Das Genfer Unispital behandelt auf Bitte der Weltgesundheitsorganisation einen an Ebola erkrankten kubanischen Arzt. Hinter der angeblich einfachen Anfrage stecken handfeste Gründe.
Österreichs Bundeskanzler hat sich im Kanton Aargau über das schweizerische Steuersystem informiert. Er findet nur lobende Worte – bis auf einen Kritikpunkt.
Forscher haben berechnet, dass sich der Erfolg einer Abstimmungsvorlage ziemlich genau am Resultat einer Innerschweizer Gemeinde ablesen lässt. Doch lässt sich damit künftig eine präzise Prognose erstellen?
20 Stunden, fünf Tage, 100 Änderungsanträge: Ab nächster Woche debattiert der Nationalrat die Energiewende. Die Beteiligten freuen sich darauf wie kleine Kinder.
Nach dem Insieme-Skandal verspricht der Bund Besserung: Er will künftig koordinierter und transparenter planen – aber gerade Transparenz kann laut einem Experten auch Probleme schaffen.
Über 100 Millionen wurden beim Informatikprojekt Insieme in den Sand gesetzt. Jetzt nennt ein Bericht die Schuldigen.
Wird die Schweiz gleichzeitig von mehreren Krisen heimgesucht, sind die Behörden überfordert. Eine Übung hat Schwachstellen aufgedeckt.
Am Nachmittag wird der Parlamentsbericht zum Millionenflop Insieme präsentiert. Zuvor urteilte das Bundesverwaltungsgericht über die Entlassung eines Projektleiters.
Die Verhinderung von Auslandeinsätzen der Schweizer Armee ist ein oft vergessener Erfolg der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee. Eine Carte Blanche.
Mit 40,6 Millionen Franken unterstützt der Bund Projekte von jungen Wissenschaftlern, die sich nicht mehr bei der EU bewerben konnten. Es soll die letzte Übergangslösung sein.
Ein kunterbuntes Gemisch aus Linksradikalen will gegen die Aussenminister-Konferenz der OSZE in Basel demonstrieren.
SP-Politiker signalisieren erstmals Bereitschaft, ein höheres Rentenalter zu akzeptieren.
Der Asbestopfer-Verein prüft, ob er die Kassation des Urteils gegen den Industriellen nach Strassburg weiterzieht.
Ueli Maurer soll die Kündigung der Europäischen Menschenrechtskonvention beantragt haben – und provoziert damit einmal mehr.
Das Genfer Unispital behandelt auf Bitte der Weltgesundheitsorganisation einen an Ebola erkrankten kubanischen Arzt. Hinter der angeblich einfachen Anfrage stecken handfeste Gründe.
Österreichs Bundeskanzler hat sich im Kanton Aargau über das schweizerische Steuersystem informiert. Er findet nur lobende Worte – bis auf einen Kritikpunkt.
Forscher haben berechnet, dass sich der Erfolg einer Abstimmungsvorlage ziemlich genau am Resultat einer Innerschweizer Gemeinde ablesen lässt. Doch lässt sich damit künftig eine präzise Prognose erstellen?
Gestützt auf das Dublin-Abkommen stellt die Schweiz immer mehr Gesuche an Italien und erreicht immer weniger. Italien nimmt Migranten aus der Schweiz, trotz Dublin-Zuständigkeit, nur noch in Ausnahmefällen zurück.
20 Stunden, fünf Tage, 100 Änderungsanträge: Ab nächster Woche debattiert der Nationalrat die Energiewende. Die Beteiligten freuen sich darauf wie kleine Kinder.
Nach dem Insieme-Skandal verspricht der Bund Besserung: Er will künftig koordinierter und transparenter planen – aber gerade Transparenz kann laut einem Experten auch Probleme schaffen.
Beleidigungen, Widersprüche, Lügen – die Ecopop-Gegner schreiten genüsslich zur Hinrichtung der Initianten der Initiative.
Die Energiestrategie 2050 ist das Ende des stolzen Stromlandes Schweiz und damit eine Bankrotterklärung. Die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern wird zunehmen.
Deutschland hält bis 2050 an Kohle fest. In der Schweiz nimmt der Import von deutschem Strom zu – anders sei der Ausstieg aus dem Atomstrom nicht zu schaffen. Umweltschützer sind empört.
Über 100 Millionen wurden beim Informatikprojekt Insieme in den Sand gesetzt. Jetzt nennt ein Bericht die Schuldigen.
Der Glarner Ständerat This Jenny trug das Herz auf der Zunge. Das war sein Erfolg – ein Blick auf sein Leben.
Wird die Schweiz gleichzeitig von mehreren Krisen heimgesucht, sind die Behörden überfordert. Eine Übung hat Schwachstellen aufgedeckt.
Am Nachmittag wird der Parlamentsbericht zum Millionenflop Insieme präsentiert. Zuvor urteilte das Bundesverwaltungsgericht über die Entlassung eines Projektleiters.
Die Verhinderung von Auslandeinsätzen der Schweizer Armee ist ein oft vergessener Erfolg der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee. Eine Carte Blanche.