Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 11. Dezember 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die SCL Tigers feiern in der NLB gegen Olten mit 4:2 den neunten Heimsieg in Serie und bauen den Vorsprung auf den spielfreien Tabellenzweiten Red Ice Martigny auf 18 Punkte aus.

Ambri-Piotta feiert im NLA-Strichkampf gegen Fribourg-Gottéron einen wichtigen Sieg gefeiert. Das Team von Serge Pelletier verspielte zwar ein 2:0, siegt aber 4:3 nach Verlängerung.

In Bern wird am Sonntag ein aussergewöhnliches, laut den Initianten mindestens innerhalb der Schweiz einmaliges Gebäude eingeweiht: Das Haus der Religionen. Unter seinem Dach wollen in den nächsten Jahren acht Religionsgemeinschaften mit- oder wenigstens nebeneinander leben.

An Heiligabend und Weihnachten gehört für viele ein besonderes Festmenü auf den Tisch. Weil sich viele an den Festtagen etwas Spezielles gönnen, wird meistens teures Fleisch serviert. Für das diesjährige Weihnachtsessen haben sich die «Südostschweiz» und das Restaurant «Hiltl» etwas Besonderes einfallen lassen.

Die frisch gewählte Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga ist am Donnerstag in ihrer Wohngemeinde Köniz herzlich empfangen worden. Einige hundert Bewohner fanden sich zum Umtrunk im Schlosshof ein, wo Glühwein und Marroni bei kalter Witterung gute Dienste leisteten.

Nach einem Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts darf ein Journalist Berichte der Aufsicht über den Nachrichtendienst einsehen. Damit hebt das Gericht die Totalsperre des Verteidigungsdepartements (VBS) auf. Der Zugang zu den Berichten ist jedoch sehr limitiert.

Die Genfer Gefängniswärter haben aus Protest gegen ihre Arbeitsbedingungen heute die Arbeit niedergelegt. Ein Minimalbetrieb mit Spaziergängen im Hof und warmen Mahlzeiten für die Häftlinge wurde aufrecht erhalten.

Der beim NHL-Klub New Jersey Devils nicht mehr erwünschte Damien Brunner (28) soll bereits nächste Woche in Lugano spielen, berichtet «La Reggione». Er habe sich mit dem Klub geeinigt.

Der Trend zu kleineren Haushalten hat sich auch 2013 fortgesetzt. Mittlerweile zählen fast 70 Prozent der Schweizer Haushalte nur eine oder zwei Personen. In einem durchschnittlichen Haushalt leben noch 2,25 Personen.

Konfrontiert mit einer neuen Euro-Schwäche hält die Schweizerische Nationalbank (SNB) am Mindestkurs von 1,20 Franken fest. Im Kampf gegen Deflationsgefahren schliesst sie nach wie vor auch Negativzinsen nicht aus. Für die Konjunktur bleibt die SNB aber zuversichtlich.

Am Murtensee wird auch im Jahr 2016 ein historisch geprägtes Freilichtspektakel gezeigt. Die Produzenten des dieses Jahr uraufgeführten Stücks «1476 - Die Geschichte um die Murtenschlacht» machen weiter und planen eine Aufführung rund um die Helvetische Revolution von 1798.

Plastikmüll in Gewässern ist auch ein Schweizer Problem. Forscher der ETH Lausanne haben in sechs untersuchten Schweizer Seen und an ihren Stränden Mikroplastik-Partikel gefunden.

Am Ende der dreiwöchigen Budgetberatungen im National- und Ständerat stehen die Bauern als Gewinner da: Gegenüber dem unter Spardruck entstandenen Bundesratsvorschlag hat das Parlament nur ihnen substanzielle Erhöhungen zugestanden.

Schweizer Konsumenten können sich mehrheitlich auf die angegebenen Preise in Online-Shops verlassen. Dennoch gibt es auch schwarze Schafe: In einer vom Seco koordinierten kantonsübergreifenden Kontrolle gaben 10 Prozent der Internetseiten die Preise nicht korrekt an.

In der Schweiz sind im November 1711 Asylgesuche eingereicht worden, knapp 30 Prozent weniger als im Oktober. Vor allem die Zahl der Gesuche von Menschen aus Eritrea ging weiter zurück, wie das Bundesamt für Migration (BFM) mitteilte.

Dem flüchtigen Genfer Bankdatendieb Hervé Falciani wird in Abwesenheit der Prozess gemacht. Die Bundesanwaltschaft (BA) hat ihn beim Bundesstrafgericht wegen qualifiziertem wirtschaftlichem Nachrichtendienst, unbefugter Datenbeschaffung, Verletzung des Geschäftsgeheimnisses und Bankgeheimnisverletzung angeklagt.

Kroatien erhält von der Schweiz einen Kohäsionsbeitrag - wie andere Staaten Osteuropas, die der EU beigetreten sind. Nach dem Ständerat hat sich auch der Nationalrat dafür ausgesprochen. Er genehmigte den Rahmenkredit von 45 Millionen Franken mit 132 zu 53 Stimmen bei 6 Enthaltungen.

Zum Fest der Liebe schütten Deutschschweizer das Füllhorn über ihre Lieben aus: Laut einer Strassenumfrage der Universität St. Gallen bei 1500 Personen werden in diesem Jahr im Durchschnitt Geschenke für knapp 450 Fr. gekauft. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies allerdings eine leichte Reduktion um 10 Franken.

Nicht der Wolf ist der grösste Feind der Alpschafe, sondern der Halter, der die Tiere auf der Alp sich selbst überlässt. Der Schweizer Tierschutz (STS) geht von 4000 toten Schafen wegen mangelnder Aufsicht aus und fordert nun mit einer Petition mehr Schutz.

Die verschärften Geldwäscherei-Regeln sind unter Dach und Fach. Der Nationalrat hat nach langem Hin und Her seinen Widerstand aufgegeben und den Antrag der Einigungskonferenz stillschweigend gutgeheissen. Damit ist die Vorlage bereit für die Schlussabstimmung.

Schweizer Gelder zeigten nach dem Tsunami in Südostasien offenbar Wirkung. Die Glückskette liess die Projekte ihrer bislang erfolgreichsten Spendenaktion überprüfen.

Erstmals ist ein Schuldspruch gegen einen Gotteskrieger aus der Schweiz ergangen. Dem jungen Romand bleibt eine Gefängnisstrafe aber erspart.

SMS- und Internet-Fallen sind ein wachsendes Ärgernis. Während dubiose Anbieter am Pranger stehen, verdienen die Telecomfirmen kräftig mit – und der Bundesrat will nicht intervenieren.

Bauernverbandspräsident Markus Ritter ist der Gewinner dieser Session. Sein Preis: fast 100 Millionen Franken. Seine Rolle: der liebe Bauer.

Nach ihrer Wahl zur Bundespräsidentin wurde Simonetta Sommaruga in ihrer Wohngemeinde herzlich empfangen. Sommaruga steht ein regelrechter Feier-Marathon bevor.

Der Ständerat will die Ausschaffungsinitiative weniger absolut umsetzen als der Nationalrat. Doch SVP-Nationalrat Gregor Rutz kritisiert nicht nur die kleine Kammer massiv, sondern auch die Justizministerin Simonetta Sommaruga.

Das Parlament hat den Kohäsionsbeitrag für das jüngste EU-Mitglied abgesegnet. Nur die SVP war dagegen.

Das Bundesbudget ist unter Dach und Fach. National- und Ständerat haben Sparposten im Agrarbereich nach oben korrigiert.

Die Bundesanwaltschaft klagt den ehemaligen Mitarbeiter der Bank HSBC an. Der Prozess dürfte ohne Falciani stattfinden.

Zahlungen von über 100'000 Franken in bar bleiben erlaubt. Jetzt droht der Schweiz eine schwarze Liste.

Bei dieser Versammlung lief gar nichts nach dem Willen des Gemeinderates: Die Bevölkerung von Schwyz ist bereit, mehr Steuern zu zahlen, etwa um Kindertagesstrukturen an den Schulen zu finanzieren.

Eine neue Studie zum Fremdsprachenunterricht liefert ein ernüchterndes Fazit: Frühenglisch bringt nichts. Viel wichtiger ist ein anderer Faktor.

Erstmals wurde in der Schweiz ein Mann verurteilt, der sich der Terrormiliz IS angeschlossen hatte. Er erhält eine bedingte Strafe, muss sich einer Behandlung unterziehen und eine Dokumentation erstellen.

Justizministerin Simonetta Sommaruga sieht die Schweiz in einer schwierigen Verhandlungsposition zur EU. Sie will deshalb in ihrem Präsidialjahr den Kontakt zu Europa intensivieren.