Fribourg-Gottéron realisiert in der 29. NLA-Runde einen wichtigen Sieg im Kampf um einen Playoff-Platz.
Der FC Basel beendet die Super-League-Hinrunde mit einem Sieg. Der Wintermeister setzt sich beim Schlusslicht Luzern mit 3:0 durch.
Ausgerechnet im 201. Tessiner Derby gegen Lugano gelingt Ambri-Piotta der ersten Heimsieg nach 60 Minuten in dieser Saison. Die Leventiner gewinnen 3:1.
Langenthal kommt in der NLB weiterhin nicht vom Fleck. Die Oberaargauer verlieren gegen das Tabellenschlusslicht Hockey Thurgau mit 2:3 nach Verlängerung, nachdem sie davor 2:0 führen.
Erst zum zweiten Mal in dieser Saison ist Fribourg auf einem Playoff-Platz klassiert. Die von Verletzungssorgen geplagten Freiburger gewinnen den Strichkampf gegen Biel mit 2:1 nach Verlängerung.
Davos bekundet gegen die Rapperswil-Jona Lakers beim 13. Sieg im 14. Heimspiel einige Mühe. Immerhin wenden die Bündner ein 0:1 in ein 2:1.
Der SC Bern bezwingt im vierten Anlauf den EV Zug (2:1) und hat nun gegen alle elf Teams mindestens einmal gewonnen. Beide Tore erzielt der SCB im Powerplay.
Die Young Boys feiern mit dem 1:0 bei den Grasshoppers den fünften Sieg in Folge. Der ehemalige GC-Verteidiger Milan Vilotic schiesst den einzigen Treffer schon in der 5. Minute.
Der ZSC-Verteidiger Derek Smith bricht sich am Freitagabend beim 5:2-Auswärtssieg gegen Fribourg-Gottéron den ersten Lendenwirbel.
Vor dem Fussball Super League-Spiel zwischen dem FC Luzern und dem FC Basel ist es am Samstagnachmittag zu Scharmützeln zwischen den Fans beider Mannschaften gekommen. Die Luzerner Polizei reagierte mit Gummischrot und Wasserwerfer, wie sie am Abend mitteilte.
GC Amicitia erreicht in der viertletzten NLA-Runde als zweites Team nach Pfadi Winterthur die Finalrunde. Die Zürcher besiegen den BSV Bern Muri auswärts mit 29:24.
Der FC Lugano bleibt zum zwölften Mal in Folge ungeschlagen. Die Tessiner, zumindest bis Sonntag neuer Challenge-League-Leader, setzen sich in der 18. Runde daheim gegen Le Mont mit 3:1 durch.
Der FC Luzern und Sportchef Alex Frei gehen getrennte Wege. Wie die beiden Partien nach der Partie gegen Basel bekannt geben, findet die Trennung im gegenseitigen Einvernehmen statt.
Dank der sechs richtigen Zahlen im Joker-Spiel von Swiss Lotto darf sich eine oder ein Glücklicher in der Schweiz neu zu den Millionären zählen. Die Zahlen 630382 brachten über 1,3 Millionen Franken Gewinn, wie die Loterie Romande mitteilte.
Die Jungen Grünen wollen mit einer Initiative gegen die Zersiedelung der Schweiz vorgehen. Startschuss zur Unterschriftensammlung soll im Frühling 2015 sein, wie die Jungpartei nach ihrer Mitgliederversammlung in Zug mitteilte.
Der hinterste Waggon eines aus dem Zürcher Hauptbahnhof ausfahrenden Zuges hat am Freitag kurz nach 20 Uhr einen Mann überrollt. Nach Polizeiangaben vom Samstag trug der 46-Jährige schwere Beinverletzungen davon.
Bundespräsident Didier Burkhalter hat mit dem Schweizer telefoniert, dem auf den Philippinen die Flucht aus den Fängen einer islamistischen Terrorgruppe gelungen ist. Burkhalter habe seine Freude und Erleichterung ausgedrückt, teilte das Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) mit.
Drei Ladendiebe haben am Freitagmorgen in einem Duty-Free-Geschäft des Flughafens Zürich gleich regalweise Parfüm abgeräumt. Als eine Polizeipatrouille das Trio festnahm, fand sie auch eine Cognac-Flasche für über 3000 Franken.
Nach gut drei Jahren ist der erbitterte Streit um das Berner Kulturlokal Mühle Hunziken beigelegt. Die Parteien einigten sich auf eine gerichtliche Gesamtvereinbarung, wie sie gegenüber der Nachrichtenagentur sda bestätigten.
Die Bilanz über die OSZE-Ministerratskonferenz fällt im Gastgeberkanton Basel-Stadt positiv aus. «Wir können stolz sein auf den Beitrag, den wir zum Gelingen dieser Konferenz geleistet haben», sagte Regierungspräsident Guy Morin am Samstag vor den Medien.
Die Jungen Grünen wollen mit einer Initiative gegen die Zersiedelung der Schweiz vorgehen. Startschuss zur Unterschriftensammlung soll im Frühling 2015 sein, wie die Jungpartei nach ihrer Mitgliederversammlung in Zug mitteilte.
Die Bilanz über die OSZE-Ministerratskonferenz fällt im Gastgeberkanton Basel-Stadt positiv aus. "Wir können stolz sein auf den Beitrag, den wir zum Gelingen dieser Konferenz geleistet haben", sagte Regierungspräsident Guy Morin am Samstag vor den Medien.
Der 43-jährige kubanische Arzt, der sich seit zwei Wochen im Genfer Universitätsspital (HUG) wegen Ebola behandeln liess, ist geheilt. Er hat die Rückreise nach Kuba antreten können.
Der Schweizer Kleinkinderbrei-Hersteller Holle baby food nimmt auch in der Schweiz vorsorglich Hirseprodukte aus dem Handel. Der Handel sei angehalten worden, die betroffenen Produkte aus den Regalen zu nehmen, teilte Holle baby food mit.
Um das Putin-Regime in Russland abzulösen braucht es nach Ansicht des in der Schweiz lebenden Kreml-Kritikers Michail Chodorkowski "revolutionäre" Massnahmen. Einen demokratischen Weg sehe er nicht, sagte er in einem Interview mit der "NZZ".
In mehreren Schweizer Seen ist das Wasser noch mehr als 10 Grad warm, zu warm für Anfang Dezember. Schuld daran sind der zu milde letzte Winter und der warme Herbst. Sie liessen die Seen nie richtig abkühlen.
Am Ende einer Anti-OSZE-Demonstration in Basel ist es am Freitagabend zu einem Polizeieinsatz gekommen. Die Polizei war mit Flaschen, Petarden und anderen Gegenständen beworfen worden, worauf sie Gummischrot und Tränengas einsetzte.
Erstmals in der Schweiz wird eine Familie eines Asbestopfers von einem Kanton finanziell entschädigt. Die Opferhilfe des Kantons Glarus zahlt Hinterbliebenen eines Verstorbenen, der als Schüler für die Firma Eternit gearbeitet hat, einen Betrag von 140'000 Franken.
Die Bevölkerung wächst, immer mehr Kulturland wird zugebaut, für Strassen, Schienen und Leitungen fehlt der Platz. Dieser Entwicklung will der Bundesrat mit einer weiteren Revision des Raumplanungsrechts Einhalt gebieten. Geplant werden soll künftig in grösseren Räumen und mit weiterem Blick in die Zukunft.
Der Bundesrat lässt Hausärzten über eine Anpassung im Ärztetarif Tarmed 200 Millionen Franken mehr zukommen, auf Kosten von Spezialärzten und Spitälern. Spezialärzte haben ihre Beschwerden dagegen zwar zurückgezogen, doch erledigt ist die Frage für sie nicht.
Auch Süsswasserkapitänen blüht künftig eine Promille-Strafe schon nach einem Hauch ins Röhrchen. Heute beweist erst eine Blutprobe die Fahruntüchtigkeit. Der Bundesrat schlägt dies mit einer Teilrevision des Binnenschifffahrtsgesetzes vor, die er am Freitag in die Vernehmlassung gegeben hat.
Von den 50 Schweizer Gemeinden mit dem höchsten mittleren Einkommen liegt fast die Hälfte im Westschweizer Kanton. Im kantonalen Durchschnitt liegen Zug und Baselland an der Spitze, der Jura und das Wallis am Schluss.
Der Vorstand der bernischen Grünen soll Alt-Nationalrat Jo Lang nicht für die Nationalratswahlen 2015 nominieren. Diesen Antrag stellt die Geschäftsleitung einstimmig.
Das Kantonsgericht Graubünden hat einem Schafzüchter und Gegner der Impfung gegen die Blauzungenkrankheit das rechtliche Gehör verweigert. Das Gericht muss sich nochmals mit einer im Unterengadin behördlich angeordneten Zwangsimpfung befassen.
Ausbildungsförderung, Beiträge an die Nachrichtenagentur sda, Beibehaltung der indirekten Presseförderung oder Unterstützung von Online-Angeboten: Der Bundesrat sieht verschiedene Möglichkeiten, die Folgen des Strukturwandels in der Medienbranche abzufedern.
Der Bundesrat will die Zinsobergrenze für Konsumkredite von 15 auf 10 Prozent senken. Er hat am Freitag dazu eine Änderung der Verordnung zum Konsumkreditgesetz in die Vernehmlassung gegeben.
Bevor der Winter rund um die Bürgerkriegsländer Syrien und Irak richtig einbricht, haben Schweizer Hilfswerke ihre Unterstützung für die notleidenden Flüchtlinge aufgestockt.
208 Vorschläge für eine neue Nationalhymne sind bei der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG) eingereicht worden. Eine Jury hat die Vorschläge inzwischen gesichtet und bewertet. Sieben Beiträge werden nun professionell übersetzt und interpretiert.
Die Bundesanwaltschaft hat während Ermittlungen zu Korruptionsvorwürfen gegen einen ehemaligen SECO-Ressortleiter das Pensionskassenguthaben des Mannes beschlagnahmt. Das Bundesstrafgericht entschied nun, dass die Bundesanwaltschaft den Betrag überprüfen muss.
Um den Energieverbrauch zu senken, will der Nationalrat mehr Geld für Gebäudesanierungen einsetzen und die Grenzwerte für Neuwagen verschärfen. Die CO2-Abgabe steigt vorerst nicht, doch soll der Bundesrat die Kompetenz behalten, sie zu erhöhen.