Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 03. Dezember 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Seit kurzer Zeit läuft der neue Werbespot von Mediamarkt mit der fiktiven Familie Löli. Doch eine Sequenz erzürnte Sittenwächter des Volks - das Unternehmen reagierte.

Ende Jahr geht Didier Burkhalters Präsidialjahr zu Ende. Trotz schwierigen Zeiten konnte der OSZE-Vorsitzende viele Erfolge feiern. Parlamentarier sind voll des Lobes.

Seit über zehn Jahren wählt die Schweiz ihre Wort und Unwort des Jahres. So kurz wie 2014 war die Wahl jedoch noch nie.

Arbeitslosigkeit und Ausländer sind die grössten Sorgen der Schweizer. Rudolf Strahm warnt davor, diese Ängste nicht ernst zu nehmen - sonst drohten neue SVP-Initiativen.

CVP-Nationalrat Christophe Darbellay sorgte heute Mittwoch in der Vereinigten Bundesversammlung für Schmunzeln. Pascale Bruderer hielt den Moment fest und stellte ein Foto auf Twitter.

Der Nationalrat hat mit 117 zu 73 Stimmen beschlossen, für Schweizer Stromlieferanten ein Bonus-Malus-System einzuführen. Gegner gab es aus Reihen der FDP und der SVP.

Die Zeiten ändern sich - das bekommt auch St. Nikolaus zu spüren. Manche beklagen sich lautstark über gewisse Sitten, die sie in modernen Schweizer Stuben erleben.

Das eine Portal bietet Telefonnummern an - das andere Portal schnelle Nummern. Zwischen Local.ch und Sexlocal.ch ist ein Namensstreit entbrannt.

Ein vierzigjähriger Kameruner steht wegen Betrugs und Titelschwindels in der Schweiz vor Gericht. Auch mit falschen Golddeals soll er Millionen abgezockt haben.

Viele Teilnehmer, Gewichtung durch international tätige Politologen und moderne statistische Methoden: So funktionieren die Abstimmungsumfragen von 20 Minuten.

Der Trend zu teuren Verlobungsringen erreicht auch die Schweiz. Aber aufgepasst: Diamanten halten zwar ewig - doch je grösser der Klunker, desto kürzer dauert die Ehe.

Das Parlament hat SP-Justizministerin Simonetta Sommaruga am Mittwoch mit 181 Stimmen zur neuen Bundespräsidentin gewählt - ein exzellentes Resultat.

Die Zahl psychisch kranker Menschen nimmt stetig zu. Waren auch Sie einmal psychisch krank oder kennen Sie psychisch Kranke? Machen Sie mit bei unserer grossen Umfrage.

Heute wird Simonetta Sommaruga zur neuen Bundespräsidentin gewählt. Beobachter sind sich einig: Das wird kein einfaches Jahr für die SP-Justizministerin.

Pfadi Winterthur baut in der 14. Runde der NLA-Handballer den Vorsprung auf vier punktgleiche Verfolger auf 4 Zähler aus. Die Winterthurer binden St. Otmar St. Gallen mit 25:19 zurück.

Die Young Boys bleiben in der Super League auf dem Vormarsch. Die Berner gewinnen das Nachtragsspiel der 13. Runde in Luzern 2:1.

Der FC Zürich stösst als letztes Team in den Cup-Viertelfinal vor. Der Titelverteidiger setzt sich beim Erstligisten Cham 5:0 durch.

Le Mont und Wil trennen sich im Nachtragsspiel der 16. Challenge-League-Runde 2:2. Die Ostschweizer führen zur Pause nach Toren des früheren FCZ-Spielers Andres Vasquez 2:0.

Kinderärzte lernen an Spitälern, wie sie Medikamente für Erwachsene an Kinder verabreichen müssen. Die Dosierung berechnen sie je nach Gewicht und Körperoberfläche. Es handelt sich um eine Anwendung nach Erfahrung.

Ein Zeichen ist das «Schweizer Wort des Jahres 2014». Eine sechsköpfige Jury unter Leitung von Radio SRF 3 hat das Symbol Hashtag «#», auch Gartenhag genannt, aus weit über 1000 Vorschlägen ausgewählt.

Die deutsche Fluggesellschaft Lufthansa baut unter dem Markennamen Eurowings seine Billigsparte aus. Die eben erst etablierte Marke Germanwings verschwindet. Für die Swiss wird es ebenfalls Veränderungen geben.

Fribourg-Gottéron verpflichtet wegen eines Personalengpasses für das Spiel vom Freitag gegen die ZSC Lions zwei Stürmer aus der NLB.

Die Jugendherberge Genf tritt aus dem Dachverband Schweizer Jugendherbergen aus. Das grösste Schweizer Jugendhotel protestiert damit gegen die immer höheren Preise des Verbandes.

Vom Bau der neuen Ariane-Trägerrakete profitieren viele Schweizer KMU und Forschende. Dies sagte Mauro dell'Ambrogio, der Staatssekretär für Bildung, Forschung und Innovation, einen Tag nach dem entsprechenden Beschluss des ESA-Ministerrates vom Dienstag in Luxemburg.

Der Walliser Weinhändler Dominique Giroud hat nach Auffassung der Waadtländer Staatsanwaltschaft keinen St. Saphorin unzulässig mit Fendant verschnitten. Die Behörde stellte fest, dass der Inhalt der von Giroud vermarkteten 100'000 Flaschen Wein gesetzeskonform war.

Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé hat vor einem Gericht in Singapur einen Prozess gegen den lokalen Konkurrenten Petra Foods verloren.

Humorvolle Botschaften bewirken mehr gegen das Liegenlassen von Abfällen im Freien als mahnende Worte. Und pauschale Gebühren für Verpackungen sind eher kontraproduktiv. Das haben Studien gezeigt, die der vom Bund eingesetzte Runde Tisch gegen Littering diskutiert hat.

Der SC Bern reagiert auf die verletzungsbedingten Ausfälle ihrer Stürmer Chuck Kobasew und Marc Reichert und lädt für diese Woche Keven Cloutier ins Training ein.

Seit dem Höchststand im Juni sind die Preise für Rohöl gewaltig ins Rutschen gekommen. Davon profitieren auch die Konsumenten in der Schweiz.

Die Kloten Flyers verlängern die Verträge mit Captain Victor Stancescu (29) sowie den Vize-Captains Romano Lemm (30) und Michael Liniger (35).

Schwingerkönig Matthias Sempach ist überglücklich: Er und seine Heidi sind erstmals Eltern geworden.

Individuell anreisenden Eishockeyfans aus der ganzen Schweiz steht ab dem 14. Dezember eine neue Bahnhaltestelle zur Verfügung, um zum Stadion des HC Freiburg-Gottéron zu gelangen: Die Haltestelle Fribourg/Freiburg Poya. Sie ist nun nach achtmonatiger Bauzeit eingeweiht worden.

Die Präsidien im Bundeshaus sind ganz in SP-Hand: Nachdem vergangene Woche der Walliser Stéphane Rossini und der Jurassier Claude Hêche auf den Präsidentensesseln des National- und Ständerats Platz nahmen, ist Simonetta Sommaruga zur neuen Bundespräsidentin gekürt worden.

Zäher Nebel hat den Teilnehmern und Teilnehmerinnen der OSZE-Konferenz in Basel einen trüben Empfang bereitet. Das widrige Wetter stellt auch die Luftwaffe vor Probleme. Ihre Aufgaben kann sie dennoch erfüllen, wie sie versichert.