Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 05. September 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Als erstes Staatsoberhaupt seines Landes hat Myanmars Präsident Thein Sein die Schweiz besucht. Bei den Gesprächen mit Bundespräsident Didier Burkhalter soll es um die Zusammenarbeit der beiden Staaten gehen.

Ein schon länger geplanter Besuch von Justizministerin Simonetta Sommaruga am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg hat unverhofft eine aktuelle Note erhalten.

Sinkende Leserzahlen und schrumpfende Werbeerträge setzen Print-, aber auch Onlinemedien zu. Die staatliche Medienkommission macht nun Vorschläge, wie Vielfalt und Qualiät der Zeitungen gewahrt werden können.

Eine deutsche Studie und der VCS bezweifeln, dass das neue Basler Carsharing-Angebot Catch a Car zu weniger Autoverkehr führt.

Wählen Eltern in der Schweiz das Geschlecht des Kindes, bevorzugen sie oft Söhne. Andere wollen unbedingt einen Sohn und eine Tochter.

Wegen der Wirtschaftskrise suchen auch viele Akademiker aus Italien ihr Glück im Ausland. Unter ihnen ist der 31-jährige Arzt Samuele Renzi, der jüngere Bruder des italienischen Regierungschefs Matteo Renzi.

Ob die Wirte ihr Abstimmungsversprechen einhalten, ist fraglich. Viele Beispiele zeigen, dass bei Senkungen der Mehrwertsteuer vor allem die Marge der Unternehmer steigt.

Lassen sich die Daten von 8 Millionen Versicherten und 61 Kassen mit vernünftigem Aufwand in ein neues Informatiksystem übertragen? Nein, sagen Gegner der Einheitskasse. Die Daten müssten neu erstellt werden. Befürworter widersprechen.

Als befänden wir uns mitten in einem Krieg – einem Krieg der Sprachen: Wird über Frühfranzösisch diskutiert, schiessen die Romands gerne schnell und scharf. Eine Carte Blanche von FDP-Nationalrat Fathi Derder.

Medien sollen stärker finanziell unterstützt werden. Natalie Rickli, SVP-Medienpolitikerin und Präsidentin der Aktion Medienfreiheit, kritisiert die geplanten Subventionen. Und hat eine radikale Forderung.

Die Bündner Gemeinde hatte sich lange gegen die Umnutzung des Hotels «Rustico» als Asylzentrum gewehrt. Nun fällte das Bundesgericht seinen Entscheid.

Heute lässt sich das Geschlecht ab der neunten Schwangerschaftswoche bestimmen. Passt das Resultat nicht, kann es zu Abtreibungen kommen. Das soll sich nun ändern.

Auf dem Weg ihrer Rückführung aus der Schweiz verlor sie ihr Kind: Nun haben die syrische Frau und ihr Ehemann in Italien Asyl erhalten.

Eine von Russen kontrollierte Firma will via Zürich Überwachungstechnologie ins Ausland verkaufen – auch an umstrittene Paramilitärs.

Nur in Bern erhalten die Pfarrer ihr Gehalt direkt vom Kanton. Jetzt werden sie Opfer von Sparmassnahmen.

Ein älteres Ehepaar wurde in Kaisten AG erwischt, als es versuchte, E-Bikes nach Deutschland zu schmuggeln. Das Paar wurde angezeigt.

Wer schleudert die schärfste Axt? Und wer wirft den Baumstamm am weitesten? Die Fricktaler Highlander klären diese Fragen wie die alten Kelten - mit Schweiss und Muskeln.

Die Fachzeitschrift «Connect» hat erstmals den Handy-Empfang in Schweizer Zügen getestet. Fazit: Gespräche werden unterbrochen, Übertragungen laufen ins Leere.

Es begann mit einem kleinen Vergehen: Deny Eggimann aus Biel stellte seinen Gebührensack am falschen Tag auf die Strasse. Am Ende sass er mit Schwerverbrechern im Gefängnis.

Die nach 1990 Geborenen sind um einiges braver als ihre älteren Geschwister: Sie trinken weniger Alkohol, rauchen praktisch nicht mehr und wählen politisch konservativer.

In Lauterbrunnen sind dieses Jahr deutlich weniger Basejumper verunglückt. Der Rückgang sei allerdings allein auf das schlechte Wetter zurückzuführen, heisst es in der Szene.

Die Familie der syrischen Frau, die bei der Ausschaffung aus der Schweiz eine Fehlgeburt erlitten hat, bekommt in Italien Asyl. Die Schweizer Untersuchungen dauern an.

Der Schweizer Diplomat Simon Geissbühler wirft der politischen Elite und Intellektuellen vor, die Demokratie zu schwächen. Diese setzen sich jetzt zur Wehr.

Die Aargauer SP-Nationalrätin Yvonne Feri spricht deutliche Worte: Sie wirft Geri Müller Sexismus vor. Die Nackt-Selfie-Affäre hat längst eine neue Dimension erreicht.

Der Schweizer Diplomat Simon Geissbühler warnt davor, die direkte Demokratie zu schwächen. Die Schweizer Elite solle wieder Vertrauen in die Bürger fassen.

Die zweite Runde unserer Abstimmungsumfrage zeigt: Die Zustimmung zur Einheitskasse ist in der Deutschschweiz stark gesunken. Ganz anders sieht es in der Romandie aus.

Ein amerikanischer Zen-Mönch führt in Basel ein umstrittenes Projekt durch: Seine Anhänger leben einige Tage als Obdachlose. Die Kritik ist hart - ein Teilnehmer verteidigt sich.

Müssen Städter Nachtlärm einfach ertragen? Auf keinen Fall, sagen Lärmschutzexperten. Für Bar- und Clubbetreiber gehört ein gewisser Lärm aber zu einer attraktiven Stadt.

G. B.* erhielt Rechnungen, weil jemand seine Mailadresse für Online-Einkäufe nutzte. Verifiziert worden war diese nicht. Die Stiftung für Konsumentenschutz findet das fahrlässig.