Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 16. Dezember 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Süden das Azorenhoch, im Norden das Islandtief: Die beiden Wetterlagen lassen die Chance auf weisse Weihnachten auf kümmerliche fünf Prozent sinken.

FDP und SP kämpfen beide gegen eine angebliche «Verakademisierung» der Berufsbildung - mit unterschiedlichen Mitteln. Bildungsökonom Stefan Wolter nimmt Stellung.

Für ein halbes Jahr können Bahnfahrer ab dem 1. Februar 2015 das Abend-GA testen. Es soll 490 Franken kosten und ab 19 Uhr gültig sein.

Die Krise in der Ukraine hat das Jahr von Bundespräsident Didier Burkhalter geprägt. Durch ihre Diplomatie habe die Schweiz international viel an Goodwill gewonnen.

257'000 Personen bezogen 2013 in der Schweiz Sozialhilfe. Das sind 6900 Menschen mehr als im Vorjahr. Besonders zwei Bevölkerungsgruppen sind auf Hilfe angewiesen.

Die Studentenzahlen an den Fachhochschulen explodieren. Die FDP sagt der «Verakademisierung» den Kampf an - und greift dabei auch jene an, die dasselbe Ziel verfolgen.

Die islamfeindliche Bewegung Pegida aus Deutschland hat nun auch in der Schweiz einen Ableger. Ein Facebookprofil der Gruppe wurde allerdings bereits wieder deaktiviert.

Im Internet boomen Kits, um die Hirnleistung mit elektrischer Stimulation zu verbessern. Auch Schweizer nutzen diese Geräte - gemäss Forschern mit erheblichen Gefahren.

Eine deutsche Autofahrerin sucht einen Schweizer, der ihr 2011 das Leben rettete: Er machte ihr auf der Autobahn Platz, damit sie einem Geisterfahrer ausweichen konnte.

Zwei Mitglieder der Pink Panthers kommen für zehn bzw. vier Jahre in Haft. Das Kriminalgericht Lausanne verurteilte eine Serbin und ihren Komplizen wegen vier Überfällen.

Sie tragen ihren Sprösslingen den Thek bis ins Schulzimmer und warten laut quatschend kurz vor Schulschluss im Gang.

Vor 35 Jahren verübte Marco Camenisch Anschläge auf Hochspannungsleitungen. Das Bundesgericht will ihn nicht vorzeitig aus der Haft entlassen.

Der Schweizer Nachrichtendienst bestätigt, dass drei Personen aus dem «Heiligen Krieg» zurückgekehrt sind. 16 weitere Fälle werden untersucht.

«Chaoten», «Bubis», «Idioten» - so werden die Gewalttäter von Medien und Politikern genannt. Extremismus-Experte Samuel Althof Kessler warnt vor Verharmlosung.

Hockey Thurgau gewinnt auswärts gegen La Chaux-de-Fonds 3:2 nach Penaltyschiessen, obwohl den Ostschweizern der Topskorer Danny Irmen fehlte.

Drei Ämter hat Didier Burkhalter 2014 bekleidet: Bundespräsident, Aussenminister und Vorsitzender der OSZE. Seine Verpflichtungen führten ihn viel häufiger ins Ausland als seinen Vorgänger im Präsidialamt.

Grund für die Entgleisung einer Zürcher S-Bahn in Schwerzenbach im Februar 2013 ist in erster Linie eine Fehleinschätzung: Nachdem ein Lokführer von einem Schaden am Gleis berichtet hatte, leitete der Fahrdienstleiter keine Massnahmen ein.

Die Europaminister der EU haben am Dienstag die harte Haltung gegenüber der Schweiz bestätigt, indem sie einen entsprechenden Bericht ohne Diskussion gutgeheissen haben. Dabei verknüpfen sie die Personenfreizügigkeit mit anderen Dossiers.

In Yverdon VD steht ein Schweizer vor Gericht, der Mitglied eines weltweiten Pädophilennetzwerks im Internet war. Der Mann stellte auch Bilder seiner Töchter ins Netz.

Da stockt der Atem: Ein Leservideo von «suedostschweiz.ch» zeigt, wie ein Kinderwagen herrenlos quer über die viel befahrene Zugerstrasse in Hirzel rollt.

Nach den «NZZ»-Korrespondenten warnen auch die «NZZ»-Redaktorinnen und -Redaktoren in einem Brief an den Verwaltungsrat vor der Ernennung eines Chefredaktors mit nationalkonservativer Gesinnung. 163 Mitglieder der Redaktion haben die Stellungnahme unterzeichnet, die praktisch identisch ist mit jener von 63 Korrespondenten.

Der Ende Juli in Norwegen verunfallte Schweizer Reisecar wies keine technischen Defekte auf. Ausserdem fuhr der Bus nicht schneller als erlaubt. Dies ergab die technische Untersuchung des Unfalls, bei dem vier Menschen starben und dreizehn verletzt wurden.

Der Angriff auf die Website des Islamischen Zentralrats (IZRS) am 8. September ist laut Kantonspolizei Bern geklärt. Ein 35-jähriger Hacker aus dem Kanton Bern habe die Tat gestanden, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Dienstag mit.

Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) lanciert wie angekündigt testweise ein Abend-GA. Der Pilotversuch startet am 1. Februar des kommenden Jahres und dauert sechs Monate.

Heizen mit kaltem Seewasser mag paradox klingen. Doch laut einer neuen Studie der Eawag könnten die grossen Seen die Energie von ein oder zwei Kernkraftwerken sowohl zum Heizen als auch Kühlen liefern - ohne Schaden für das Seeökosystem.

Die FIFA-Rekurskommission weist den Einspruch von Chefermittler Michael Garcia gegen den umstrittenen Bericht der FIFA-Ethikkommission zur Vergabe der WM-Endrunden 2018 und 2022 zurück.

Dieses Jahr wird es wohl nichts mit weisser Weihnacht. Gemäss ersten Prognosen liegt an den Festtagen vielerorts kein Schnee, wie MeteoNews in einer Mitteilung vom Dienstag schreibt. Auch die Temperaturen dürften mild bleiben.

Im Jahr 2012 sind in der Schweiz rund 64'000 Menschen gestorben, die meisten von ihnen im Alter von über 80 Jahren. Herz-Kreislauf-Krankheiten, Krebs, Krankheiten der Atmungsorgane und Unfälle sind die häufigsten Todesursachen.

Die australische Hardrock-Band AC/DC spielt am 5. Juni 2015 im Zürcher Stadion Letzigrund vor vollen Rängen. Der Vorverkauf startete am Dienstag, innerhalb von sechs Minuten war das Konzert ausverkauft, wie die abc Production AG meldete.

Die Aussenpolitik hat das Präsidialjahr von Didier Burkhalter geprägt, vor allem weil er zugleich das Amt Vorsitzenden der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit innehatte. Der Ausbruch der Ukraine-Krise trübte seine Bilanz: «Das Fazit ist nicht positiv.»

Ab kommendem Jahr gelten neue Regeln für die Zwangsausschaffung von abgewiesenen Asylsuchenden. Künftig gibt es eine Liste mit Krankheiten, die gegen eine Rückführung sprechen. Zudem werden die Rollen der involvierten Ärzte klarer getrennt.

Die Auslosung der Halbfinals im Schweizer Cup ergibt folgende Paarungen: Der SC Bern trifft auf die ZSC Lions und Genève-Servette empfängt die Kloten Flyers.

Mit Stan Wawrinka hat das neue Genfer ATP-Turnier der 250er-Kategorie, das vom 17. bis 23. Mai 2015 stattfinden wird, ein erstes Aushängeschild verpflichtet.

Seine Hilfsbereitschaft ist einem 49-jährigen Autofahrer in Herznach AG zum Verhängnis geworden. Der Mann wollte den Insassen eines Autos helfen, die offensichtlich eine Panne hatten. Stattdessen wurde er überfallen und beraubt.