Der SC Bern steht derzeit kaum zu bezwingen sein. In der 19. NLA-Runde errangen die Berner mit einem 5:3 in Lausanne ihren achten Meisterschaftssieg in Folge.
Der HC Ambri-Piotta kann nach sieben Meisterschaftsniederlagen hintereinander (mit 7:30 Toren) erstmals wieder gewinnen: 4:3 nach Penaltyschiessen gegen den HC Fribourg-Gottéron.
Dem SC Bern kommt der 13-tägige Meisterschaftsunterbruch wegen des Deutschland-Cups kaum gelegen. Die Berner feierten in Genf gegen Servette mit 5:3 inklusive Cup den neunten Sieg nacheinander.
Kloten rückt in der NLA auf Platz 7 vor. Die Flyers besiegen auswärts Rapperswil-Jona im Penaltyschiessen 3:2. Die Negativserie der St. Galler erstreckt sich derweil bereits über sechs Spiele.
Der ZSC schönte in Lausanne seine mässige Auswärtsbilanz mit einem 2:1-Erfolg in der Verlängerung. Marc-André Bergeron sorgte 26 Sekunden vor Schluss für die Differenz zu Gunsten des Meisters.
Im NLB-Eishockey ziehen Langnau und Olten der Konkurrenz auf und davon. Das Verfolgerduell in Küsnacht gewann Olten gegen die GCK Lions mit 6:4.
Biel büsst immer mehr an Terrain ein. Gegen Davos (2:4) resultiert bereits die elfte Niederlage. Kevin Schläpfers Equipe ist in der Abwehr zu verwundbar und kommt im Angriff nicht auf Touren.
Meister Basel übernimmt in den Samstagspielen der 14. Super-League-Runde mit einem 2:0-Heimsieg über die Grasshoppers die Führung in der Tabelle. Basel nutzt die Niederlage des FC Zürich gegen Luzern.
Ronald Lauder, Präsident des Jüdischen Weltkongresses, hat das Kunstmuseum Bern gewarnt, das Erbe von Kunsthändler Cornelius Gurlitt voreilig anzunehmen.
Der FC Lugano verpasst es, den Challenge-League-Leader Wohlen zumindest bis Montag zu überholen. Die Luganesi remisieren im Spitzenkampf in Winterthur 0:0. «Winti» bleibt damit auf Platz 3.
Die 14. Runde der Super League beginnt mit einer grossen Überraschung. Das bislang sieglose Schlusslicht Luzern siegt auswärts gegen Leader Zürich 3:2.
In Genf ist am Samstag das dritte Treffen des Arabischen Forum für die Rückführung von Vermögenswerten (AFAR III) eröffnet worden. Ziel ist es Wege zu finden, damit widerrechtlich angehäufte Gelder den betroffenen Länder zurückgegeben werden können.
Mehrere tausend Menschen haben am Samstag in Bern gegen die Ecopop-Initiative demonstriert. Vier Wochen vor der Abstimmung wollten sie «ein Zeichen gegen Isolation und falsche Rezepte setzen», wie es auf einem Flugblatt hiess.
Die Universität Neuenburg hat am Samstag an ihrem dies academicus ihrem ehemaligen Jus- und Wirtschaftsstudenten und heutigen Bundespräsidenten Didier Burkhalter den Ehrendoktortitel verliehen. Geehrt wurden auch Margarethe Billerbeck, Thomas Zeltner und Yuko Harayama.
Nicht lange freuen konnte sich ein 21-jähriger Aargauer Raser über seinen Führerausweis: Kurz, nachdem er sein «Billett» nach einem Entzug beim Strassenverkehrsamt wieder in Empfang genommen hatte, wurde er erneut rückfällig.
Jugendliche haben in der Halloween-Nacht vielerorts die Polizei auf Trab gehalten. Meistens ging es dabei um Eierwürfe, eingeschlagene Scheiben oder blockierte Strassen.
Grosses Glück hatten am Samstag die sieben Passagiere eines Postautos auf dem Bözberg. Während der Fahrt brach der Chauffeur am Steuer zusammen. Dank dem beherzten Eingreifen von zwei Passagieren konnte der Bus gestoppt werden.
Der Direktor der Finanzmarktaufsicht (FINMA), Mark Branson, hat sich in einem Interview zuversichtlich über die Zukunft des Finanzplatzes geäussert. «In einigen Jahren werden wir die aktuelle Periode als Übergang betrachten, der uns zu einem soliden Finanzplatz geführt hat.»
Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Niedergösgen SO ist am Freitagabend über 100'000 Franken Sachschaden entstanden. Die Hausbewohner blieben unverletzt.
Die Bildungsfachmesse Didacta Schweiz Basel hat am Freitag ihre Tore geschlossen. Verzeichnet wurden während der drei Messetage 17'085 Besucherinnen und Besucher, was dem Niveau der früheren Ausgaben entspricht, wie die Veranstalter mitteilten.
In Bern haben sich Tausende versammelt, um gegen die Initiative zu demonstrieren. Die Polizei war wegen zweier Gegendemonstrationen alarmiert.
In Genf wird über den Umgang mit Potentatengeldern diskutiert. Bundespräsident Burkhalter streicht die Führungsrolle der Schweiz hervor. Doch von seinen Gästen muss er sich Kritik anhören.
Die Initianten der Ecopop-Initiative beklagen die Umweltbelastung einer wachsenden Bevölkerung. Die Forschung zeigt ein anderes Bild.
Einer der mutmasslichen irakischen IS-Terroristen kehrte unmittelbar vor seiner Verhaftung in die Schweiz zurück.
Die Ecopop-Initianten fühlen sich von Roger Schawinski benachteiligt. Sie bereiten eine Beschwerde beim Schweizer Fernsehen vor.
Eine Quote für Ausländer ist der falsche Ansatz, um den Ansturm an die Schweizer Universitäten zu bremsen.
Die Partei von Eveline Widmer-Schlumpf lehnt eine Union mit der CVP ab. Die CVP schliesst Folgen für die Wiederwahl der BDP-Bundesrätin nicht aus.
Die jurassische Bildungsdirektorin warnt vor einem obligatorischen Sprachaustausch. Sie hat andere Ideen, um den Sprachenstreit beizulegen.
Travailsuisse befürchtet, dass die Versicherer von einer Senkung des Umwandlungssatzes profitieren.
Auf der Alpentransversale in den Süden verkehren immer mehr Personenzüge – und nehmen den Güterzügen offenbar den Platz weg. Transportunternehmer Ulrich Giezendanner will nun handeln.
Nun greift auch Christoph Blocher in den Abstimmungskampf um Ecopop ein. Er tut das mit einer Vehemenz, die überrascht. Aber nur auf den ersten Blick.
Das Parlament nimmt einen neuen Anlauf zur erleichterten Einbürgerung von Ausländern der dritten Generation. Eine automatische Einbürgerung ist jedoch nicht vorgesehen.
Das lang diskutierte Bündnis zwischen der BDP und der CVP kommt nicht zustande. Die BDP befürchtet einen Identitätsverlust bei einem Zusammenschluss zur Union mit den Christdemokraten.
Die Schweiz wurde vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zu Recht gerügt.
Englisch plus eine zweite Fremdsprache, beides schon in der Primarschule: Die Erziehungsdirektoren halten an der bisherigen Sprachenstrategie fest. Unterstützung gibt es von Bundesrat Alain Berset.
Das Projekt einer «Union» zwischen BDP und CVP ist gescheitert. Zum Nachteil der kleineren Partnerin.