Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 08. November 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der 3:0-Heimsieg der Grasshoppers gegen St. Gallen trägt die Handschrift eines einzigen Spielers: Vero Salatic. Bei seinem Comeback ist Salatic Denker und Lenker, Kämpfer - und Torschütze.

Die Schweizer Eishockeyaner kamen am Deutschland-Cup in München mit einem 2:1 über Kanada zum ersten Sieg unter Coach Glen Hanlon. Gastgeber Deutschland steht vorzeitig als Turniersieger fest.

Im NLA-Handball übernimmt Pfadi Winterthur die alleinige Führung in der Tabelle. Die Zürcher siegen daheim gegen Kriens-Luzern 32:23.

Nach dem überraschenden 3:2-Sieg beim FC Zürich kehrt beim Luzern wieder der Alltag ein. Die Luzerner erreichen daheim gegen Thun nur ein 0:0 und bleiben am Ende der Tabelle.

Der FC Winterthur hält sich in der Gruppe jener Teams, die in der Challenge League Leader Wohlen verfolgen. Winterthur siegte beim darbenden Rivalen Wil 3:0.

Zwei Jugendliche haben am frühen Freitagmorgen in Winterthur einen Passanten und einen Unterhaltsarbeiter angegriffen. Sie liessen erst von ihren Opfern ab, als diese regungslos am Boden lagen. Die Verdächtigen konnten verhaftet werden. Die Opfer erlitten leichte Verletzungen.

Fabian Lustenberger erklärt für die anstehenden Spiele mit dem Nationalteam gegen Litauen (EM-Qualifikation) und Polen (Testspiel) Forfait. Er erleidet einen Muskelfaserriss im linken Oberschenkel.

Mit einem Jahr Verzögerung will Pro Velo im Frühling 2015 mit der Unterschriftensammlung für die Velo-Initiative beginnen. Die Delegierten haben am Samstag in Bern dafür grünes Licht gegeben. Mit der Initiative will Pro Velo erreichen, dass das Velofahren auch im Interesse der Gesellschaft gefördert wird.

Der Geschäftsbereich Immobilien der SBB will in den kommenden zehn Jahren 3000 bis 4000 Wohnungen bauen. Das Bahnunternehmen investiert dabei 500 bis 600 Millionen Franken. Von den Gewinnen aus dem Immobiliengeschäft profitiert auch die Infrastruktur.

Nach der Bluttat vom vergangenen Montag in Wilderswil BE hat die Gemeinde ein Spendenkonto für die drei Kinder des erschossenen Ehepaars eingerichtet. Sie will mit dem Geld den Kindern längerfristig eine sichere Zukunft ermöglichen.

Bei den Grasshoppers soll nach stürmischen zwei Monaten und vor dem Heimspiel gegen St. Gallen wieder Ruhe einkehren. Der rehabilitierte Vero Salatic könnte heute wieder zum Einsatz kommen.

Wegen der Ebola-Epidemie in Westafrika schafft die Schweiz derzeit keine abgewiesenen Asylbewerber in die am schlimmsten von Ebola betroffenen Länder Sierra Leone, Guinea und Liberia mehr aus.

Adrian Roggensinger aus Murg SG ist mit dem diesjährigen Prix Courage ausgezeichnet worden. Der 22-Jährige erhielt die mit 15'000 Franken dotierte Auszeichnung, weil er in letzter Minute eine 81-jährige Frau vor einem herannahenden Zug gerettet hatte.

Walter Stoffel ist Anfang Woche per sofort von seinem Amt als Präsident des Internationalen Filmfestivals Freiburg (FIFF) zurückgetreten. Er stand dem Trägerverein seit Mai 2012 vor. Sein Rücktritt erfolgt aus persönlichen Gründen, wie das FIFF am Freitag mitteilte.

Der nasse Sommer und Fäulnis haben den Reben in der Schweiz zwar überall zugesetzt. Dank der hervorragenden meteorologischen Bedingungen im September und Oktober ist die Walliser Weinernte 2014 aber gerettet: Es gibt einen kleinen, aber qualitativ guten Jahrgang.

Das Budget 2015 wird im Parlament zu reden geben. Die Finanzkommission des Nationalrates will für die Entwicklungshilfe fast 100 Millionen Franken weniger und für die Landwirtschaft über 100 Millionen Franken mehr ausgeben als der Bundesrat vorschlägt.

Nationaltrainer Vladimir Petkovic bietet für das EM-Qualifikationsspiel in St. Gallen gegen Litauen (15. November) und den Test in Polen (18. November) erstmals Marco Schönbächler vom FC Zürich auf.

Ein 54-jähriger Mann ist von seiner Lebenspartnerin in der Nacht auf Freitag im aargauischen Döttingen angegriffen und verletzt worden. Der Schweizer begab sich selbstständig ins Spital. Die mutmassliche Täterin, eine 51-jährige Schweizerin, ist auf der Flucht.

Auch bei den letzten Von-Wattenwyl-Gesprächen in diesem Jahr stand die Umsetzung der Zuwanderungsinitiative im Zentrum. Die Mitglieder des Bundesrats, die an dem Treffen vom Freitag teilnahmen, bestätigten dabei den eingeschlagenen Kurs.

Schweizer Telekommunikationsunternehmen haben einen Verhaltenskodex zur Netzneutralität ausgearbeitet. Dieser sieht vor, dass Dienste im Internet nicht gesperrt werden sollen. Eine unterschiedliche Behandlung der Daten beim Transport soll derweil aber möglich bleiben.

RORSCHACH. Am Freitag warb Bundesrätin Simonetta Sommaruga in Rorschach für ein Ecopop-Nein. Sie warnt die Stimmbürger davor, mit einem Ecopop-Ja dem Bundesrat einen Denkzettel verpassen zu wollen.

Mit einem Jahr Verzögerung will Pro Velo im Frühling 2015 mit der Unterschriftensammlung für die Velo-Initiative beginnen. Die Delegierten haben am Samstag in Bern dafür grünes Licht gegeben. Mit der Initiative will Pro Velo erreichen, dass das Velofahren auch im Interesse der Gesellschaft gefördert wird.

Ebola hat Auswirkungen auf die Asylpraxis: Abgewiesene Asylsuchende aus Guinea, Liberia und Sierra-Leone werden vorerst nicht zurückgeschafft. Ihre Gesuche bleiben liegen.

Dank dem Einfrieren von Eizellen können auch Frauen im hohen Alter noch Kinder gebären. Ärzte und Politiker fordern nun eine Obergrenze: Über-45-Jährige sollen in der Schweiz nicht mehr künstlich befruchtet werden können.

SVP-Präsident Toni Brunner will das EGMR-Urteil nicht akzeptieren und bezeichnet es als «absurd». Seine Partei sieht er vor den Wahlen 2015 «in einer Konsolidierungsphase». Mit einem zweiten Bundesratssitz rechnet Brunner wegen der «systematischen Ausgrenzung» der SVP nicht.

Das Budget 2015 wird im Parlament zu reden geben. Die Finanzkommission des Nationalrates will für die Entwicklungshilfe fast 100 Millionen Franken weniger und für die Landwirtschaft über 100 Millionen Franken mehr ausgeben als der Bundesrat vorschlägt.

Auch bei den letzten Von-Wattenwyl-Gesprächen in diesem Jahr stand die Umsetzung der Zuwanderungsinitiative im Zentrum. Die Mitglieder des Bundesrats, die an dem Treffen vom Freitag teilnahmen, bestätigten dabei den eingeschlagenen Kurs.

Der Bund gibt künftig mehr Details zu Tierversuchen bekannt: Ab diesem Monat veröffentlicht das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit (BLV) regelmässig die Angaben zu den abgeschlossenen Tierversuchen auf seiner Homepage.

Geri Müller, Badener Stadtammann und Nationalrat, erhält nach der "Nackt-Selfie"-Affäre zwei seiner drei Ressorts im Badener Stadtrat zurück und ist bereit für eine "konstruktive Zusammenarbeit". Zudem möchte der 54-Jährige das Vertrauen seiner Kollegen zurückgewinnen.

Der Discounter Denner senkt die wöchentliche Arbeitszeit seiner Mitarbeiter von 44 auf 43 Stunden und erhöht gleichzeitig die Löhne. So steigt die Lohnsumme für Mitarbeiter in den Filialen und Verteilzentren um 1,3 Prozent.

Der Lehrplan 21 ist abgesegnet: Die Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) hat das überarbeitete Werk zur Einführung freigegeben. Nun entscheidet jeder Kanton gemäss den eigenen Rechtsgrundlagen über die Einführung des Instruments.

Der Schweizerische Arbeitgeberverband ist alarmiert: Eine starre und tiefe Zuwanderungsquote, wie sie die Ecopop-Initiative verlangt, würde für riesige Lücken im Arbeitsmarkt sorgen. Allein im Gesundheitswesen würden bis 2030 rund 110'000 Stellen unbesetzt bleiben.

Forschende der ETH Zürich haben ein mögliches neues Antibiotikum entdeckt - auf Pferdemist. Genauer im Struppigen Mist-Tintling, einem Pilz, der auf den Hinterlassenschaften von Pferden gedeiht.

Nach dem Strassburger Urteil zu Rückschaffungen nach Italien will das Bundesamt für Migration (BFM) daran festhalten, Asylbewerber-Familien dorthin zurückzuschicken. Laut BFM-Direktor Mario Gattiker wird es aber von Italien Garantien verlangen.

Toni Brunner kritisiert das EGMR-Urteil, wonach eine afghanische Familie nicht abgeschoben werden darf. Er verlangt, dass die Schweiz es nicht beachtet.

Die Staatspolitische Kommission des Ständerats (SPK) will bei der Umsetzung der Ausschaffungsinitiative einen eigenen Weg gehen. In einem Mittelweg glaubt sie diesen nun nach längerem Suchen gefunden zu haben.

Geht es nach den Plänen des Bundesamts für Umwelt (BAFU), sollen Konsumenten künftig auch für alle abgegebenen Mehrwegsäcke bezahlen - egal, aus welchem Material sie sind. Am angekündigten Verbot der Wegwerfsäckli an den Ladenkassen hält der Bund fest.

Die Leihmutterschaft soll in der Schweiz nicht erlaubt werden. Der Bundesrat sieht keinen Anlass, eine Lockerung des Verbots zu prüfen.

In der Walliser Steueraffäre steigt der Druck auf den Leiter der Dienststelle für Unterrichtswesen, Jean-Marie Cleusix. Die Kantonsregierung leitet gegen ihn ein Disziplinarverfahren ein. Auch gegen den Sekretär der Steuerrekurskommission wird eine Untersuchung eröffnet.

Bundespräsident Didier Burkhalter hat im Bundesratszimmer vier Schulklassen empfangen. Die 120 Kinder vertraten 20'000 andere Schülerinnen und Schüler, die für das Hilfswerk Swissaid Abzeichen verkauft hatten.