Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 10. Oktober 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In der EU wird über einen Verteilschlüssel für Flüchtlinge debattiert. Auch Simonetta Sommaruga zeigt daran Interesse. Parlamentarier sind skeptisch.

Ein neues Konzept soll's richten: Das Jugendschiff Salomon, das in der vergangenen Woche für Schlagzeilen sorgte, kann womöglich weiter über die Meere kreuzen.

Ein arbeitsloser Jugendlicher erzählt von seinen Erfahrungen. Weil er keine Lehrstelle gefunden hat, fehlt ihm die Motivation und er möchte am liebsten «nur chillen».

Gesundheitsminister Alain Berset möchte ab Ende 2016 neue Regeln für Spezialärzte, die Zulassungsbeschränkung soll auf die ambulante Gesundheitsversorgung ausgeweitet werden. SP und FDP sind dagegen.

Die auf der Insel Mindanao erschossenen Rentner Balthasar E. und Robert L. waren reich. Auf ihre Killer ist ein Kopfgeld ausgesetzt worden. Verdächtigt wird die Geliebte.

Die Polizei hat bei einem Grosseinsatz 16 Personen verhaftet. 2000 Personen und 2900 Fahrzeuge wurden kontrolliert. Auch in Zügen wurden Kontrollen durchgeführt.

Neue Zahlen bestätigen, was lange befürchtet wurde: aufgrund pränataler Tests werden fast alle Embryos mit Down-Syndrom abgetrieben.

Laser, Augenscan und Wischkarten: Die deutsche Polizei kämpft mit neuer Technik gegen benebelte Autofahrer. Ihre Schweizer Kollegen wollen anders reagieren.

Der frühere SVP-Bundesrat hielt am Donnerstag an der Universität Bern ein Gastreferat. Die Studenten wurden vor dem Eintritt in den Hörsaal gefilzt. Aus guten Gründen.

Die Bahnstrecke zwischen Olten und Bern war am Freitagmorgen unterbrochen. Die Züge mussten umgeleitet werden - die Reisezeit verlängerte sich deshalb um bis zu 15 Minuten.

Im Interview mit 20 Minuten spricht die neue Direktorin des Bundesamtes für Polizei, Nicoletta della Valle, über ihren neuen Job und die Bedrohungen für die Schweiz.

Erst viel zu spät wurde beim Bundesamt für Umwelt (Bafu) bemerkt, dass 1,6 Millionen Franken der Bundesgelder missbräuchlich verwendet wurden.

Die Tessiner Kantonspolizei hat am Ufer des Flusses Melezza zwei Leichen entdeckt. Möglicherweise handelt es dabei um Männer, die zuvor mehrere Einbrüche verübt hatten.

Junge Schweizer Frauen sind empört. Auf ihren Facebook-Seiten wurde ein Inserat eingespielt, das sie aufforderte, sich zu prostituieren.

Nach sechs Jahren Bauzeit ist die Poyabrücke in Freiburg endlich fertig. Sie kommt die Stadt teurer zu stehen als gedacht – viel teurer.

Die Idee einer Quote für den Teilzeitmann ist heftig umstritten. Bürgerliche Kritiker befürchten eine Schwächung des Systems. Auch der oberste Teilzeitmann möchte den «Geruch des Quotenmannes» verhindern.

Die grüne Nationalrätin Aline Trede fordert Gleichberechtigung einmal anders: Sie will den Bundesrat beauftragen, bis 2020 jede fünfte Stelle in der Bundesverwaltung in eine Teilzeitstelle für Männer umzugestalten.

Was wir bei der Umsetzung des Volksbegehrens ausgerechnet von der Alpeninitiative lernen können. Eine Carte Blanche.

35 Kinder sind mit der Forderung abgeblitzt, die neue HIV-Kampagne «Love Life» müsse sofort verboten werden. Eine Jugendgefährdung sei «rein hypothetischer Natur», meint das Bundesverwaltungsgericht.

Im Kampf gegen die «Love Life»-Kampagne ging es den Klägern nicht um Kinderschutz, sondern nur um Moral.

Die Schweiz hat sich bei der EU-Kommission über Italien beschwert, weil das Land Flüchtlinge unregistriert weiterreisen lässt. Jetzt handeln Europas Innenminister.

1,6 Millionen Franken Bundesgelder sind veruntreut worden. Bemerkt wurde das in Bern viel zu spät.

Meglena Plugtschiewa, bulgarische Botschafterin in Bern, ist gefordert: Sie wehrt sich vehement dagegen, dass FDP-Nationalrätin Doris Fiala ihr Land als «skandalös intransparent» bezeichnet. Und am Montag kommt ihr Präsident zu Bundesrat Burkhalter.

Kriminelle sollen nicht mehr so leicht mit einer Geldstrafe davonkommen, verlangt das Parlament. Doch bisher kaum beachtete Zahlen zeigen nun Erstaunliches.

Nur wenige Schweizer Männer arbeiten Teilzeit. Dies soll sich ändern. Doch sind die Arbeitgeber bereit dafür? Wir stellen drei Firmen vor, die sich ernsthaft darum bemühen. Und ein Experte sagt, was er davon hält.

Das Bundesverwaltungsgericht heisst den Rekurs eines Fensterbauers gut und rügt die Wettbewerbskommission.

Italien soll seiner Pflicht nachkommen und Flüchtlinge registrieren, fordert die Justizministerin – und bekommt Unterstützung von anderen EU-Mitgliedern.

Am Jahrestreffen des Islamischen Zentralrats will ein mutmasslicher Terrorunterstützer auftreten – wenn er einreisen darf.

Das Abkommen mit der EU erlaubt es in gewissen Situationen, die Personenfreizügigkeit einzuschränken. Wenn Brüssel denn verhandeln will.