Armee-Drohnen könnten künftig Schweizer Polizisten bei der Kriminalitäts-Bekämpfung unterstützen. Das würde den Personalmangel bremsen. Datenschützer haben Vorbehalte.
Der Betreiber der IS-Rekrutierungsplattform aus Yverdon meldet sich zu Wort. Er sieht sich als Opfer der Behörden. Experten haben eine ganz andere Ansicht von seiner Website.
Aufgrund der neuen Entwicklung um die Nacktselfie-Affäre Geri Müllers beantragt sein Anwalt eine Strafuntersuchung gegen zwei politische Gegner des Politikers. Das berichtet die «Rundschau».
Das Bundesstrafgericht hat einen im Nebenprozess zur Tinner-Affäre angeklagten Ingenieur überraschend freigesprochen. Der Mann erhält eine Entschädigung von 35'000 Franken.
Der Moment kam mit 28 Minuten Verspätung, aber er kam: eine halbe Milliarde Kilometer von «Philae» entfernt, im Hörsaal der Uni Bern, brandete Applaus auf.
Millionen-Steuerausfälle, geschwächte Kantone und Sozialwerke: Werde die Pauschalbesteuerung abgeschafft, leide der Mittelstand, warnen Initiative-Gegner. Stimmt das?
Nach dem schweren Unfall zwischen einem Postauto, einem Lastwagen und einem Personenwagen in Endingen AG wurden nun die beiden Fahrer erstmals vernommen.
Von wem Parteien wie viel Geld erhalten, bleibt in der Schweiz weiterhin geheim. Der Bundesrat hat am Mittwoch entschieden, die Parteienfinanzierung nicht gesetzlich zu regeln.
Polizei und Feuerwehr vor dem Badener Stadthaus: Stadtammann Geri Müller hat einen verdächtigen Briefumschlag mit einer unbekannten Substanz zugestellt bekommen.
Der Bundesrat hat dem Parlament ein dringliches Gesetz zum Verbot der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) und anderer Terrorgruppen vorgelegt.
Nach zwei Jahren ist Schluss: Die App SBB.Connect landet auf dem Abstellgleis. Zu wenige Personen nutzten das Angebot.
Migranten sollen zwingend Deutschkurse besuchen, fordert die SVP. Kritiker warnen vor einem «bürokratischen Monstrum».
Als erster Kanton will das Tessin das Tragen von Gesichtsschleiern verbieten. Für die Landesregierung ist dies mit der Bundesverfassung vereinbar.
Skandal im Bundesamt für Kultur: Urs Staub, der Chef der Sektion Museen und Sammlungen, war seit 1990 mit einem falschen Doktortitel angestellt.
Der im Nebenprozess zur Tinner-Affäre angeklagte Ingenieur aus dem St.Galler Rheintal ist am Mittwoch am Bundesstrafgericht in Bellinzona freigesprochen worden. Der Mann hat laut Gericht die Herstellung von Kernwaffen nicht gefördert.
Die Baumeister sollen sich für die Lohnverhandlungen 2015 mit den Gewerkschaften an den Verhandlungstisch setzen. Dies hat die Gewerkschaft Unia am Mittwoch mit einer Aktion in Luzern gefordert, wo die Delegiertenversammlung des Baumeisterverbandes stattfindet.
Schweizer sprechen nur mittelmässig Englisch. Deutlich überholt werden sie von den Österreichern und auch von den Deutschen. Die Schweiz liegt aber auch klar hinter mehreren osteuropäischen Ländern - von den skandinavischen Ländern braucht man gar nicht zu sprechen.
Von wem Parteien wie viel Geld erhalten, bleibt in der Schweiz weiterhin geheim. Der Bundesrat hat am Mittwoch entschieden, die Parteienfinanzierung nicht gesetzlich zu regeln. Die Schweiz bleibt damit in der Kritik internationaler Gremien.
Die Organisationen Al-Kaida, Islamischer Staat und verwandte Organisationen sollen in der Schweiz mit einem dringlichen Gesetz verboten werden. Der Bundesrat hat am Mittwoch die dafür nötige Rechtsgrundlage verabschiedet. Das Parlament entscheidet in der Wintersession darüber.
Obwohl in einigen Kantonen die Krankenkassenprämien 2015 stark steigen, werden auch dieses Jahr nur wenige Versicherte die Kasse wechseln. Die Schmerzgrenze liegt bei vielen Versicherten bei einem Aufschlag von 5 Prozent.
Der Bundesrat will ein nationales Register für Physiotherapeuten, Hebammen und andere Gesundheitsberufe schaffen. Ziel des Registers ist es, die Patientensicherheit zu erhöhen und die Berufsausübung nachverfolgen zu können.
Der Zürcher FDP-Ständerat Felix Gutzwiller verzichtet bei den Wahlen 2015 auf eine erneute Kandidatur. Er ziehe sich nach 16 Jahren im eidgenössischen Parlament aus der aktiven Bundespolitik zurück, teilte die FDP des Kantons Zürich am Dienstagabend mit.
Der KV Schweiz hat in drei Kategorien den Prix Egalité für besonders gleichstellungsfreundliche Firmen vergeben: AXA Winterthur gewann den Preis bei den Grossunternehmen, das Kantonsgericht Basel-Landschaft bei den Unternehmen der öffentlichen Verwaltung und die Software-Firma Liip bei den KMU.
In Bern soll bis 2017 ein nationales Kompetenzzentrum für translationale Medizin und Unternehmertum entstehen. Das Zentrum soll den Übergang von der medizinischen und industriellen Forschung in die klinische Anwendung ("Translation") fördern.
Die Ecopop-Initiative würde das Schweizer Bildungs- und Forschungssystem gefährden. Mit dieser Überzeugung empfiehlt die Rektorenkonferenz der Fachhochschulen der Schweiz (KFH) die Volksinitiative zur Ablehnung. Abgestimmt wird am 30. November.
Am Lago Maggiore besteht seit Dienstagmittag eine sehr grosse Hochwassergefahr. Sie soll mindestens bis Mittwochabend Bestand haben. MeteoSchweiz in Locarno spricht von den stärksten Überschwemmungen im Raum Locarno seit neun Jahren.
Der Lebensstandard in der Schweiz gehört zu den höchsten in Europa. Das verfügbare Einkommen ist 2013 gestiegen, die Einkommensungleichheit hat sich verringert. Trotzdem hat die Zufriedenheit gegenüber dem Vorjahr leicht abgenommen - viele wünschen sich mehr Freizeit.
Auch die Wirtschaftskommission des Nationalrats (WAK) will die so genannte Heiratsstrafe beseitigen. Anders als die CVP mit ihrer Initiative "Für Ehe und Familie - gegen die Heiratsstrafe" will sie aber keine Definition der Ehe in der Verfassung festschreiben.
Die Auftragsbücher der Schweizer Bauunternehmen sind gut gefüllt. Doch die Dachorganisation bauenschweiz schaut weniger positiv in die Zukunft als auch schon. Grund sind zahlreiche politische Vorstösse und Vorlagen, die den Druck auf die Branche verstärken könnten.
Der Islamische Zentralrat Schweiz (IZRS) darf seine Jahreskonferenz 2014 nicht im Forum Freiburg abhalten. Der Oberamtmann des Saanebezirks hat die Genehmigung verweigert. Der IZRS will jedoch am Veranstaltungsort festhalten.
Im Wallis haben die SP und die Grünen im Hinblick auf die Nationalratswahlen 2015 ein Wahlbündnis geschlossen. Damit hoffen die beiden Parteien, die zwei Sitze der Linken im Nationalrat halten zu können.
Die Schweizer Wirtschaft stösst mehr Treibhausgase aus als 1990, die Emissionen sind aber weniger schnell angestiegen als das Wirtschaftswachstum. Insgesamt verursachte die Wirtschaft im Jahr 2012 fast zwei Drittel (65 Prozent) der Treibhausgasemissionen der Schweiz.
Bundesrat Johann Schneider-Ammann und UBS-Verwaltungsratspräsident Axel A. Weber haben am Europa Forum Luzern für eine offene Schweiz plädiert. Offene Märkte seien entscheidend für Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit.
Vertreter der Allianz "Es reicht!" und der Churer Bischof Vitus Huonder haben sich am Montag in Chur zu einer Aussprache getroffen. Trotz eines offenbar klärenden Gesprächs trennen die beiden Parteien nach wie vor inhaltliche Differenzen.