Das Nein der BDP zur Union mit der CVP zerschlägt die Hoffnungen auf eine geeinte Mitte. Der Entscheid wird laut BDP-Spitze von den Kantonalparteien klar gestützt. Tatsächlich aber ist der Abbruch intern umstritten.
Ein Schweizer kommt vor Gericht, weil er Teil eines Waffenhändlerrings sein soll, der illegal Material für Scharfschützen und Kampftaucher nach Teheran lieferte. Einige Zielfernrohre gelangten zu den Taliban.
Die Aussenpolitischen Kommissionen von National- und Ständerat (APK) haben Verhandlungen mit der EU über die Zuwanderung zugestimmt – und gaben dem Bundesrat Empfehlungen ab.
Nach der gescheiterten Mitte-Union steht die BDP-Sektion Graubünden im Fokus: Sie war klar gegen das Projekt – und gefährdet damit den Sitz ihrer Bundesrätin. Präsident Andreas Felix nimmt Stellung.
Nach dem Ständerat hat sich auch die vorberatende Kommission des Nationalrates dagegen gestellt, und zwar ebenso deutlich.
Geschwungen und mühsam erlernt: Die Schnüerlischrift, Inbegriff der Primarschule, wird ersetzt.
Bundesrätin Doris Leuthard will in der Klimapolitik Klartext reden. Sie sieht die Politik des Bundesrats durch den Weltklimabericht bestätigt.
Die nationalrätliche Rechtskommission fordert eine härtere Gangart gegenüber Gewalttätern.
Die BDP-Spitze dementiert, dass Eveline Widmer-Schlumpf zurücktreten will. Die Linke versucht derweil, die Bundesrätin mit Wahlversprechen bei Laune zu halten.
Nach Ansicht von Ex-Bundeskanzlerin Annemarie Huber-Hotz sollen Volksinitiativen den grossen Parteien nicht länger als Mittel für den Wahlkampf dienen.
Vor der Ecopop-Abstimmung gibt die Haltung der SVP-Anhänger auch parteiintern zu reden. Sollte die Initiative angenommen werden, sei seine Partei mitschuldig, glaubt Alt-Bundesrat Adolf Ogi.
Noch eine internationale Organisation verlegt ihren Sitz in die Schweiz. Warum an den Plänen des Weltverbandes der Sterbehilfeorganisationen ausgerechnet die einheimische Exit keine Freude hat.
In Bern haben sich Tausende versammelt, um gegen die Initiative zu demonstrieren. Die Polizei war wegen zweier Gegendemonstrationen alarmiert.
Die SVP-Vorstösse für eine schärfere Verwahrungspraxis kamen dank Linken aus der Romandie durch.
Leader FC Wohlen kehrt in der 14. Runde der Challenge League in die Erfolgsspur zurück: Das Team von Trainer Ciriaco Sforza gewinnt glücklich in Chiasso 1:0.
Bei zwei Tötungsdelikten in Basel sind am Montagnachmittag zwei Frauen ums Leben gekommen. Ein Mann wurde zudem lebensgefährlich verletzt. Ein weiterer Mann, der der Taten dringend verdächtigt wird, wurde festgenommen.
Ein herrenloser Koffer vor einem Gebäude in Olten SO, in dem sich eine Filiale der Grossbank UBS befindet, hat am Montag zu einem Grossaufgebot der Polizei und Strassensperrungen geführt. Im Koffer befand sich allerdings nichts, was hätte gefährlich werden können.
Die Aussenpolitischen Kommissionen von National- und Ständerat (APK) sind einverstanden mit den Plänen des Bundesrates, mit der EU über die Zuwanderung zu verhandeln. Nach der Ständerats- hat auch die Nationalratskommission des Verhandlungsmandat einstimmig gutgeheissen.
Gegen Fribourg-Gottérons kanadischen Verteidiger Joel Kwiatkowski (37) ist ein ordentliches Verfahren eröffnet worden.
Ein Beziehungsdelikt erschüttert das Berner Oberland: in Wilderswil hat am Montagmorgen ein Mann mutmasslich seine Ex-Frau und ihren neuen Partner erschossen und sich dann selber gerichtet. Nach ersten Ermittlungen geht die Polizei von einem Beziehungsdelikt aus.
Die Walliser Regierung will eine zentrale Datenbank für die Weinbranche einführen und den Informationsaustausch unter den Kontrollbehörden verbessern. Damit sollen nach den Skandalen der vergangenen Monate Lücken in der Weinkontrolle geschlossen werden.
Bundesrätin Doris Leuthard sieht die Schweizer Klimaschutzziele durch den kürzlich veröffentlichten Weltklimabericht bestätigt. Sie kündigte an, mit «ambitiösen Zielen» in die internationalen Verhandlungen für ein verbindliches Klimaabkommen einzusteigen.
Der neue Schweizer Nationaltrainer Glen Hanlon nominiert für den Zusammenzug vom 4. bis 9. November mit den Spielen am Deutschland Cup einen Spieler nach.
Das Elektrorennauto «Grimsel» hat am Montag den bisherigen Beschleunigungs-Weltrekord für Elektrofahrzeuge gebrochen: Der Rennwagen beschleunigte in 1,785 Sekunden und in weniger als 30 Metern von 0 auf 100 Stundenkilometer. Entwickelt wurde der Wagen von Studierenden der ETH Zürich und der Hochschule Luzern.
Kinder und Jugendliche sollten Umgang mit Geld und Konsum frühzeitig lernen. Das hält die Eidg. Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ) in einem Bericht fest. Sie fordert werbefreie Räume für Kinder und die Beseitigung von strukturellen Schuldenfallen.
Gegen den Zürcher Gemeinderat Mario Babini hat die Zürcher Staatsanwaltschaft Anklage erhoben. Dem 57-Jährigen, der seit kurzem nicht mehr Mitglied der SVP ist, werden Drohung, Tätlichkeiten, mehrfacher Hausfriedensbruch und mehrfache Sachbeschädigung vorgeworfen.
Der Flughafen Zürich öffnet für das Weihnachtsgeschäft den Duty-free-Bereich für Daheimgebliebene. Ein spezieller «X-mass Boarding Pass» ermöglicht den einmaligen Zutritt ins Airside Center. Aus Sicherheitsgründen ist eine Anmeldung nötig.
Seit einem Jahr müssen in Basel-Stadt fremdsprachige Kinder vor dem Eintritt in den Kindergarten ein Deutschförderungsprogramm absolvieren. Dieses zeigt zwar eine positive Wirkung, jedoch können die fremdsprachigen Kindern den Rückstand auf Deutschsprachige nicht aufholen.
Jedes Jahr stellen mehrere hundert Jugendliche, die ohne Begleitung in die Schweiz gekommen sind, ein Asylgesuch. Eine Gruppe von ihnen hat nun eine Charta mit Anliegen verfasst. Die Jugendlichen fordern unter anderem Verbesserungen bei der Wohnsituation.
An den Deutschschweizer Schulen soll in Zukunft die sogenannte Basisschrift unterrichtet werden. Das empfehlen die Deutschschweizer Erziehungsdirektorinnen und -direktoren den Kantonen. Die «Schnüerlischrift» soll aus dem Schulzimmer verschwinden.
Ein Esel hat in Pratteln BL einen aussergewöhnlichen Feuerwehreinsatz ausgelöst. Das Tier war am frühen Samstagmorgen im Gebiet Lohagstrasse in einen Schacht gestürzt und konnte sich nicht mehr daraus befreien.
Beim Brand einer Lagerhalle in Waltenschwil AG ist am Sonntagabend ein Sachschaden von 200'000 Franken entstanden. Personen wurden nicht verletzt. Weshalb der ehemalige Hühnerstall ein Raub der Flammen wurde, ist noch unklar.
Ein tragischer Verkehrsunfall, bei dem ein vierjähriger Knabe aus dem Geländewagen gefallen war und überfahren wurde, bleibt ohne strafrechtliche Konsequenzen. Alle Strafverfahren wegen fahrlässiger Tötung sind eingestellt worden.
Der Zementhersteller Holcim hat im dritten Quartal die Ergebnisse des Vorjahrs knapp verpasst. Der Umsatz sank um 2,1 Prozent auf 5,18 Milliarden Franken, der Reingewinn um 2,5 Prozent auf 504 Mio. Franken. Damit hat Holcim den Rückstand aus dem ersten Halbjahr aber etwas wettmachen können.