PR-Aktionen sollen bei den Leuten für Aufsehen sorgen - verfehlen ihr Ziel aber manchmal völlig oder richten gar unerwartetes Unheil an.
Ein Praktikum mit Computerbabys, die schreien, trinken und gewickelt werden müssen. Das will ein Verein an Schweizer Schulen anbieten.
Die bürgerlichen Parteien sowie Vertreter der Berggebiete haben am Freitagnachmittag auf dem Bundesplatz in Bern für ein Nein zur Pauschalbesteuerungsinitiative geworben.
Die SGK hat sich gegen einen indirekten Gegenvorschlag zur Grundeinkommen-Initiative entschieden. Die SP schlägt dagegen eine Allgemeine Erwerbsversicherung vor.
In aufgeschnittenem Salsiz eines Produzenten wurden Listerien gefunden. Die betreffenden Produkte bei Migros, Aldi und Globus wurden aus dem Verkauf genommen.
Nach einer kurzen Verschnaufpause geht es wieder los: Im Tessin regnet es ab Freitagabend wieder, die Pegel steigen erneut - und die Erdrutsch-Gefahr hält an.
Eine Greenpeace-Aktion steht in der Kritik: Durch eine Briefkampagne habe die Organisation die Bevölkerung verängstigt, wird behauptet. Greenpeace widerspricht.
Die Zahl der Dschihad-Reisenden aus der Schweiz hat zugenommen. Die Lage sei ernst, dennoch sei die Schweiz in geringerem Ausmass betroffen als andere Länder.
Im laufenden Jahr haben hierzulande über 20'000 Menschen um Asyl ersucht - fast so viele wie im gesamten vergangenen Jahr. Der grösste Teil davon stammt aus Eritrea.
Die Zahl unbegleiteter minderjähriger Asylsuchender in der Schweiz nimmt zu. Sie würden allein gelassen, sagen Asylnetzwerke. Sie fordern nationale Betreuungszentren.
Das Openair St. Gallen schafft ein eigenes Fanportal, um den Weiterverkauf von Tickets zu unterbinden. Auch die Tickethändler haben Kontrollmechanismen geschaffen.
Ehemalige Chauffeure geben der Firma, der der LKW gehört, der am tragischen Unfall von Endingen beteiligt war, in einem anonymen Brief eine Mitschuld.
Sie ritzen sich, verbrennen sich mit Zigaretten, suchen den Schmerz: ein Mädchen-Phänomen? Falsch. Das Problem nimmt auch bei Buben zu.
Uber und andere Transport- und Vermittlungsdienste machen der Taxi-Branche Konkurrenz. Der Bundesrat sieht jedoch keinen Handlungsbedarf für den Gesetzgeber.
Einige Kantone verhängen bereits heute Bussen gegen Abfallsünder. Sie verlangen meistens 40 bis 80 Franken. Künftig soll in der ganzen Schweiz gebüsst werden – und zwar deutlich stärker. Ob das etwas nützt, ist umstritten.
Mit der Axenstrasse soll in den nächsten Jahren ein zentraler Zubringer zum Gotthard erneuert werden. Doch gegen das Tunnel-Projekt zwischen Brunnen und Sisikon mehrt sich der Widerstand.
Arbeitslosigkeit, Krankheit, Mutterschaft: Statt eines Grundeinkommens fordert die SP eine Allgemeine Erwerbsversicherung. Das Vorhaben ist ambitioniert.
Die Bauern nerven sich über eine ETH-Studie. Kühe sollen unter ihren Glocken leiden, so die Forscher. Jetzt meldet sich – ziemlich aufgeregt – Markus Ritter zu Wort, der oberste Bauer des Landes.
Segways sollen auf Velowegen erlaubt sein und nur noch den Töffliausweis erfordern: Gegen diese Pläne des Bundes regt sich breiter Widerstand. Nur eine Gruppierung hat keine Vorbehalte.
Beim Prozess gegen die ermordete pakistanische Politikerin wurde auch Schmuck im Wert von 180'000 Franken beschlagnahmt. Nun hat das Bundesgericht über seinen Verbleib entschieden.
Mit einer Arbeitsgruppe will der Bundesrat Probleme wie fehlende Standplätze für Fahrende beheben. Doch die meisten ihrer Vertreter verliessen das erste Treffen unter Protest.
Besitzt einer der Ehegatten einen ausländischen Pass, haben beide Partner Anspruch auf Besteuerung nach Aufwand – vorerst noch.
Die Bundesanwaltschaft geht gegen einen portugiesisch-angolanischen Grossunternehmer wegen Bestechung und Geldwäscherei vor.
Was unsere Europa- und Migrationspolitik mit der Souveränität der Schweiz zu tun hat. Eine Carte Blanche.
Für die Befürworter der Initiative zur Abschaffung der Pauschalsteuer geht es um Steuergerechtigkeit, Gegner kritisieren die klassenkämpferischen Töne der Initianten.
Die Atomaufsicht Ensi unterstützt das Konzept für den künftigen Betrieb von Atomkraftwerken, das die Umweltkommission des Nationalrats vorschlägt. Sehr zum Ärger des Stromproduzenten Axpo.
Wer eine neue Krankenkasse sucht, ist auf den Websites der Versicherer möglicherweise auf Seltsames gestossen. Jetzt hat das BAG interveniert.