Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 16. Oktober 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Aussenpolitische Kommission stärkt dem Bundesrat bei der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative den Rücken. Sie hat das Verhandlungsmandat einstimmig gutgeheissen.

Viele Einsiedler schütteln ungläubig den Kopf: Dem Amerikaner Irving Dunn wurde nach 39 Jahren in ihrer Gemeinde der Schweizer Pass verwehrt. In der Videoumfrage zeigen sich die Einsiedler empört.

Ab 2018 will der Bundesrat automatisch Bankdaten mit dem Ausland austauschen. Schweizer, die Einkünfte und Vermögen im Ausland haben, können dann möglicherweise nicht mehr mit dem Schutz der finanziellen Privatsphäre rechnen.

In Deutschland organisieren sich Hooligans gegen radikale Islamisten - darunter auch Fans des FC Basel. Wie stark die hiesige Fanszene sich politisieren lässt, weiss Thomas Gander von Fanarbeit Schweiz.

Für Justizministerin Simonetta Sommaruga kann die Schweiz ein weiteres Bevölkerungswachstum bei richtiger Planung gut verkraften.

Im Kanton Bern hat das Volk erst kürzlich beschlossen, an der Pauschalbesteuerung festzuhalten.

Manche Gemeinden an der Zürcher Goldküste nehmen heute mehr Steuern ein als früher – weil etliche Pauschalbesteuerte weggezogen sind. Und die, die blieben, werden nun ordentlich besteuert.

Jean-Marie Cleusix, Chefbeamter im Departement von SVP-Staatsrat Oskar Freysinger, gerät wegen seiner Vergangenheit unter Druck. In der Affäre geht es um sein Steuerdossier.

Ein Schweizer Jihadist erzählt dem Schweizer Fernsehen nach der Rückkehr von seiner Zeit in Syrien. Angeblich ist er nur knapp dem Tod entronnen.

Der Bundesrat erwägt, bis zu 90 Helfer und mehrere Helikopter nach Westafrika zu schicken. Bei Parlamentariern löst dies ungute Gefühle aus.

Die Bedingungen für die Eröffnung eines Verfahrens seien nicht erfüllt, schreibt Carlo Bulletti, der Leitende Staatsanwalt des Bundes.

Die vom Freiburger Wirtschaftsprofessor Reiner Eichenberger ins Spiel gebrachte Zuwanderungssteuer ist nach Einschätzung des Bundesamtes für Migration nicht EU-kompatibel.

Heute kommen rund 30-mal so viele Flüchtlinge aus Eritrea in die Schweiz wie vor 10 Jahren – kein anderer Flüchtlingsstrom ändert derart stark. Eine Ursachensuche entlang der Fieberkurve der eritreischen Asylgesuche.

Der Fall des 75-jährigen Irving Dunn in Einsiedeln löst eine Welle von Reaktionen aus. Dabei bekommt die Gemeinde ihr Fett weg – allerdings kommt auch der frühere Professor nicht ungeschoren davon.

Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) hat seit 2001 55 Reisen mutmasslicher Jihad-Kämpfer ins Ausland registriert. Einige sind bereits wieder in die Schweiz zurückgekehrt.

Die Aussenpolitische Kommission stärkt dem Bundesrat bei der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative den Rücken. Sie hat das Verhandlungsmandat einstimmig gutgeheissen.

Viele Einsiedler schütteln ungläubig den Kopf: Dem Amerikaner Irving Dunn wurde nach 39 Jahren in ihrer Gemeinde der Schweizer Pass verwehrt. In der Videoumfrage zeigen sich die Einsiedler empört.

Ab 2018 will der Bundesrat automatisch Bankdaten mit dem Ausland austauschen. Schweizer, die Einkünfte und Vermögen im Ausland haben, können dann möglicherweise nicht mehr mit dem Schutz der finanziellen Privatsphäre rechnen.

In Deutschland organisieren sich Hooligans gegen radikale Islamisten - darunter auch Fans des FC Basel. Wie stark die hiesige Fanszene sich politisieren lässt, weiss Thomas Gander von Fanarbeit Schweiz.

Bundesangestellte erhalten nebst der offiziellen Lohnrunde jedes Jahr eine zusätzliche Lohnerhöhung, bis sie den Maximallohn erreichen. Dieser Automatismus wurde nun ein wenig eingeschränkt.

Für Justizministerin Simonetta Sommaruga kann die Schweiz ein weiteres Bevölkerungswachstum bei richtiger Planung gut verkraften.

Jean-Marie Cleusix, Chefbeamter im Departement von SVP-Staatsrat Oskar Freysinger, gerät wegen seiner Vergangenheit unter Druck. In der Affäre geht es um sein Steuerdossier.

Ein Schweizer Jihadist erzählt dem Schweizer Fernsehen nach der Rückkehr von seiner Zeit in Syrien. Angeblich ist er nur knapp dem Tod entronnen.

Der Bundesrat erwägt, bis zu 90 Helfer und mehrere Helikopter nach Westafrika zu schicken. Bei Parlamentariern löst dies ungute Gefühle aus.

Die Bedingungen für die Eröffnung eines Verfahrens seien nicht erfüllt, schreibt Carlo Bulletti, der Leitende Staatsanwalt des Bundes.

SBB-Sprecher Christian Ginsig spottet auf Twitter über die Deutsche Bahn – und löst eine Medienschelte aus. Nun kündigt er seinen Twitter-Abschied an.

Manche Gemeinden an der Zürcher Goldküste nehmen heute mehr Steuern ein als früher – weil etliche Pauschalbesteuerte weggezogen sind. Und die, die blieben, werden nun ordentlich besteuert.

Im Kanton Bern hat das Volk erst kürzlich beschlossen, an der Pauschalbesteuerung festzuhalten.

Heute kommen rund 30-mal so viele Flüchtlinge aus Eritrea in die Schweiz wie vor 10 Jahren – kein anderer Flüchtlingsstrom ändert derart stark. Eine Ursachensuche entlang der Fieberkurve der eritreischen Asylgesuche.

Der Fall des 75-jährigen Irving Dunn in Einsiedeln löst eine Welle von Reaktionen aus. Dabei bekommt die Gemeinde ihr Fett weg – allerdings kommt auch der frühere Professor nicht ungeschoren davon.