Private Unternehmen, die Schliessfächer anbieten, schiessen aus dem Boden. Dort versteckten Geldwäscher und Steuerbetrüger ihr Geld, warnt SP-Nationalrätin Marina Carobbio.
Das OSZE-Ministertreffen in Basel hat keine Aufweichung der Fronten in der Ukraine-Krise gezeigt. Russland wurde am Donnerstag erneut an den Pranger gestellt.
Gegen ein geplantes Seminar von Pickup-Artist Julien Blanc ist eine Petition lanciert worden. Den Behörden sind in diesem Fall aber die Hände gebunden.
Mehrere Grossstädte tun sich schwer mit der Sanierung von Fussgängerstreifen. Gute Noten verteilt der TCS hauptsächlich in der Romandie.
Um den Energieverbrauch zu senken, will der Nationalrat mehr Geld für Gebäudesanierungen einsetzen und die Grenzwerte für Neuwagen verschärfen.
Streitende Eltern, bartzupfende Kinder, versaute Versli: Schweizer Samichläuse packen die Rute aus und erzählen von ihren schlimmsten Erlebnissen.
Morgen Freitag reist Bundesrat Johann Schneider-Ammann nach Brüssel, um das Forschungsabkommen zu unterzeichnen. Die EU-Minister haben das Abkommen heute gutgeheissen.
Vor drei Wochen sorgte ein Video-Dreh des Islamischen Zentralrats in Kriens für Aufregung. Seit einer Woche ist das Video online - und provoziert auch im Ausland.
Die Staatsanwaltschaft hat im Kanton Tessin besonders viele potenziellen Schlupflöcher ausgemacht. Die SP will dagegen vorgehen und hat eine Motion eingereicht.
Von 32 auf 64 Milliarden: Seit 1990 haben sich die Staatsausgaben mehr als verdoppelt. Wohin fliesst all das Geld? 20 Minuten hat das Budget für Sie unter die Lupe genommen.
Die Schweiz steckt in der Zwickmühle. Nach dem Freispruch von Ägyptens ehemaligem Präsidenten ist unklar, was mit dessen womöglich illegal erworbenen Geldern passiert.
Der Nationalrat stellt sich in der Energiedebatte gegen den Bundesrat. Die Verknüpfung beider Vorlagen würde die Umsetzung des Massnahmenpakets verzögern.
Vorstösse, die Schwulen und Lesben mehr Rechte einräumen, werden im Parlament mehrheitsfähig. Einzig die SVP sieht keinen Handlungsbedarf.
Was soll mit dem offenen Grippen-Geld passieren? Der Nationalrat will damit Rüstungsgüter kaufen. Die kleine Kammer hält davon wenig.
Die Jungen Grünen möchten in der Schweiz Wohnformen wie die Kalkbreite-Siedlung in Zürich fördern.
Der SVP-Doyen will Eritrea bereisen. Menschenrechtsaktivisten hoffen bereits, er werde danach mässigend auf Hardliner einwirken. Ein Blick in seine bisherigen Reiseberichte zeigt, ob diese Hoffnung berechtigt ist.
Der Verband der Mehrwertdienste (Savass) war im Zusammenhang mit dubiosen Inkassofirmen in die Schlagzeilen geraten. Verbands-Präsident Ulrich Giezendanner hat nun sein Mandat niedergelegt.
Sie greifen einander liebevoll an den Unterarm, fassen sich vertraulich am Rücken: Wie die Mächtigen in Basel ganz mächtig auf Körperlichkeit setzen.
Der unter Bestechungsverdacht stehende Ressortleiter streitet nicht ab,dass eine «deliktische Bereicherung» stattgefunden hat. Dies zeigt ein heute publizierter Beschluss des Bundesstrafgerichts.
Die EU hat das neu ausgehandelte «Horizon 2020»-Abkommen gutgeheissen. Es ist gilt aber nur bis 2016: Wie es weitergeht, hängt von der Personenfreizügigkeit ab.
Am vierten Tag der Energiedebatte im Nationalrat standen die Verschärfung der CO2-Vorschriften auf dem Programm. berichtete live.
Der Europäische Gerichtshof setzt den Behörden, die über homosexuelle Asylbewerber entscheiden, enge Grenzen. Eine Beobachterin von Amnesty International beurteilt solche Asylverfahren in der Schweiz.
Die Bilanz der Schweizer OSZE-Präsidentschaft fällt positiv aus – nicht zuletzt wegen Didier Burkhalters guter Arbeit. Das Ministertreffen in Basel markiert nun den Höhepunkt eines erfolgreichen Jahres.
Willkommen bei #TAMorgen. Der neue Newsblog begleitet Sie in den Tag. Nachrichten, Netzthemen und Redaktionseinblicke live. Für heute ist aber Schluss.
Der Bundesrat will die CO2-Abgabe erhöhen und die Mittel für das Gebäudeprogramm aufstocken. Dieser Vorschlag stösst bei den bürgerlichen Parteien und bei den Kantonen auf Widerstand.
Mächtige Frauen und Männer treffen sich morgen in Basel – eine Typologie der OSZE-Protagonisten am Rheinknie.
Ab morgen treffen sich über 50 Aussenminister zur OSZE-Konferenz in Basel. Das Treffen ruft viel Kritik hervor – was Laurent Goetschel, Direktor von Swisspeace, nicht verstehen kann.