Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 21. Oktober 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine australische Firma versuchte im Auftrag des Bundes, 900 langjährige IV-Rentner in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Behindertenverbände kritisieren, dass das Resultat in keinem Verhältnis zu den Kosten stehe.

Während der Tourismus in den Bergen stagniert, kommen immer mehr Besucher in die Städte. Der Leiter Tourismuspolitik des Bundes erklärt, welche Region es am besten macht.

Die schwedische Electrolux schliesst ihr Werk in Schwanden GL – auch wegen neuer Regeln zur Verwendung der Marke Schweiz. Es werden Tausende weitere Firmen Probleme bekommen, sagt der Gewerbeverband.

Das Bundesverwaltungsgericht verweigert einem ehemaligen Studenten der ETH Zürich die erneute Immatrikulation. Er war bereits zweimal durchs Vordiplom gefallen – vor 44 Jahren.

Die Zahl der Asylsuchenden im Kanton Glarus hat in den letzten Monaten deutlich zugenommen. Darum wird jetzt ein Restaurant umfunktioniert.

Volksinitiativen im Wahljahr verraten, wie Parteien um die Gunst der Wählerinnen und Wähler buhlen werden. Doch Initiativen sind ein zweischneidiges Schwert und ziehen für Parteien einige Risiken nach sich.

Neuer Look, neues Wahlprogramm: Die Evangelische Volkspartei startet ins Wahljahr – und sagt, wo sie ein Nationalratsmandat dazugewinnen will.

FDP-Nationalrat Ruedi Noser überrascht in einer Fernsehsendung mit einer Aussage zu den Bilateralen. Wie er auf Nachfrage seine Haltung begründet.

Gemeinsinn ist ein urliberales Anliegen. Eine Carte Blanche von Andrea Caroni, FDP-Wahlkampfleiter.

Die Initiative sei «absurd und schädlich» und würde «die wirtschaftliche Entwicklung abwürgen», kritisieren über 100 Nationalräte von bürgerlichen Parteien.

Bundespräsident Burkhalter sieht bei den Verhandlungen mit der EU über ein Rahmenabkommen keinen Zeitdruck.

In der Schweiz verloren im letzten Jahr 69 Fussgänger ihr Leben – fast gleich viele wie zehn Jahre zuvor. Die meisten Opfer sind über 65 Jahre alt.

Der Luzerner Kantonsrat Damian Müller soll bei den eidgenössischen Wahlen im Herbst 2015 für die FDP den Sitz des zurücktretenden Ständerats Georges Theiler verteidigen.

Perfekte Selfies, Nacktbilder, Star-Kult: Jugendliche geraten durch neue Medien stark unter Druck, entwickeln Essstörungen und Depressionen. Pro Juventute lanciert dagegen nun eine neue Kampagne. Ein Experte sagt, warum viele Eltern die Lage falsch einschätzen.

Nach dem Nein zum Gripen schlug der Pilatus-Chef vor, die Schweizer Luftwaffe solle ihre PC-9 bewaffnen. Das Beispiel Slowenien zeigt, wie das funktionieren könnte.

Der Bundespräsident Didier Burkhalter warnt eindringlich vor der Ecopop-Initiative. Ausserdem wird klar, wo es bei den Verhandlungen mit der EU über ein Rahmenabkommen offenbar harzt.

Eine abgeschwächte Form des Hurrikans «Gonzalo» ist am Dienstagabend wie erwartet über die Schweiz gefegt. Der Sturm sorgte vielerorts für Verkehrsbehinderungen. Umgestürzte Bäume und Gegenstände auf der Fahrbahn störten den Strassen- und Schienenverkehr.

Dank einer weiteren Gala löst der HC Davos die spielfreien ZSC Lions wieder als Leader der NLA ab. Die Bündner fertigen Ambri-Piotta 6:0 ab.

Die SCL Tigers ziehen der Konkurrenz in der NLB-Meisterschaft auf und davon. Nach dem 1:0-Auswärtssieg im Spitzenspiel beim amtierenden NLB-Meister Visp beträgt Langnaus Vorsprung bereits neun Punkte.

Der SC Bern feiert den vierten Sieg in Serie. Das Team von Guy Boucher bezwingt Lugano 3:2 und fügt den Tessinern die erste Niederlage nach vier Erfolgen zu.

Der Lauf des Lausanne HC wird in der Malley-Halle gestoppt. Lausanne unterliegt dem EV Zug nach überlegen geführtem Spiel 1:3. Die Waadtländer kämpfen diesmal glücklos.

Stan Wawrinka scheitert zum dritten Mal in Folge bei den Swiss Indoors in der 1. Runde. Der Waadtländer verliert gegen den Kasachen Michail Kukuschkin mit 4:6, 7:6 (7:1), 3:6.

Gerd Zenhäusern hat sein erstes Spiel als NLA-Trainer verloren. Der Walliser unterlag mit Fribourg-Gottéron auswärts gegen Genève-Servette 1:4.

Ohne jegliche Probleme stürmt der HC Davos wieder an die Tabellenspitze. Gegen den HC Ambri-Piotta resultiert ein unspektakulärer 6:0-Sieg.

Biel kommt bei den Rapperswil-Jona Lakers Biel mit einem 6:2 zum höchsten Saisonsieg und benötigt dafür nicht einmal ein Überzahltor. Sechs verschiedene Spieler sind für die Gäste erfolgreich.

Im Prozess gegen den ehemaligen UBS-Top-Banker Raoul Weil in Florida hat die Anklage am Dienstag fünf ehemalige Kunden der UBS in den Zeugenstand gerufen. Sie machten deutlich, dass die Bank US-Kunden auch von 2002 bis 2008 beim Steuerbetrug tatkräftig unterstützte.

Der Kanton Wallis ist mit der Einsprache gegen einen Strafbefehl der Waadtländer Staatsanwaltschaft in der Affäre Giroud abgeblitzt. Ein Waadtländer Bezirksgericht befand die Einsprache des Wallis für unzulässig. Der Kanton Wallis wird den Entscheid nicht anfechten.

Das Auftragsforschungsunternehmen Harlan in Itingen BL stellt seine Forschungsaktivitäten in der Schweiz definitiv ein: Von den aktuell 228 Arbeitsplätzen gehen die meisten innerhalb der nächsten eineinhalb Jahren verloren.

Roman Wick erklärt im besten Sportleralter seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft. Er benötige mehr Zeit für seinen Körper und könne nur so 100 Prozent Einsatz für die ZSC Lions erbringen.

Marco Chiudinelli ist in der 1. Runde der Swiss Indoors ausgeschieden. Der Basler verliert nach grossem Kampf und fünf abgewehrten Matchbällen gegen den Kroaten Ivan Dodig 4:6, 7:6 (9:7), 4:6.

Die schwierigste Etappe der Bergung des gekenterten Kiesschiffs «Merlin» in Basel ist am Dienstag abgeschlossen worden: Der seit August beim Dreiländereck kieloben im Rhein liegende Rumpf konnte in Normallage gedreht werden. Nun wird er ausgepumpt und abtransportiert.

Die bürgerlichen Parteien wehren sich geschlossen gegen die Abschaffung der Pauschalbesteuerung. Sie befürchten, dass Steuereinnahmen und Arbeitsplätze verloren gehen könnten. Am meisten würden Rand- und Bergregionen darunter leiden, warnt das Nein-Komitee.

Der FC Zürich muss rund drei Wochen auf seinen Abwehrchef Ivan Kecojevic verzichten. Der Montenegriner erlitt am Sonntag im Derby gegen die Grasshoppers eine muskuläre Verletzung im Oberschenkel.

Die Schweiz ist so reich wie nie zuvor - rund 170'000 Franken erwirtschaftete jede berufstätige Person in der Schweiz vergangenes Jahr im Schnitt. Dies zeigt eine neue Analyse des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB).

Der Verband der verladenden Wirtschaft (VAP) fürchtet, dass Güter von der Schiene verdrängt werden könnten. Gegenüber Personenverkehr und Transitgüterverkehr könnten Binnengüter- und Import/Export-Verkehr das Nachsehen haben, sagte VAP-Präsident Franz Steinegger.

Coop-Mitarbeitende verdienen 2015 mindestens 50 Franken mehr im Monat: Die Schweizer Detailhändlerin hat sich mit den Gewerkschaften auf eine Erhöhung der Bruttolohnsumme um ein Prozent geeinigt. Mitarbeitende mit Ausbildung erhalten monatlich 100 Franken mehr Lohn.