Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 07. Oktober 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Christen und Muslime unter einem Dach - einem katholischen. Das Benediktinerkloster Einsiedeln öffnet seine Pforten für 25 Flüchtlinge aus Eritrea.

Kurden haben in mehreren Schweizer Städten gegen die Terrormiliz Islamischer Staat demonstriert. In Zürich blockierten sie heute Nachmittag den Hauptbahnhof.

50'000 Klicks und in andere Sprachen übersetzt: Die Rede von SVP-Nationalrat Lukas Reimann zur Goldinitiative ist ein Youtube-Hit. Das könne nur am Thema liegen, meint ein Experte.

Ein Polizist, der 2010 einen flüchtenden Autodieb erschossen hatte, steht in Freiburg vor Gericht. Der Beamte habe vorschnell abgedrückt, sagt ein Komplize des Erschossenen.

Die Initianten der Goldinitiative wollen die Handlungsfähigkeit der Schweizerischen Nationalbank (SNB) sicherstellen. Doch Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf widerspricht.

Ein Mann, der seinen Hundewelpen brutal gequält hat, wird nur mit bedingter gemeinnütziger Arbeit bestraft. Nun werden Stimmen laut, die härtere Strafen für Tierquäler fordern.

Der Verein «Nein zur 2. Gotthardröhre» hat das Referendum eingeläutet. Wer am Gotthard einen weiteren Tunnel baue, verloche das Geld am falschen Ort, so die Meinung der Gegner.

Nach Ansicht der Atomaufsichtsbehörde Ensi spricht «rein technisch nichts dagegen», dass die Schweizer AKW 60 Jahre oder sogar länger laufen.

Der Abstimmungskampf um die Ecopop-Initiative hat begonnen. Die Befürworter haben vor den Medien erläutert, weshalb das Bevölkerungswachstum aus ihrer Sicht reduziert werden muss.

Die Initiative «Rettet unser Schweizer Gold» aus SVP-Kreisen dürfte einen schweren Stand haben: Sogar in den eigenen Reihen hagelt es Kritik.

In der Westschweiz legt jeder dritte Jugendliche die Matura ab. An der Uni scheitern die Romands aber überdurchschnittlich oft. Experten wollen nun handeln.

Nicht die Jugend ist die beste Zeit im Leben - glücklich wird man in der Schweiz erst ab 35 Jahren, sagen Forscher. Bis dahin nimmt die Zufriedenheit stetig ab.

Gegner und Befürworter der Ecopop-Initiative rüsten zur Plakatschlacht. Das linke Nein-Komitee warnt davor, die Vorlage wie bei der Zuwanderungsinitiative zu unterschätzen.

Die Schweiz müsse schleunigst ihre Abhängigkeit von Erdöl und Erdgas reduzieren, fordert die Schweizerische Energie-Stiftung. Die Rohstoff-Lobby hält dagegen.

In der Korruptionsaffäre um den Verkauf französischer Kriegsschiffe nach Taiwan steht ein Kapitel vor dem Abschluss: Sobald die offiziellen Übersetzungen aus Taiwan eintreffen, kann die Schweiz 340 Millionen Dollar der Gelder überweisen, die derzeit blockiert sind.

Der Polizist, der in einem Freiburger Autobahn-Tunnel einen Autodieb erschoss, soll freigesprochen werden. Das verlangte die Freiburger Staatsanwaltschaft in ihrem Plädoyer vor dem Strafgericht des Broyebezirks in Freiburg.

Im Wallis haben in diesem Sommer zwei Wölfe, die bisher in der Schweiz nicht registriert waren, Schäden angerichtet. Insgesamt wurden rund 50 Schafe gerissen.

Die Ecopop-Initative spaltet das links-grüne Milieu. Präsident Benno Büeler wehrte sich heute gegen die internen Vorwürfe seiner Parteigenossen. Er hofft, die Plakatkampagne werde noch viele zum Denken anregen und zu einem Ja überzeugen.

Die Initianten der Goldinitiative argumentieren, diese würde die Handlungsfähigkeit der Schweizerischen Nationalbank (SNB) sicherstellen. Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf widerspricht: Eine Annahme der Initiative am 30. November würde die Nationalbank in ihrem Handeln stark einschränken.

Der Abstimmungskampf um die Ecopop-Initiative hat begonnen. Die Befürworter haben am Dienstag vor den Medien erläutert, weshalb das Bevölkerungswachstum aus ihrer Sicht reduziert werden muss. Den Gegnern warfen sie Blindheit vor.

Das Kraftwerk Beznau ist mit 45 Betriebsjahren das älteste Kernkraftwerk der Welt. AKW-Gegner haben schon wiederholt das Abschalten des Reaktors gefordert. Laut dem Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat könnte Beznau auch 60 Jahre lang laufen.

Zwei Gerichte haben bei Paaren, welche eine Leihmutterschaft im Ausland beansprucht haben, die Elternschaft anerkannt. Das Bundesamt für Justiz ist sicher in einem Fall nicht einverstanden

Der Strategieexperte Albert A. Stahel äussert sich zum Gefangenenaustausch der Türkei mit dem IS. Er kritisiert das Vorgehen der Türkei und die Freilassung des in Ankara inhaftierten Schweizer Dschihadisten Cendrim R.

Die Swiss drängt nach Südosteuropa. Genauer: auf den Balkan. Im Kampf um einen Platz am europäischen Himmel setzt die Airline neuerdings auf Migranten.

Trotz ungünstiger Vorhersagen durch das SRG-Wahlbarometer für seine Partei bleibt BDP-Präsident Martin Landolt zuversichtlich. Für die eidgenössischen Wahlen 2015 werde man sich auf bestimmte Kantone konzentrieren, kündigte er an.

Geht es um die Ecopop-Initiative, redet er sich schnell in Rage: Thomas Minder ist der bekannteste Befürworter der Ecopop-Initiative. «Jeder Löli sieht, dass es so nicht weitergehen kann», sagt er. Doch Abstimmungslokomotive will er keine sein.

Zwei Monate nach dem tragischen Busunglück in Norwegen laufen die Ermittlungen weiter. Dem Unglücksfahrer von Eurobus droht in Norwegen ein Prozess. Er ist vorläufig nicht mehr am Steuer – das Carunternehmen steht aber hinter ihm.

Zwischen dem IS und der Türkei hat offenbar ein Gefangenenaustausch stattgefunden. Darunter soll sich auch der Aargauer Dschihadist Cendrim R. befinden.

In den Walliser Alpen gibt es seit Montag eine Henry-Dunant-Spitze. Im Beisein von Bundespräsident Didier Burkhalter ist die bisherige Ostspitze bei Zermatt auf den Namen des Gründers des IKRK umgetauft worden.

Die Krankenkasse CSS hat 5000 ausländischen Studenten die Verträge gekündigt. Die Ankündigung kommt, nachdem bekannt worden war, dass 16 Kantone fälschlicherweise jahrelang die Spitalrechnungen der Zusatzversicherung Student Care bezahlten.

Um die Integration von Migrantinnen und Migranten zu fördern, hat das Bundesamt für Migration (BFM) im vergangenen Jahr rund 55 Millionen Franken ausgegeben. In einem Bericht zeigt es auf, wohin das Geld floss.

Im Prozess gegen den Waadtländer Polizisten, der vor vier Jahren in einem Autobahntunnel einen französischen Autodieb erschoss, hat am Montagmorgen der Kollege des Schützen ausgesagt. Angesichts des auf die Polizeisperre zurasenden Fluchtautos habe er Todesangst verspürt, gab er zu Protokoll.

Letzte Woche ist in Kriessern SG ein Raser mit 150 km/h statt der erlaubten 80 km/h erwischt worden. Es handelte sich um einen 49-jährigen Chauffeur der Rheintal Bus (RTB), der privat unterwegs war. Nun hat er seine Stelle verloren.

Zum ersten Mal in der Geschichte des Gault-Millau Schweiz wird die Höchstnote verliehen: Peter Knogl vom «Les Trois Rois» in Basel wird mit 19 Punkten «Koch des Jahres 2015». 841 Restaurants aus der ganzen Schweiz sind im «Gault-Millau 2015» gelistet