Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 05. Dezember 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

OSZE-Ministerkonferenz: Die Weltpolitik verschwindet wieder aus Basel – so schnell, wie sie gekommen ist. Was bleibt von ihr zurück?

Der vor zwei Wochen im Genfer Universitätsspital (HUG) eingelieferte kubanische Ebola-Patient kann offenbar bald nach Hause reisen. Der 43-jährige Arzt befinde sich in einem zufriedenstellenden Zustand, teilte das kubanische Gesundheitsministerium am Freitag mit.

Der Schweizer Kleinkinderbrei-Hersteller Holle baby food ruft in Deutschland vorsorglich alle Hirse-Breiprodukte zurück. In zwei Bio-Babybrei-Proben seien Spuren der Pflanzeninhaltsstoffe Tropanalkaloide gefunden worden.

Am Ende einer Anti-OSZE-Demo mit 500 Demonstranten kam es zu einem Polizeieinsatz. Die Polizei war mit Flaschen, Petarden und anderen Gegenständen beworfen worden, worauf sie Gummischrot und Tränengas einsetzte.

Der OSZE-Ministerrat in Basel ist am Freitag ohne Paukenschlag zu Ende gegangen. Die Delegierten legten unter dem Schweizer Vorsitz den Boden für etwas mehr Kontinuität in der Organisation. Dominierendes Thema war die Ukraine-Krise.

Erstmals in der Schweiz wird eine Familie eines Asbestopfers von einem Kanton finanziell entschädigt. Die Glarner Opferhilfe zahlt Hinterbliebenen eines Verstorbenen, der als Schüler für die Firma Eternit gearbeitet hat, 140000 Franken.

Weil ein Mieterpaar eine offene Rechnung in Höhe von 164 Franken auch nach einer Mahnung nicht bezahlt hat, hat ihm der Vermieter den Vertrag gekündigt. Zu Recht, wie nun das Bundesgericht festhält. Das Kündigungsrecht gelte auch bei kleinen Beträgen

Der Bundesrat lässt Hausärzten über eine Anpassung im Ärztetarif Tarmed 200 Millionen Franken mehr zukommen, auf Kosten von Spezialärzten und Spitälern. Spezialärzte haben ihre Beschwerden dagegen zwar zurückgezogen, doch erledigt ist die Frage für sie nicht.

Ein Schwerpunktthema am EU-Innenministertreffen am Freitag in Brüssel war der Flüchtlingsstrom im Mittelmeerraum. Der Direktor des Bundesamtes für Migration (BFM), Mario Gattiker, der die Schweiz vertrat, stellte Verbesserungen in der Zusammenarbeit mit Italien fest.

Nachdem Didier Burkhalter die Aussenminister mit einem festen Händedruck begrüsst hat, geht es ab vor die Leinwand. Für das Familienfoto rücken alle zusammen - fast wie bei der Vorbereitung zu einem Schulfoto.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat am Freitag in Brüssel das neu ausgehandelte "Horizon 2020"-Abkommen unterzeichnet. Damit können Schweizer Forschende wenigstens teilweise wieder am EU-Forschungsprogramm teilnehmen.

Der Vorstand der bernischen Grünen soll Alt-Nationalrat Jo Lang nicht für die Nationalratswahlen 2015 nominieren. Diesen Antrag stellt die Geschäftsleitung einstimmig.

Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) ist in die ostukrainische Separatistenhochburg Donezk zurückgekehrt - zwei Monate nach dem Tod eines Schweizer Delegierten während des Beschusses der stark umkämpften Millionenstadt.

Soll die Schweiz der EMRK die Treue halten? Wir haben diese Frage einem Rechtswissenschafter mit den Spezialgebieten Grundrechte und internationaler Menschenrechtsschutz sowie einem SVP-Nationalrat gestellt.

Hunderte Polizisten, kilometerweise Absperrgitter, dazu am Himmel immer wieder Helikopter: Für das OSZE-Treffen im Herzen der Basler Altstadt wurden hohe Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Eindrücke des bestbewachten Anlasses der Schweiz.

Das OSZE-Ministertreffen in Basel hat keine Aufweichung der Fronten in der Ukraine-Krise gezeigt. Russland wurde am Donnerstag erneut an den Pranger gestellt.

Liechtensteiner Banken müssen den USA in Zukunft Meldung erstatten, wenn Amerikaner im Fürstentum ein Konto eröffnen. Das Liechtensteiner Parlament, der Landtag, stimmte dem Gesetz über die Umsetzung des FACTA-Abkommens mit den USA am Donnerstag grossmehrheitlich zu.

Bevor der Winter rund um die Bürgerkriegsländer Syrien und Irak richtig einbricht, haben Schweizer Hilfswerke ihre Unterstützung für die notleidenden Flüchtlinge aufgestockt.

Hunderte Polizisten, kilometerweise Absperrgitter, dazu am Himmel immer wieder Helikopter: Für das OSZE-Gala-Dinner im Herzen der Basler Altstadt am Donnerstagabend trafen die Verantwortlichen hohe Sicherheitsvorkehrungen.

Die Bundesanwaltschaft hat während Ermittlungen zu Korruptionsvorwürfen gegen einen ehemaligen SECO-Ressortleiter das Pensionskassenguthaben des Mannes beschlagnahmt. Das Bundesstrafgericht entschied nun, dass die Bundesanwaltschaft den Betrag überprüfen muss.

Servette feiert mit dem 3:1 in Lugano den sechsten Sieg aus den letzten sieben Spielen und der erste der Saison gegen die Tessiner. Entscheidend sind ein paar Provokationen und zwei Fehlentscheide.

In den ersten Spielen der Wochenende-Doppelrunde bleiben die ZSC Lions (2.) Leader Davos auf den Fersen. Die Zürcher feiern mit 5:2 den ersten Auswärtssieg in Freiburg seit mehr als fünf Jahren.

Mit dem 5:2 der ZSC Lions gegen Fribourg-Gottéron endet eine über fünf Jahre dauernde Negativserie.

Der SC Bern kommt gegen den HC Ambri-Piotta mit 4:1 zum erwarteten Pflichtsieg. Bis zur 34. Minute liegen die Berner indessen in Rückstand.

Der vor zwei Wochen im Genfer Universitätsspital (HUG) eingelieferte kubanische Ebola-Patient kann offenbar bald nach Hause reisen. Der 43-jährige Arzt befinde sich in einem zufriedenstellenden Zustand, teilte das kubanische Gesundheitsministerium am Freitag mit.

Am Ende einer Anti-OSZE-Demonstration in Basel ist es am Freitagabend zu einem Polizeieinsatz gekommen. Die Polizei war mit Flaschen, Petarden und anderen Gegenständen beworfen worden, worauf sie Gummischrot und Tränengas einsetzte.

Wie viele Schmutzli mit den Nikoläusen zu den Kindern in der Schweiz unterwegs sind, lässt sich nicht erhärten. Dafür ist dank der vorgeschriebenen Registrierung klar, wie viele Esel theoretisch einem Chlaus beim Tragen helfen könnten, nämlich 8356.

Ein Mitarbeiter der Credit Suisse hat sich vorerst erfolgreich gegen die Auslieferung seiner Daten an die US-Behörden gewehrt. Ein Einzelrichter am Zürcher Bezirksgericht hat am Donnerstag der Grossbank mit einem superprovisorischen Erlass die Datenlieferung verboten.

Die Bevölkerung wächst, immer mehr Kulturland wird zugebaut, für Strassen, Schienen und Leitungen fehlt der Platz. Dieser Entwicklung will der Bundesrat mit einer weiteren Revision des Raumplanungsrechts Einhalt gebieten. Geplant werden soll künftig in grösseren Räumen und mit weiterem Blick in die Zukunft.

Weil ein Mieterpaar eine offene Rechnung in Höhe von 164 Franken auch nach einer Mahnung nicht bezahlt hat, hat ihm der Vermieter den Vertrag gekündigt. Zu Recht, wie nun das Bundesgericht in einem Urteil festhält. Das Kündigungsrecht gelte auch bei kleinen Beträgen.

Das Literaturmuseum Strauhof in Zürich wird am alten Ort von einer neuen, privaten Trägerschaft geführt. Der Verein «Literaturmuseum Zürich» hat von der Stadt Zürich den Zuschlag erhalten. Die erste Ausstellung steht im Herbst 2015 auf dem Programm.

Der Bundesrat lässt Hausärzten über eine Anpassung im Ärztetarif Tarmed 200 Millionen Franken mehr zukommen, auf Kosten von Spezialärzten und Spitälern. Spezialärzte haben ihre Beschwerden dagegen zwar zurückgezogen, doch erledigt ist die Frage für sie nicht.

Freispruch aus Mangel an Beweisen: Das Zürcher Bezirksgericht hat Iris Ritzmann, die ehemalige Mitarbeiterin des medizinhistorischen Institutes der Universität Zürich, am Freitag vom Vorwurf der Amtsgeheimnisverletzung freigesprochen.

Ein Schwerpunktthema am EU-Innenministertreffen am Freitag in Brüssel war der Flüchtlingsstrom im Mittelmeerraum. Der Direktor des Bundesamtes für Migration (BFM), Mario Gattiker, der die Schweiz vertrat, stellte Verbesserungen in der Zusammenarbeit mit Italien fest.

Auch Süsswasserkapitänen blüht künftig eine Promille-Strafe schon nach einem Hauch ins Röhrchen. Heute beweist erst eine Blutprobe die Fahruntüchtigkeit.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat am Freitag in Brüssel das neu ausgehandelte «Horizon 2020»-Abkommen unterzeichnet. Damit können Schweizer Forschende wenigstens teilweise wieder am EU-Forschungsprogramm teilnehmen.

Von den 50 Schweizer Gemeinden mit dem höchsten mittleren Einkommen liegt fast die Hälfte im Westschweizer Kanton. Im kantonalen Durchschnitt liegen Zug und Baselland an der Spitze, der Jura und das Wallis am Schluss.

Die Finanzplatz-Expertengruppe unter Leitung von Aymo Brunetti hat am Freitag ihren Schlussbericht veröffentlicht. Unter anderem empfiehlt sie, die Anreize zur Verschuldung im Schweizer Steuersystem zu überprüfen. Die heutigen Anreize betrachten die Experten als Risiko für das Finanzsystem.

Der Vorstand der bernischen Grünen soll Alt-Nationalrat Jo Lang nicht für die Nationalratswahlen 2015 nominieren. Diesen Antrag stellt die Geschäftsleitung einstimmig.

Cody Almond erhält sein erstes Aufgebot für das Schweizer Nationalteam. Er steht für das Vierländerturnier in Arosa ebenso erstmals im Kader von Glen Hanlon wie Dan Fritsche.