Der TV-Restauranttester Daniel Bumann befürwortet eine Steuersenkung für Restaurants. Er glaubt aber nicht, dass die Gastrosuisse-Initiative die Probleme der Branche lösen kann.
Die Flugshow Air14 fand heute ihren würdigen Abschluss: Fast 400'000 Besucher pilgerten bei schönstem Spätsommerwetter nach Payerne. Ein Teilnehmer musste seinen Auftritt allerdings absagen.
«Kosovaren schlitzen Schweizer auf»: Schon zum zweiten Mal muss sich die Staatsanwaltschaft Bern-Mittelland mit dem Abstimmungsinserat der SVP befassen – und das gegen ihren Willen.
Das überparteiliche Komitee Alliance Santé kämpft gegen die Einheitskasse. Dazu manipulierte es auf Facebook einen SRF-Teaser für die Abstimmungs-«Arena».
Gemeinden, die ihre Sozialhilfebezüger vergraulen, schrecken auf: Nun präsentiert die Sozialhilfedirektion einen Plan, um den «Negativwettbewerb» einzuschränken.
Im Kampf gegen Islamisten in der Schweiz sind Nachrichtendienst und Bundespolizei rasch überfordert. Das zeigt sich besonders am Fall von «Mohammed», der zentralen Figur der Schweizer Jihad-Szene.
Offenbar hat die Bundesstaatsanwaltschaft Interesse daran, den ehemaligen CIA-Agenten zu befragen. Doch der Whistleblower dürfte einer Reise in die Schweiz nur unter einer Bedingung zustimmen.
Kunstflugstaffeln, die legendäre Spitfire und der Tiefflug eines A380: Auch am zweiten Wochenende lockt die Flugshow Air 14 Zehntausende nach Payerne. Mittendrin auch Ueli Maurer.
WK-Soldaten auf Einbrecherjagd: Der neue Militärpolizei-Paragraph macht solche Aktionen auch in Zukunft möglich. Linke Kreise fürchten eine Vermischung von Zivil- und Militärpolizei. Ueli Maurer nimmt Stellung.
Der Bundesrat und der Schwyzer Regierungsrat wollen die Axenstrasse als Gotthardzubringer ausbauen. Die Gegner orten ein Demokratiedefizit.
Den nimmermüden Armeekritiker Josef Lang drängt es wieder in den Nationalrat – zum Unmut mancher Parteifreunde.
Mit der Einheitskasse ist wenig zu gewinnen, aber viel zu verlieren.
Medien sollen stärker finanziell unterstützt werden. Natalie Rickli, SVP-Medienpolitikerin und Präsidentin der Aktion Medienfreiheit, kritisiert die geplanten Subventionen. Und hat eine radikale Forderung.
Warum es für einen Oberbaselbieter kompliziert ist, einer Fusion der beiden Basel zuzustimmen. Und warum er es doch tun muss.
Die wichtigsten Fakten zu den beiden Volksinitiativen, die am 28. September an der Urne entschieden werden.
Der TV-Restauranttester Daniel Bumann befürwortet eine Steuersenkung für Restaurants. Er glaubt aber nicht, dass die Gastrosuisse-Initiative die Probleme der Branche lösen kann.
Die Flugshow Air14 fand heute ihren würdigen Abschluss: Fast 400'000 Besucher pilgerten bei schönstem Spätsommerwetter nach Payerne. Ein Teilnehmer musste seinen Auftritt allerdings absagen.
«Kosovaren schlitzen Schweizer auf»: Schon zum zweiten Mal muss sich die Staatsanwaltschaft Bern-Mittelland mit dem Abstimmungsinserat der SVP befassen – und das gegen ihren Willen.
Das überparteiliche Komitee Alliance Santé kämpft gegen die Einheitskasse. Dazu manipulierte es auf Facebook einen SRF-Teaser für die Abstimmungs-«Arena».
Gemeinden, die ihre Sozialhilfebezüger vergraulen, schrecken auf: Nun präsentiert die Sozialhilfedirektion einen Plan, um den «Negativwettbewerb» einzuschränken.
Offenbar hat die Bundesstaatsanwaltschaft Interesse daran, den ehemaligen CIA-Agenten zu befragen. Doch der Whistleblower dürfte einer Reise in die Schweiz nur unter einer Bedingung zustimmen.
Frank A. Meyer legt ein neues Buch vor. Er degradiert darin Jakob Augstein zum Statisten, pöbelt die Regierung des Kantons Schwyz an und erklärt das iPad zum Irrtum. Eine Rezension
Im Kampf gegen Islamisten in der Schweiz sind Nachrichtendienst und Bundespolizei rasch überfordert. Das zeigt sich besonders am Fall von «Mohammed», der zentralen Figur der Schweizer Jihad-Szene.
Kunstflugstaffeln, die legendäre Spitfire und der Tiefflug eines A380: Auch am zweiten Wochenende lockt die Flugshow Air 14 Zehntausende nach Payerne. Mittendrin auch Ueli Maurer.
WK-Soldaten auf Einbrecherjagd: Der neue Militärpolizei-Paragraph macht solche Aktionen auch in Zukunft möglich. Linke Kreise fürchten eine Vermischung von Zivil- und Militärpolizei. Ueli Maurer nimmt Stellung.
Der Bundesrat und der Schwyzer Regierungsrat wollen die Axenstrasse als Gotthardzubringer ausbauen. Die Gegner orten ein Demokratiedefizit.
Den nimmermüden Armeekritiker Josef Lang drängt es wieder in den Nationalrat – zum Unmut mancher Parteifreunde.
Mit der Einheitskasse ist wenig zu gewinnen, aber viel zu verlieren.
Medien sollen stärker finanziell unterstützt werden. Natalie Rickli, SVP-Medienpolitikerin und Präsidentin der Aktion Medienfreiheit, kritisiert die geplanten Subventionen. Und hat eine radikale Forderung.
Die wichtigsten Fakten zu den beiden Volksinitiativen, die am 28. September an der Urne entschieden werden.