Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 01. Oktober 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Fahrer der Schweizer Botschaft in Washington, der vor drei Jahren einen tödlichen Verkehrsunfall verursachte, geniesst die Immunität eines Staatsbeamten. Dies entschied das Bundesbezirksgericht in der US-Hauptstadt.

Wegen Bestechung und Geldwäscherei hat das Bundesstrafgericht in Bellinzona am Mittwoch einen tunesisch-kanadischen Geschäftsmann zu drei Jahren auf Bewährung verurteilt. Er hat sich um 40 Millionen Franken bereichert.

Künftig soll es auch in der Schweiz verboten sein, Blutdruckmessgeräte mit Quecksilber zu verkaufen. Der Bund will die Schweizer Bestimmungen zu Chemikalien an das EU-Recht und internationale Abkommen angleichen.

Unfälle mit E-Bikes nehmen zu. Das Problem: Immer mehr steigen aufs Elektro-Velo um, sind aber überfordert. Redaktor Toni Widmer war in einem Fahrkurs für E-Bikes und kann das nur empfehlen. Und ein BfU-Video zeigt, wie man so ein Gerät bändigt.

Die Schweiz ist eines der besten Länder der Welt, um alt zu werden. Nur in Norwegen und Schweden ist die Lebensqualität für Senioren noch höher als hierzulande. Nur wenn es um die finanzielle Sicherheit geht, schneidet die Schweiz nicht allzu gut ab.

Mit einem Feldversuch mit bunten Sandkörnern haben Forscher vom Lawinenforschungsinstitut SLF in Davos die Bedeutung des Pflanzenwuchses als Erosionsschutz nachgewiesen. Aus der Studie könnten Empfehlungen zur Renaturierung etwa von alpinen Baustellen oder Skipisten abgeleitet werden, teilte das SLF am Mittwoch mit.

Die Berner Behörden wollen das Segelschiff, auf dem schwierige Schweizer Jugendliche auf hoher See betreut werden, stoppen – per August 2016. Das Schiff sei zu gefährlich, pädagogisch mangelhaft und unkontrollierbar.

Weil Frau Buri Geld geerbt hat, erhält sie keine Sozialhilfe mehr. Sie ist kein Einzelfall. Ein Besuch auf dem Sozialamt.

Verteidigungsminister Ueli Maurer ist überzeugt, dass sich das Weitermachen in der Armee auch heute noch auszahlt und prophezeit eine Renaissance der militärischen Kaderausbildung.

Die AHV verfügt über ein viel besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als private Vorsorgelösungen. Für eine gleich hohe Rente muss teilweise mehr als doppelt so viel Geld in eine dritte Säule einbezahlt werden als in die AHV.

Mit dem Start der Initiative für Ernährungssouveränität hat der Stimmbürger wohl bald die Qual der Wahl. Auf einen Kompromiss konnten sich die Initiativkomitees nicht einigen.

Einzelne Bezüger können die Finanzen kleiner Gemeinden dermassen in Schieflage bringen, dass diese deswegen über Steuererhöhungen nachdenken müssen. Nur der Kanton Bern hat ein Modell, die kleine Gemeinden nicht ins Stolpern bringen.

Die SVP wird nach Aussagen ihres Parteipräsidenten Toni Brunner nach den Wahlen 2015 zwei Kandidaturen für die Bundesratswahlen aufstellen. Ein Kandidat wird der amtierende Bundesrat Ueli Maurer sein, wie Brunner in einem Interview mit "Le Temps" sagte.

SVP-Nationalrat Maximilian Reimann will, dass E-Bikes mit Geräuschgeneratoren ausgerüstet werden. Bundesrätin Doris Leuthard ist dagegen und findet: Die Veloglocke genüge, ausserdem solle zusätzlicher Verkehrslärm vermieden werden .

Im Jahr 2014 dürften erstmals seit 2003 die ordentlichen Ergebnisse von Bund, Kantonen und Gemeinden negativ ausfallen. Dies zeigt die Finanzstatistik der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV). Ab kommendem Jahr soll sich die Lage aber verbessern.

Patienten sind vor ärztlichen Fehlern nicht gefeit. Der Bundesrat wollte deshalb in Qualität investieren. Doch seine Rezepte stossen auf wenig Gegenliebe

In Neuenburg und Genf können die Bürger bei Abstimmungen bereits über Internet Ja oder Nein sagen. Auch der Aargau will das E-Voting jetzt in fünf Gemeinden testen. Warum die Abstimmung per Knopfdruck trotz Hackergefahr eingeführt werden soll.

Auslandschweizer stimmen rege übers Internet ab – in der Schweiz sind erste Pilotprojekte am Laufen. Ab 2016 können Gemeinden im Aargau und im Kanton Solothurn testweise übers Internet Ja oder Nein sagen.

Das CERN (Europäische Organisation für Kernforschung) hat am Montag sein 60-jähriges Bestehen gefeiert. Dabei waren Delegationen aus 35 Ländern, Mitglieds- und Partnerstaaten. Das CERN ist heute das grösste Teilchenforschungs-Labor der Welt, dessen Infrastruktur über 10'000 Forscher aus 100 Ländern nutzen.

35 Kinder und Jugendliche sind wegen der Love-Life-Kampagne des Bundesamts für Gesundheit mit einer Beschwerde ans Bundesverwaltungsgericht gelangt. Das BAG hatte ihr Gesuch um einen Kampagnenstopp nicht behandelt. Sie stören sich an den "hochsexualisierten" Plakaten.

Kantone dürfen verdeckte polizeiliche Ermittlungen zur Verhinderung von Straftaten einführen - etwa in Pädophilen-Foren. Die Rechte der Betroffenen müssen aber gewahrt werden.

Der Schwyzer Finanzdirektor Kaspar Michel (FDP) rechnet mit weiteren Steuererhöhungen. Er sagt, weshalb der Finanzausgleich die Solidarität überstrapaziert - und was er von Empfängerkantonen wie St. Gallen erwartet.

Künftig soll es auch in der Schweiz verboten sein, Blutdruckmessgeräte mit Quecksilber zu verkaufen. Der Bund will die Schweizer Bestimmungen zu Chemikalien an das EU-Recht und internationale Abkommen angleichen.

Der sonnige September lässt Schweizer Weinliebhaber auf einen guten Jahrgang hoffen. Die Kirschessigfliege bescherte aber vielen Winzern Ernteausfälle und Mehrarbeit.

Die Schweiz ist eines der besten Länder der Welt, um alt zu werden. Nur in Norwegen und Schweden ist die Lebensqualität für Senioren noch höher als hierzulande, wie ein Vergleich von fast 100 Ländern zeigt.

Der Wirtschaftsdachverband economiesuisse fordert eigenständige Profile für das Studium an Hochschulen und Fachhochschulen. Die Verwässerung der Unterschiede schade beiden Seiten.

Das Bundesgericht hat entschieden, dass ein Artikel des Zürcher Polizeigesetzes gestrichen wird. Dieser regelt die Informationsbeschaffung im Internet, unter anderem in geschlossenen Foren und Chats.

Mit einem Feldversuch mit bunten Sandkörnern haben Forscher vom Lawinenforschungsinstitut SLF in Davos die Bedeutung des Pflanzenwuchses als Erosionsschutz nachgewiesen. Aus der Studie könnten Empfehlungen zur Renaturierung etwa von alpinen Baustellen oder Skipisten abgeleitet werden, teilte das SLF am Mittwoch mit.

Die AHV verfügt über ein viel besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als private Vorsorgelösungen. Für eine gleich hohe Rente muss teilweise mehr als doppelt so viel Geld in eine dritte Säule einbezahlt werden als in die AHV.

Die SVP wird nach Aussagen ihres Parteipräsidenten Toni Brunner nach den Wahlen 2015 zwei Kandidaturen für die Bundesratswahlen aufstellen. Ein Kandidat wird der amtierende Bundesrat Ueli Maurer sein, wie Brunner in einem Interview mit "Le Temps" sagte.

Im Jahr 2014 dürften erstmals seit 2003 die ordentlichen Ergebnisse von Bund, Kantonen und Gemeinden negativ ausfallen. Dies zeigt die Finanzstatistik der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV). Ab kommendem Jahr soll sich die Lage aber verbessern.

Die tausenden gemeinnützigen Stiftungen in der Schweiz könnten noch wirkungsvoller und professioneller tätig sein. Die liberale Denkfabrik Avenir Suisse stellte am Dienstag in Zürich eine Studie zum hiesigen Stiftungswesen vor und unterbreitete Reform-Vorschläge.

Die Übernahme der Luxushotelgruppe Victoria Jungfrau hat der bislang auf Privatspitäler fokussierten Aevis zwar einen Wachstumssprung beschert. Der Umsatz stieg im ersten Halbjahr 2014 um 24 Prozent auf 268,9 Mio. Franken. Der Gewinn ist aber gesunken.

ST.GALLEN. 35 Kinder und Jugendliche sind wegen der Love-Life-Kampagne des Bundesamts für Gesundheit (BAG) mit einer Beschwerde ans Bundesverwaltungsgericht gelangt. Das BAG hatte ihr Gesuch um einen Stopp der Kampagne nicht behandelt. Sie stören sich am «hochsexualisierten» Inhalt der Plakate.

Das Ja zur Zweitwohnungsinitiative hinterlässt in den Bergkantonen auch zweieinhalb Jahre nach der Abstimmung seine Spuren. Weil der Bund in der Zwischenzeit mit weiteren umstrittenen Vorhaben an die Gebirgskantone gelangt ist, ergreifen diese nun die Offensive: Sie fordern mehr Selbstbestimmung.

Für tiefe Steuern bekannte Kantone ändern ihren Kurs: Schwyz bittet Reiche zur Kasse, und Obwalden erhebt eine befristete Steuer wegen eines Hochwasserstollens. Für den FDK-Präsidenten Peter Hegglin heisst das aber nicht, dass Tiefsteuerstrategien gescheitert sind.

In der Schweiz hat die Zahl der kurzen Freiheitsstrafen kaum abgenommen. Ein Grund ist, dass immer häufiger Geldstrafen und Bussen nicht bezahlt werden. Insgesamt stellen unter den Neuinhaftierten nach den Schweizern die Algerier die grösste Gruppe in den Vollzugsanstalten.

Die Westschweizer Kantone sollen die Dynamik der Abstimmung vom Wochenende für die Realisierung von kantonalen Einheitskrankenkassen zu nutzen versuchen. Mitte November will sich die Konferenz der Westschweizer Gesundheitsdirektoren mit dem Thema befassen.

Der ehemalige Neuenburger Staatsrat Frédéric Hainard ist zu einer bedingten Geldstrafe von 100 Tagessätzen zu 120 Franken und einer Busse von 2400 Franken verurteilt worden. Damit ist das Bundesstrafgericht über den Antrag der Staatsanwaltschaft hinaus gegangen.

Die Bevölkerung wächst weiter: Ende 2013 lebten 8'139'600 Millionen Menschen in der Schweiz – 1,3 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die ständige Wohnbevölkerung nahm um 100'600 Personen zu. Von den Schweizern sind allerdings mehr aus– als eingewandert.