Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 31. Oktober 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der 14-jährige Mergim arbeitet in seiner Freizeit in einer Vespa-Werkstatt, davor jobbte er im Restaurant. So sollen sich seine Chancen auf eine Lehrstelle verbessern.

Das Bündnis zwischen der BDP und CVP kommt nicht zustande. Die BDP-Parteileitung sprach sich dagegen aus. Die CVP ist enttäuscht.

Personen der dritten Ausländergeneration sollen sich in der Schweiz leichter einbürgern lassen können. Ein entsprechender Entwurf wurde jetzt verabschiedet.

In einem Kommentar hat sich die NZZ negativ über das Outing von Apple-CEO Tim Cook geäussert. Nun bedauert der Chef persönlich den Beitrag.

Trotz Nein-Parole ihrer Parteispitze empfehlen bereits drei SVP-Kantonalsektionen Ecopop zur Annahme. Nun greift SVP-Chefstratege Christoph Blocher in die Ecopop-Debatte ein.

In den letzten 39 Monaten sind im Gotthard-Basistunnel 290 Kilometer Schienen verlegt und 380'000 Bahnschwellen gegossen worden. Heute wurde die Fahrbahn fertiggestellt.

An Schweizer Primarschulen solle eine zweite Landessprache und Englisch unterrichtet werden. Die Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) hält an ihrer Strategie fest.

Die Bundesanwaltschaft bestätigt erstmals, dass sie Ende März in der Nordostschweiz drei Iraker verhaftet hat. Sie sollen einen Anschlag in Europa geplant haben.

Zwei Drittel der erwachsenen Internetnutzer glauben laut einer Umfrage, dass es mehr gibt als das, was Vernunft und Wissenschaft erklären können. An Gott glauben jedoch weniger als die Hälfte.

Fussball und Kaffeekränzchen statt Proteste und Anti-Flüchtling-Grillpartys: In Moosseedorf setzen die Anwohner alles daran, dass sich «ihre»Asylbewerber wohlfühlen.

Nur einen Monat nach Ende des Sondersettings gerät der Jugendstraftäter Carlos wieder in Konflikt mit dem Gesetz: Nach Querelen in Zürich wurde der 19-Jährige wieder verhaftet.

Wegen ihrer Vergangenheit verlor Marion den Titel als «Star des Jahres». Jetzt erhebt sie Vorwürfe gegen den «Blick». Die Zeitung wehrt sich vehement.

Migranten in der Schweiz schicken immer grössere Geldsummen nach Hause. Laut Peter Niggli, Chef von Alliance Sud, ist diese Hilfe in den Entwicklungsländern existenziell.

Halloween wird in der Schweiz immer öfter gefeiert. Das «Ami-Fest» ist ein Teil der Folklore geworden. Die beliebteste Verkleidung ist in diesem Jahr besonders sexy.

Davos hat sich von der Cup-Blamage gut erholt. Der Leader besiegt Genève-Servette 5:2 und bleibt auch nach dem zehnten Heimspiel ohne Punktverlust.

Lugano ist auch im zweiten Tessiner Derby nicht zu schlagen. Die Bianconeri müssen für den 3:1-Erfolg gegen den Rivalen lange zu leiden.

Gegen Zug entgleitet Kloten auf dem Weg zum 4:3-Sieg nach Penaltyschiessen spät eine 3:0-Reserve.

Der miserabel in die NLB-Saison gestartete EHC Olten setzt in den Freitagspielen seinen Vormarsch fort. Nach dem 5:1-Heimsieg über Hockey Thurgau belegen die Oltner erstmals den 3. Platz.

Davos bleibt im eigenen Stadion ohne Punktverlust. Genève-Servette bezwingt der HCD 5:2. Die bisherige Heimbilanz der aktuellen Nummer 1 der NLA ist beeindruckend: 10 Siege, 59:21 Tore.

Grosses Kino bieten Bern und Lausanne nicht gerade. Der Schlittschuhclub Bern feiert mit 5:1 aber den achten Sieg (inklusive Cup) hintereinander. Die Entscheidung fällt nach 35 Minuten.

Der HC Fribourg-Gottéron macht sich auf, das Feld in der NLA von hinten aufzurollen. Die Freiburger gewinnen das erste Spiel eines wegweisenden Wochenendes gegen Biel mit 6:3.

Im neuen Gotthard-Basistunnel ist am Freitag die letzte Bahnschwelle gegossen worden. Der längste Eisenbahntunnel der Welt ist nun auf seiner ganzen Länge von 57 Kilometern mit Dieselloks befahrbar. Die Eröffnung des Tunnels ist für den Juni 2016 vorgesehen.

Personen der dritten Ausländergeneration sollen sich in der Schweiz leichter einbürgern lassen können. Die Staatspolitische Kommission des Nationalrates (SPK) hat einen einen Entwurf zur Änderung der Bundesverfassung und des Bürgerrechtsgesetzes verabschiedet.

Die US-amerikanische Handelskommission reicht Klage gegen Nestlés Babynahrungs-Marke Gerber ein. Dabei geht es um einen angeblichen Gesundheits-Nutzen des «Good Start Gentle Milchpulvers». Laut Gerber hilft dieses gegen Allergien. Die Handelskommission sieht dies nicht als erwiesen an.

Eric Sarasin, der Vize-Chef der Bank J. Safra Sarasin tritt per sofort zurück. Hintergrund des Rücktritts sind laufende Untersuchungen wegen Steuerbetrugs in Deutschland. Eric Sarasin weist die Vorwürfe gegen ihn vollumfänglich zurück.

Die Union von CVP und BDP ist vom Tisch. Nachdem die BDP-Basis in einer Vernehmlassung offenbar wenig Begeisterung dafür gezeigt hatte, entschied sich die Parteileitung gegen ein Zusammenrücken.

An Schweizer Primarschulen soll laut der kantonalen Erziehungsdirektoren eine zweite Landessprache und Englisch unterrichtet werden. Die Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) hält damit im Sprachenstreit an der bisherigen Strategie fest.

24 Stunden, nachdem dort das Schweizer Schwulendrama «Der Kreis» gezeigt worden war, ist das Kino Zhovten in Kiew von einem Brandstifter abgefackelt worden. Die Polizei vermutet einen homophoben Hintergrund, Bürgermeister Vitali Klitschko verspricht den Wiederaufbau.

Die Schweizer Rettungskette gehört für weitere fünf Jahre zur Liga der weltweit professionellsten Such- und Rettungsteams. Nach einer viertägigen Katastrophenübung im Raum Genf mit rund 170 Mitgliedern der Rettungskette erneuerte die UNO das entsprechende Diplom.

Admir Smajic wird für seine erfolgreiche Arbeit beim FC Sion belohnt. Präsident Christian Constantin rüstet den 51-jährigen Bosnier mit einem Trainervertrag bis 2017 aus.

Die Bundesanwaltschaft hat am Freitag bestätigt, Ende März drei irakische Staatsangehörige verhaftet zu haben. Sie stehen im Verdacht, die kriminelle Organisation Islamischer Staat (IS) unterstützt und einen terroristischen Anschlag in Europa geplant zu haben.

Ein Autolenker ist am Donnerstagabend im zürcherischen Laupen tödlich verunglückt. Der 45-Jährige wollte auf einem schmalen Feldweg wenden und geriet dabei über den Wegrand. Sein Wagen stürzte ein steiles Wiesenbord hinunter. Als der Mann ausstieg, wurde er von seinem Auto überrollt.

Der medial schweizweit bekannt gewordene junge Straftäter «Carlos» sitzt erneut im Gefängnis. Er wurde am Dienstagnachmittag in der Stadt Zürich festgenommen. Die Staatsanwalt hat Untersuchungshaft beantragt.

Die Thurgauer Regierung hat nichts gewusst von einer angeblichen Mafia-Zelle im Kanton Thurgau. Nachdem die Bundesanwaltschaft Ende August bekannt gab, dass die «N'drangheta» seit 40 Jahren eine Basis in Frauenfeld habe, liessen sich die Thurgauer Behörden informieren.