Die vom Freiburger Wirtschaftsprofessor Reiner Eichenberger ins Spiel gebrachte Zuwanderungssteuer ist nach Einschätzung des Bundesamtes für Migration nicht EU-kompatibel.
Heute kommen rund 30-mal so viele Flüchtlinge aus Eritrea in die Schweiz wie vor 10 Jahren – kein anderer Flüchtlingsstrom ändert derart stark. Eine Ursachensuche entlang der Fieberkurve der eritreischen Asylgesuche.
Der Fall des 75-jährigen Irving Dunn in Einsiedeln löst eine Welle von Reaktionen aus. Dabei bekommt die Gemeinde ihr Fett weg – allerdings kommt auch der frühere Professor nicht ungeschoren davon.
Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) hat seit 2001 55 Reisen mutmasslicher Jihad-Kämpfer ins Ausland registriert. Einige sind bereits wieder in die Schweiz zurückgekehrt.
Der Bundesrat plant eine Hilfsmission in Westafrika. Neben Personal sollen auch bis zu drei Helikopter zum Einsatz kommen. Kontakt mit Kranken soll es keinen geben.
Manche Gemeinden an der Zürcher Goldküste nehmen heute mehr Steuern ein als früher – weil etliche Pauschalbesteuerte weggezogen sind. Und die, die blieben, werden nun ordentlich besteuert.
Wegen eines Gerichtsentscheids erhalten 32 Liechtensteiner, die in der Schweiz Verkehrsdelikte begangen haben, ihren Fahrausweis zurück. Dadurch entsteht eine paradoxe Situation.
Einbürgerung abgelehnt: Der 75-jährige Amerikaner Irving Dunn sagt, was er gefragt wurde und wie er sich vorbereitete.
Ohne finanzielle Nachteile sollen die Versicherten jeden Arzt frei wählen können – zumindest im ambulanten Bereich der Grundversicherung. Auch Behandlungen im Ausland sollen einfacher werden.
Eine Sozialpolitik mit konkreten Zielen anstelle billiger Polemik für kurzfristige Wahlerfolge: Der Kanton Waadt machts vor. Eine Carte Blanche.
Der ehemalige Stiftungsratspräsident einer Nichtregierungsorganisation in Genf wird beschuldigt, al-Qaida zu finanzieren. Pikantes Detail: Die Stadt Genf und der Bund haben die Organisation grosszügig unterstützt.
Umweltministerin Doris Leuthard will Heli-Sprühflüge im Grundsatz verbieten. Dagegen gibt es Widerstand. Selbst Biowinzer setzen auf diese Methode. Die Organisation Bio Suisse gerät nun in die Zwickmühle.
Das neue Gesetz bringt eine einheitlichere Praxis – und die Einbürgerung nach frühestens zehn Jahren.
Reporterin Simone Schmid über die abgelehnte Einbürgerung eines Forschers.
Der Zuger Gynäkologe Niklaus Flütsch lebte bis vor vier Jahren im Körper einer Frau. Mit 46 Jahren entschied er sich zur Geschlechtsumwandlung - für ihn eine Befreiung.
Dominik Elser (27) will als Co-Präsident der neuen Bewegung «Operation Libero» die Schweiz verändern - und die Jungen von echten liberalen Werten überzeugen.
Ein neuer SBB-Zug wurde im Bahnhof Bern gesichtet. Das überarbeitete Modell wird ab Dezember auf der Nord-Süd-Achse verkehren.
Wochenjobs liegen im Trend: In ihrer Freizeit sammeln Schüler Berufserfahrung, die bei der Lehrstellensuche helfen soll. Gewerkschaften warnen, die Kinder könnten ausgenutzt werden.
In der Schweiz ist in den Jahren 2008 bis 2012 statistisch gesehen jährlich jeder 15. Vollbeschäftigte verunfallt. 24 Prozent der Verunfallten stolperten.
Der Bundesrat plant eine Hilfsmission und schickt 90 Soldaten sowie mehrere Helikopter in die Ebola-Gebiete Westafrikas.
Der IS stellt Claude Wild vom Aussendepartement vor neue Herausforderungen. Im Interview spricht er über die Anziehungskraft der Terrormiliz Islamischer Staat auf Jugendliche.
Sie war jahrelang Kindersoldatin - nun hat sie den Bachelor und will, dass alle ihre Geschichte hören. Victoria (33) erzählt von der schlimmsten Zeit ihres Lebens.
Die Wiener Behörden ermitteln wegen schweren Betrugs bei TV-Quizshows. Statt Zuschauern sollen Fake-Anrufer abkassiert haben. Auch Schweizer Shows sind betroffen.
Die politische Sprache sei zu komplex und der Wahlakt generell zu schwierig, beklagen sich die befragten Jungen. Dennoch finden die Mehrheit nicht, dass Politik nichts für Jugendliche sei.
Hat der Übersetzungsfehler Folgen? Nachdem die Migros Schweizer anbraten liess, sucht sie nun einen neuen Leiter für den Übersetzungsdienst.
Vithur (16) ist ein Tamile aus Pratteln. Obwohl er seit Monaten eine Lehrstelle sucht, findet er keine Arbeit. Als Grund dafür sieht er Schulprobleme und seine Hautfarbe.
Die Forderung der Astag nach Fernbussen in der Schweiz stösst auf scharfe Kritik: Am ökologischsten sei immer noch die Bahn.
Mit einem Motto «Frei bleiben» und drei Zielen startete die SVP am Dienstag in den Wahlkampf: Mit der neuen Strategie und einem neuen Maskottchen soll der Wählerschwund bekämpft werden.