Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 02. Dezember 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Kommandant Daniel Anrig verlässt die päpstliche Truppe. Sein Vize dürfte der oberste Verantwortliche für den Schutz von Papst Franziskus werden.

Die Forschungsstelle Sotomo will sich in das Minenfeld der SRG-Trendumfragen begeben. Politwissenschaftler Thomas Milic erklärt, warum – und äussert Kritik am Umfrageinstitut GFS Bern.

Eine Gruppe von Akademikern und Prominenten will die Masseneinwanderungsinitiative rückgängig machen. Das ist zwar legitim, aber trotzdem unklug, meint Inlandredaktor Felix Schindler.

Die Mitteparteien schmiedeten im richtigen Moment Allianzen.

Tag 2 der Energiedebatte: Der Nationalrat musste zwischen Energiegewinnung und Landschaftsschutz abwägen. Zudem hat er sich für eine Erhöhung der Ökostromabgabe entschieden. berichtete live.

Wo drückt Herrn und Frau Schweizer der Schuh? Das Sorgenbarometer zeigt die Ängste im Land – und überrascht mit einem Befund zur Identifikation mit der Wohngemeinde.

Die SP verliert einen ihrer Vizepräsidenten: David Roth gibt sein Amt ab.

Nach der Kritik an Claude Longchamps Trendumfrage für die Ecopop-Initiative bringt sich ein weiterer prominenter Politwissenschafter ins Spiel. Er will den SRG-Auftrag.

Andy Egli macht mit, Clown Dimitri und auch Künstlerin Pipilotti Rist – ihr Volksbegehren: «Raus aus der Sackgasse». Sie wollen per Volksbegehren die MEI rückgängig machen.

Roberto Balzaretti, Botschafter und Missionschef der Schweiz in Brüssel, hält es für gefährlich, wenn die Schweiz ihre eigene Bedeutung überschätzt.

Die BLS bereitet die grösste Rollmaterialbeschaffung ihrer Geschichte vor: Sie will eine Milliarde Franken für rund 60 neue Züge ausgeben.

Die Energiedebatte zwingt die Parteien nach drei Jahren, Farbe zu bekennen. Tag 1 der Beratungen offenbarte bereits Strategien und Allianzen.

Schaffhausen sagte als einziger Kanton Ja zur Abschaffung der Pauschalsteuer. Die Gründe.

Die Resultate von Umfragen und Abstimmungen unterscheiden sich teilweise erheblich.

Der Kommandant Daniel Anrig verlässt die päpstliche Truppe. Sein Vize dürfte der oberste Verantwortliche für den Schutz von Papst Franziskus werden.

Die Berner SP-Nationalrätin Margret Kiener Nellen kommt nicht aus den Schlagzeilen heraus. Schade um die Kämpferin und begabte Politikerin. Sie stolpert wiederholt über sich selber.

Die Forschungsstelle Sotomo will sich in das Minenfeld der SRG-Trendumfragen begeben. Politwissenschaftler Thomas Milic erklärt, warum – und äussert Kritik am Umfrageinstitut GFS Bern.

Die SP verliert einen ihrer Vizepräsidenten: David Roth gibt sein Amt ab.

Wo drückt Herrn und Frau Schweizer der Schuh? Das Sorgenbarometer zeigt die Ängste im Land – und überrascht mit einem Befund zur Identifikation mit der Wohngemeinde.

Die nationale Ethikkommission kommt zum Schluss, dass Fischen ohne Patent unethisch ist. Die kosmetische Fusspflege durch Fische möchte sie verbieten. Bei Fischen müsse das Tierwohl stärker beachtet werden.

Tag 2 der Energiedebatte: Der Nationalrat musste zwischen Energiegewinnung und Landschaftsschutz abwägen. Zudem hat er sich für eine Erhöhung der Ökostromabgabe entschieden. berichtete live.

Hätte eine Mehrheit für die Ecopop-Initiative gestimmt, wäre es zu einer Blockade der bilateralen Gespräche gekommen, sagt Roberto Balzaretti, Botschafter und Missionschef der Schweiz in Brüssel. Schon seit dem 9. Februar sei es schwierig, mit Brüssel überhaupt verhandeln zu können.

Erst die Überraschung, dann die Suche nach den Sündenböcken: Nach dem deutlichen Nein zu den Abstimmungsvorlagen vom Wochenende geraten die Umfragen von Claude Longchamp wieder in die Kritik.

Andy Egli macht mit, Clown Dimitri und auch Künstlerin Pipilotti Rist – ihr Volksbegehren: «Raus aus der Sackgasse». Sie wollen per Volksbegehren die MEI rückgängig machen.

Eine Gruppe von Akademikern und Prominenten will die Masseneinwanderungsinitiative rückgängig machen. Das ist zwar legitim, aber trotzdem unklug, meint Inlandredaktor Felix Schindler.

Die Resultate von Umfragen und Abstimmungen unterscheiden sich teilweise erheblich.

Nach der Kritik an Claude Longchamps Trendumfrage für die Ecopop-Initiative bringt sich ein weiterer prominenter Politwissenschafter ins Spiel. Er will den SRG-Auftrag.

Die Energiedebatte zwingt die Parteien nach drei Jahren, Farbe zu bekennen. Tag 1 der Beratungen offenbarte bereits Strategien und Allianzen.