr. Besonders zwei Bevölkerungsgruppen sind auf Hilfe angewiesen.

Die Studentenzahlen an den Fachhochschulen explodieren. Die FDP sagt der «Verakademisierung» den Kampf an - und greift dabei auch jene an, die dasselbe Ziel verfolgen.

Kriens-Luzern erkämpft sich am 18. Spieltag der Qualifikation das letzte Finalrunden-Ticket. Die Innerschweizer ringen das aufstrebende GC Amicitia 22:19 nieder.

Zwei Tage nach der 2:6-Cupniederlage gegen die ZSC Lions findet der EHC Visp den Tritt in der NLB-Meisterschaft wieder. Die Walliser bezwingen die GCK Lions gleich mit 6:1.

Der Australier Rohan Dennis wagt den Angriff auf den Stundenweltrekord. Der 24-jährige BMC-Profi will am 8. Februar im Velodrome Grenchen den Stundenweltrekord auf der Bahn brechen.

Die französische Justiz hat der Schweizer Grossbank UBS definitiv eine Kaution von 1,1 Mrd. Euro auferlegt. Der französische Kassationshof bestätigte nach Angaben der Nachrichtenagentur AFP einen Entscheid des Pariser Appellationsgerichts. Die UBS zeigte sich in einer Mitteilung enttäuscht.

Die Leser der «Handelszeitung» haben Stadler-Rail-Chef Peter Spuhler zum Unternehmer des Jahres gewählt. Der ehemalige SVP-Nationalrat gewinnt den Titel nach 2008 und 2011 bereits zum dritten Mal. Im letzten Jahr erhielt Victorinox-Chef Carl Elsener die Auszeichnung.

Ein mehrfach vorbestrafter Bankräuber aus Italien ist vom Nidwaldner Kantonsgericht zu einer sechsjährigen Gefängnisstrafe verurteilt worden. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass er 2013 in Beckenried NW eine Bank überfallen und einen weiteren Überfall im Aargau und in Zürich geplant hatte.

Das Bezirksgericht Frauenfeld hat zwei Verantwortliche des Openair Frauenfeld vom Vorwurf der fahrlässigen Tötung freigesprochen. Nach dem Festival 2012 war eine Helferin tödlich verunglückt. Sie hatte wegen eines Gewittersturms Schutz in einem Zelt gesucht, das dann zusammenbrach.

Die junge Frau, deren Kind im Februar 2012 tot auf einer Abfalldeponie in Wimmis BE aufgefunden wurde, hat ihr Kind nicht getötet. Ein Einzelrichter hat sie vom Vorwurf der Kindstötung freigesprochen.

Bei der Verrechnungssteuer sollen Personen in der Schweiz künftig die Wahl haben: Entweder wählen sie den Steuerabzug mit Rückerstattung, oder die Bank meldet die Vermögenswerte und den Ertrag der Steuerverwaltung - ein freiwilliger Verzicht auf das Bankgeheimnis. Dies schlägt der Bundesrat vor.

Der Fahrer des Ende Juli in Norwegen verunfallten Schweizer Reisecars ist der fahrlässigen Tötung und des unvorsichtigen Fahrens angeklagt worden. Nachdem keine technischen Defekte am Fahrzeug gefunden wurden, konzentrieren sich die weiteren Ermittlungen auf den Fahrer.

Die Frau, die seit heute Morgen in Thun wegen des Vorwurfs der Kindstötung vor Gericht steht, bestreitet, ihre neugeborene Tochter getötet zu haben. «Ich habe sie sicher nicht aktiv verletzt», sagte sie dem Gerichtspräsidenten.

Die Galapagos-Schildkröten im Zoo Zürich verschwenden keine Zeit: Dieses Jahr sind 16 Junge geschlüpft - seit 1995 sind es nun 81. Und am 30. November hat Weibchen Nigrita wieder Eier abgelegt und im Sand der Anlage vergraben.

Titelhalter Genève-Servette verstärkt sich für den Spengler-Cup in Davos mit einem Duo von Ambri-Piotta. Es sind dies Nationalstürmer Inti Pestoni (23) sowie Verteidiger Francis Bouillon (39).

Die Stadion-Pläne für Ambri-Piotta schreiten voran. Einen entsprechenden Kredit von 4,7 Millionen Franken gibt der Tessiner Staatsrat frei.

Ein Zürcher Gericht hat einen Mann wegen mehrfacher Gefährdung des Lebens, Körperverletzung sowie Vergehens gegen das Waffengesetz zu einer Freiheitsstrafe von viereinhalb Jahren verurteilt. Er hatte in einer Galerie auf zwei Männer geschossen und diese verletzt.

Heute beginnen die Mühlen der Justiz zu mahlen, wenn jemand ein Rauchverbot missachtet oder einen zu kleinen Fisch fängt. Viele solche Bagatelldelikte sollen in Zukunft mit Ordnungsbussen geahndet werden. Das schlägt der Bundesrat vor.

Der Angeklagte im Nidwaldner Banküberfall-Prozess hat am Mittwoch vor Gericht in Stans die Anschuldigungen zurückgewiesen. Mit einem Überfall habe er nichts zu tun. Er sei als Kleiderverkäufer in der Schweiz unterwegs gewesen und habe Lokalitäten für eine Pizzeria gesucht.

Verteidiger Raphael Koch wird dem FC Zürich nach einer Hüftoperation auch in den kommenden Wochen nicht zur Verfügung stehen.

Die Ökonomen der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich sind für das kommende Jahr etwas optimistischer als bisher: Sie rechnen mit einem Wirtschaftswachstum von 1,9 Prozent statt wie bisher 1,7 Prozent.

Die Sika-Führung hat ihren Investoren die Lage um die Übernahme der Anteile der Familie Burkard durch den französischen Saint-Gobain-Konzern erläutert. Weiterhin hält sie am Widerstand gegen die geplante Struktur fest, zeigt sich aber offen für einen Dialog.