Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 23. November 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

An den Curling-EM in Champéry reagieren die Schweizer Curlerinnen um Skip Binia Feltscher auf die Startniederlage gegen Aussenseiter Finnland positiv. Sie bezwingen Schweden und Deutschland je 8:3.

In den Sonntagsspielen der Super League kommen Basel (3:0 gegen Aarau) und die Young Boys (1:0 in Thun) zu Siegen. St. Gallen erreicht gegen Vaduz nach 0:3-Rückstand noch ein Unentschieden.

Der Bündner Fleischhändler Carna Grischa soll ungarisches Poulet als schweizerisches verkauft, Pferde- statt Rindfleisch geliefert, Gefrier- als Frischprodukte deklariert und Verfallsdaten manipuliert haben. Das Unternehmen streitet «einen Teil der Vorwürfe» nicht ab.

In der Challenge League setzt sich Lausanne am Sonntag auswärts gegen Winterthur 1:0 durch. Die Partie Le Mont - Wil muss zur Pause beim Stand von 1:0 wegen Nebels abgebrochen werden.

Nationalbankpräsident Thomas Jordan hat in seiner Rede zum Ustertag, einer Gedenkveranstaltung in Uster ZH, vor «gutgemeinten Verbesserungsvorschlägen» in der Geldordnung gewarnt. Aktuelles Beispiel: die Goldinitiative, die er als «unnötig und gefährlich» bezeichnete.

St. Gallen und Vaduz trennen sich in einem unterhaltsamen Spiel 3:3. Das Heimteam sichert sich nach einer spektakulären Aufholjagd in der Nachspielzeit in Unterzahl noch einen Punkt.

Basel ist wieder Leader der Super League. Der Schweizer Meister bezwingt vier Tage vor dem Champions-League-Knüller gegen Real Madrid Aarau 3:0 und zieht in der Tabelle wieder an Zürich vorbei.

Der FC Basel verlängert die Verträge mit seinen beiden Stürmern Marco Streller und Breel Embolo vorzeitig. Captain Streller bleibt bis 2016, Sturmjuwel Embolo bis Ende 2017.

Die Welt blickt am Montag gespannt nach Berlin: Das Kunstmuseum Bern will mit Vertretern der deutschen Regierung und des Freistaats Bayern offiziell über das umstrittene Erbe des deutschen Kunstsammlers Cornelius Gurlitt informieren.

In der juristischen Aufarbeitung der Affäre Hildebrand wird ein weiteres Kapitel geschlossen: Die Bundesanwaltschaft hat ein Verfahren gegen den früheren Nationalbankpräsidenten Philipp Hildebrand eingestellt.

Während Bundesrat Alain Berset für sein Reformpaket zur Altersvorsorge von links und rechts kritisiert wird, findet das Projekt derzeit eine Mehrheit im Volk. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage von gfs.bern im Auftrag von Pro Senectute.

Der Flughafen Zürich muss bei den Sicherheitsmassnahmen nachbessern. Auslöser war ein Velofahrer, der es vor gut einem Jahr bis auf die Pisten schaffte. In den kommenden Wochen werden Barrieren an einem Eingangstor verlängert. Auch andere Massnahmen werden geprüft.

Die Wiedergutmachungs-Initiative für Verdingkinder und andere Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen dürfte zustandekommen: Die Initianten haben nach eigenen Angaben bereits rund zehn Monate vor Ablauf der Sammelfrist die nötigen Unterschriften zusammen.

Ein Placet vom Volk für die Reformvorschläge des Bundesrats zur Altersvorsorge, ein Fleischskandal und billige Zugbillette: Das und mehr steht in den Schlagzeilen der Sonntagspresse.

Die Zürcher Nationalrätin Natalie Rickli stellt sich nicht für eine Ständeratskandidatur zur Verfügung. Sie ist nach Rita Fuhrer die zweite SVP-Frau, die der Partei innerhalb einer Woche eine Absage erteilt im Rennen um den freiwerdenden FDP-Sitz von Felix Gutzwiller.

Durch den übermässigen Einsatz von Antibiotika breiten sich resistente Bakterien aus. Eine Fachkommission des Bundes fordert nun, dass in der Schweizer Nahrungsmittelproduktion ganz auf Antibiotika verzichtet werden soll.

Lugano gewinnt das 200. Tessiner Derby sprichwörtlich in allerletzter Sekunde. Unmittelbar vor Ablauf der Verlängerung gelingt Brett McLean das 4:3.

Die ZSC Lions setzen sich im Spitzenspiel der NLA gegen den Leader HC Davos 3:0 durch und rücken in der Tabelle vom vierten auf den zweiten Platz vor.

Zug entscheidet auch das dritte Saisonduell gegen Bern für sich, diesmal 4:3 nach Penaltyschiessen. Für den SCB ist es im zwölften Heimspiel der Saison die zweite Niederlage - die zweite gegen Zug.

Auch im dritten Saisonduell zwischen den ZSC Lions und Leader Davos setzt sich das Heimteam durch. Der Titelverteidiger bezwingt die Bündner 3:0.

Das Reformpaket von Bundesrat Alain Berset findet derzeit eine Mehrheit im Volk. Rund 62 Prozent der Befragten sind für die Erhöhung des Frauen-Pensionsalters.

Swiss-Re-Präsident Walter Kielholz sorgt sich um die Schweiz. Das Land sei daran, seine Trümpfe dem «Unabhängigkeitswahn» zu opfern.

Das vom Bundesrat erlassene IS-Verbot hat nun eine erste Anzeige ausgelöst: Erstattet wurde sie gegen einen Häftling, der seine Zelle mit IS-Emblemen geschmückt hatte.

Die Wiedergutmachungs-Initiative für Verdingkinder dürfte zustandekommen: Die Initianten haben nach eigenen Angaben bereits rund zehn Monate vor Ablauf der Sammelfrist die nötigen Unterschriften zusammen.

Niederlage für Christoph Blocher: Die Strafuntersuchung gegen den ehemaligen Präsidenten der Schweizerischen Nationalbank Philipp Hildebrand wurde eingestellt.

Das Parlament soll mehr Mittel zur Kontrolle der Bundesverwaltung bekommen. Dies fordert Nationalratspräsident Ruedi Lustenberger.

Wer sein SBB-Ticket im Online-Shop der französischen Bahn bestellt, zahlt weniger als in der Schweiz. Darüber ärgert man sich bei der SBB.

Am Bahnhof Aarau ist es in der Nacht auf Sonntag zu einer Prügelei zwischen Dutzenden Personen gekommen. Der Bahnverkehr wurde unterbrochen.

Wirtschaftsstandort und Touristenmagnet: Für Luzern ist das Wachstum ein besonderer Balanceakt. Private wollen nun das Verkehrsproblem lösen - mit einer Metro.

60 Prozent der Studenten in England haben noch nie ihre eigene Wäsche gewaschen. Deswegen gibt die Uni Birmingham jetzt Tipps. In der Schweiz wäre dies wohl auch nötig.

Bundesrätin Doris Leuthard fordert mehr Vertrauen in die Politik. Die ständigen Angriffe auf die Institutionen würden die Schweiz nicht weiterbringen.

In aufgeschnittenem Salsiz eines Produzenten wurden vor einer Woche Listerien gefunden. Nun ist klar: Es sind noch mehr Produkte kontaminiert, als bisher bekannt.

Hoher Besuch in Aarau: Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf erklärte dem österreichischen Bundeskanzler Werner Faymann, wie das Schweizer Steuersystem funktioniert.

Die 20-Minuten-Umfrage zur Social-Media-Sucht ist ausgewertet. Die Ergebnisse, die sie zu Tage fördert, sind alarmierend.