Der HC Davos baut die Tabellenführung auf vier Punkte aus. Während die Bündner gegen die Rapperswil-Jona Lakers 5:2 gewinnen, verliert Verfolger ZSC Lions beim SC Bern 2:4.
Roger Federer steht zum 9. Mal in Folge und zum 12. Mal überhaupt bei den Swiss Indoors im Halbfinal. Zum Traumduell mit Nadal wird es aber nicht kommen. Der Spanier scheitert im Viertelfinal.
Die SCL Tigers verlieren in der NLB-Meisterschaft nach vier Siegen hintereinander erstmals wieder. Im Spitzenspiel in Martigny unterliegen die Tigers Red Ice mit 4:5 nach Penaltyschiessen.
Die Misere von Fribourg-Gottéron geht weiter. Der Tabellenletzte erleidet in Lugano mit 4:5 die fünfte Niederlage in Serie.
Der Genève-Servette HC findet gegen Erzrivale Lausanne einfach kein Rezept. In der Les-Vernets-Halle verlieren die Genfer mit 2:3 bereits zum dritten Mal diese Saison gegen Lausanne.
Tommi Santala realisiert den Gamewinner beim 4:3-Sieg der Kloten Flyers nach Verlängerung gegen Biel.
Auch Titelverteidiger ZSC Lions vermag den SC Bern nicht zu stoppen. Das 4:2 ist der fünfte Sieg in Serie für die Gastgeber.
Der EV Zug revanchiert sich mit einem 5:1-Heimsieg im «Gotthard-Derby» gegen Ambri-Piotta für das 1:2 im ersten Saisonduell in der Valascia. Tim Ramholt glänzt als Doppeltorschütze für den EVZ.
Kein aufregendes Spiel zwischen Leader Davos und Rapperswil-Jona: Die Davoser führen nach dem ersten Drittel 3:0 und schaukeln die Partie bis zum 5:2-Schlussresultat im Schongang über die Zeit.
Im Kreuzverhör mit dem Zeugen Martin Liechti ist es im Prozess gegen den ehemaligen UBS-Manager Raoul Weil zu hässlichen Szenen gekommen. Wortklauberei und verbale Attacken prägten am Freitag die Befragung. Aber der Zeuge knickte nicht ein.
Der jahrelange Rosenkrieg zwischen Shawne Fielding und Ex-Botschafter Thomas Borer ist endlich beendet: Borer zog die Strafanträge gegen seine Ex-Frau zurück.
CVP und SVP sagen Nein zur Goldinitiative. Bei der SVP fiel mit 35 zu 34 Stimmen der vom Zentralvorstand in Rothenthurm gefällte Beschluss äusserst knapp aus.
Der Disziplinarrichter der Swiss Football League stellt das Verfahren gegen Taulant Xhaka ohne Rechtsfolge ein.
Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) drängt auf eine «wirtschaftspolitische Wende». Dringend nötig seien Massnahmen zur Stärkung der Einkommen, teilte der SGB nach Abschluss seines Kongresses in Bern mit.
Das Solartechnologieunternehmen Meyer Burger hat auf dem Weg in die schwarze Zahlen einen Rückschlag erlitten: Weil ein Kunde in den USA in finanziellen Schwierigkeiten steckt, muss Meyer Burger die Stellen von gut 100 Mitarbeitern im US-Werk abbauen.
Ende August haben 1,924 Millionen Menschen ohne Schweizer Pass dauerhaft in der Schweiz gelebt. Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländerinnen stieg innert zwölf Monaten um 59'430 Personen. Das entspricht einer Zunahme um 3,2 Prozent.
Grooming, das Anbahnen sexueller Kontakte mit Minderjährigen im Internet, soll nicht unter Strafe gestellt werden. Das beantragt die Rechtskommission des Ständerats. Ihrer Ansicht nach bietet das geltende Recht in solchen Fällen genügend Handhabe.
Ein 19-Jähriger ist bei einem Verkehrsunfall in der Nähe des Grossen Sankt Bernhards im Wallis ums Leben gekommen. Ein 20-jähriger Walliser konnte gerettet werden, schwebt jedoch in Lebensgefahr.
Rund fünf Wochen vor der Abstimmung über die Ecopop-Initiative liegen deren Gegner in Front. Die erste Trendumfrage im Auftrag der SRG sieht das Nein-Lager mit 58 Prozent vorne. 35 Prozent gaben bei der Befragung an, der Zuwanderungsbegrenzung zustimmen zu wollen.
Der europäische Radsport-Verband UEC vergibt die Bahn-Europameisterschaften 2015 an Grenchen; Swiss Cycling erhält wie erwartet den Zuschlag.
CVP und SVP sagen Nein zur Goldinitiative. Bei der SVP fiel mit 35 zu 34 Stimmen der vom Zentralvorstand in Rothenthurm gefällte Beschluss äusserst knapp aus.
Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) drängt auf eine "wirtschaftspolitische Wende". Dringend nötig seien Massnahmen zur Stärkung der Einkommen, teilte der SGB nach Abschluss seines Kongresses in Bern mit.
Ende August haben 1,924 Millionen Menschen ohne Schweizer Pass dauerhaft in der Schweiz gelebt. Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländerinnen stieg innert zwölf Monaten um 59'430 Personen. Das entspricht einer Zunahme um 3,2 Prozent.
Grooming, das Anbahnen sexueller Kontakte mit Minderjährigen im Internet, soll nicht unter Strafe gestellt werden. Das beantragt die Rechtskommission des Ständerats. Ihrer Ansicht nach bietet das geltende Recht in solchen Fällen genügend Handhabe.
Auf dem Glacier 3000 in den Alpen an der Grenze zwischen den Kantonen Waadt und Bern ist am Freitag die spektakuläre Hängebrücke "Peak Walk" eingeweiht worden. Es ist nach Angaben der Betreiber die erste Brücke, die zwei Berggipfel miteinander verbindet.
In den Berner Oberländer Gemeinden Grindelwald und Saanen entscheidet die Bevölkerung am Freitagabend über zwei ebenso bedeutende wie umstrittene Bergbahnprojekte. Im Tal von Grindelwald wollen die Jungfraubahnen für rund 400 Millionen Franken das sogenannte "V-Bahn"-Projekt realisieren.
ST.GALLEN. Mobility Pricing, also fahrleistungsabhängige, generelle Verkehrsabgaben für Strasse und Schiene, wären grundsätzlich für die Schweiz praktikabel. Dies sagte Bundesrätin Doris Leuthard am Infrastrukturtag ihres Departements (UVEK) an der Universität St.Gallen.
Die Luzerner Stadtregierung will sich für einen Verbleib der sozialrechtlichen Abteilungen des Bundesgerichts am Vierwaldstättersee einsetzen. Die Abteilungen gehörten aus föderalen Gründen und wegen der Nähe zu den Sozialversicherungen nach Luzern.
Im Streit um die Personenfreizügigkeit zwischen der Schweiz und der EU hält der deutsche Innenminister Thomas de Maizière eine Lösung immer noch für möglich. Dafür dürfe die EU aber nicht "bockig auf seinen Rechtspositionen beharren". Gefragt seien offene Gespräche.
BERN. Simonetta Sommaruga übernahm 2010 das unbeliebte Justizdepartement widerwillig. Trotz schwieriger Dossiers macht die Bundesrätin das Beste aus dem Amt - und setzt linke Akzente. 2015 soll sie Bundespräsidentin werden.
Geht es nach den Initianten der Gold-Initiative, muss die Schweizerische Nationalbank (SNB) künftig mindestens 20 Prozent ihrer Aktiven in Gold halten. Dafür müsse die SNB aber nicht massenhaft Gold kaufen, sondern vielmehr ihre Währungsreserven abbauen.
Die Linksaussen-Parteien haben am Donnerstag in der Romandie den Abstimmungskampf für die Abschaffung der Pauschalsteuer eröffnet. Sie kritisierten heftig die von den Gegnern der Initiative genannten Zahlen und argumentierten mit dem Beispiel Zürich. In der Romandie leben besonders viele Pauschalbesteuerte.
Geld ist doch nicht alles bei einem Jobwechsel. Schweizer Angestellte suchen vor allem eine herausfordernde Arbeit und Autonomie am Arbeitsplatz. Damit unterscheiden sich die Schweizer deutlich von Angestellten in anderen Ländern.
Max Havelaar lanciert nach den Bananen und dem Kaffee nun auch Gold, das ruhigen Gewissens gekauft werden kann. Das derzeit in der Schweiz erhältliche Fairtrade-Gold stammt aus einer Mine im Süden von Peru.
Die Schweiz von A bis Z: Auf 15'000 Seiten haben gegen 3000 Fachleute alles Wissenswerte über die Geschichte des Landes zusammengetragen. Jetzt erscheint der 13. und letzte Band des "Historischen Lexikons der Schweiz" (HLS). Als Datenbank läuft das Projekt weiter.
Die Gesundheitskommission des Nationalrats stösst mit ihrem Gesetzesvorschlag zum Komatrinken auf Widerstand. Ärzte, Suchtexperten und Kantonsvertreter erachten den Vorschlag, Jugendliche bei übermässigem Alkoholkonsum für die Spitalkosten zur Kasse zu bitten, als untauglich.
Die Schweiz weist im Vergleich zu anderen OECD-Staaten eine der höchsten Erwerbsquoten bei den über 55-Jährigen auf. Gleichwohl kommt die OECD zum Schluss, dass eine Gesamtstrategie erforderlich ist, um das Altersmanagement in den Betrieben zu verbessern.
Der Solothurner SVP-Nationalrat Walter Wobmann will bei den eidgenössischen Wahlen im Herbst 2015 für einen Sitz im Ständerat kandidieren. Die Parteileitung hat Wobmann einstimmig zum Kandidaten vorgeschlagen. Die Solothurner SVP hatte noch nie einen Ständeratssitz.
Nach den Baudenkmälern und Landschaften soll auch das Schweizer Kulturerbe international anerkannt werden. Der Bundesrat hat am Mittwoch entschieden, acht Schweizer Traditionen für die Aufnahme in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes vorzuschlagen.
Frauen von ausserhalb der EU können ab 2016 nicht mehr legal in die Schweiz einreisen, um in Cabarets zu tanzen. Der Bundesrat hat entschieden, das Tänzerinnen-Statut aufzuheben. Gleichzeitig will er den Schutz der im Erotikgewerbe tätigen Menschen verbessern.