Die Bundesratsvorschläge zur Zukunft der Armee kommen nicht gut an. Die Bürgerlichen wollen mehr als 4,8 Milliarden jährlich ausgeben, die SP spricht von «verschleudertem Geld».
Bundesrat Ueli Maurer sagte, wie die Schweizer Armee sich entwickeln soll und welche Rüstungsgeschäfte im Vordergrund stehen. berichtete live.
Justizministerin Simonetta Sommaruga hat über die Änderungen im Asylgesetz informiert. berichtete live.
Rechtlich ist die faktische Entmachtung des Badener Stadtammanns kaum aufrechtzuerhalten. Eine Rechtsgrundlage für den Entscheid des Stadtrats fehlt.
Der Bundesrat hat sich zum Finanzausgleich beraten. Er beschloss zwar einige Änderungen, auf den Hauptkritikpunkt der Geberkantone ging er aber nicht ein. Das finden diese «inakzeptabel».
Ihr Asylgesuch wurde abgewiesen, dennoch dürfen sie nicht in ihr Heimatland zurückgeschickt werden: Erstmals legt der Bund Zahlen und Gründe über die vorläufig Aufgenommenen vor.
Serge Gaillard, Chef der Eidgenössischen Finanzverwaltung und Ex-Gewerkschaftsführer, steht wegen Informatikaffären unter Druck. Ein ZAS-Mitarbeiter hat ihn gar wegen Amtsmissbrauchs angezeigt.
5,75 Milliarden Franken wurden in die Ausbildung von Frauen investiert, die nicht erwerbstätig sind. Das zahlt sich weder für den Staat noch für den einzelnen Bürger aus.
Geri Müller will Stadtammann bleiben, obwohl er seine Ressorts verliert. Wie er nun weiterarbeiten will und warum er glaubt, dass die definitive Entscheidung noch nicht gefallen ist.
Reto Dahinden ist überzeugt, dass die Kassenvielfalt in der Schweiz die Qualität fördert. Der Chef der Swica erklärt, weshalb das heutige System nicht einem Pseudowettbewerb gleichkommt.
Bundesrat Johann Schneider-Ammann erläutert, warum mehr Geld für die Berufsbildung auch ein Mittel gegen den Mangel an Fachkräften ist. Und er sagt, weshalb die Schweiz weiter Agrarprodukte nach Russland exportiert.
Müller will Stadtammann von Baden bleiben. Die Stadtratskollegen fordern nun seinen Rücktritt und entbinden ihn von seinen Ressorts.
Im Rekordtempo strebt Deutschland den Atomausstieg an. Doch die deutsche Energiewende hat die europäische Strombranche in eine Krise geworfen. Energieexperte und Windparkbetreiber Johannes Lackmann im Interview.
Heute unterstützen die Krankenkassen Gesunde und lassen Kranke im Stich, sagt Jacques de Haller. Der ehemalige Präsident der Ärzteverbindung FMH setzt sich deshalb für die Einheitskasse ein.
Gross war die Aufregung, als Bundesrat Alain Berset eine Einschränkung des Vorbezugs aus der 2. Säule anregte. Ein intimer Kenner der Materie kritisiert nun die damalige Begründung heftig.
Die Simulation einer Fusion beider Basel war ein Anliegen der Befürworter – nun spielt die Studie aber eher den Gegnern in die Hände.
Die russische Kunstflugstaffel wird ausgeladen, der Besuch des Bundesrates abgesagt – gleichzeitig empfängt die Schweizer Armee russische Inspektoren. Ein Abkommen verpflichtet die Schweiz dazu.
Der Stadtammann von Baden wird auf seinen Posten zurückkehren – gegen den Willen des Stadtrats. Als Reaktion wurden Geri Müller die Ressorts entzogen.
Die Bundesratsvorschläge zur Zukunft der Armee kommen nicht gut an. Die Bürgerlichen wollen mehr als 4,8 Milliarden jährlich ausgeben, die SP spricht von «verschleudertem Geld».
Justizministerin Simonetta Sommaruga hat über die Änderungen im Asylgesetz informiert. berichtete live.
Bundesrat Ueli Maurer sagte, wie die Schweizer Armee sich entwickeln soll und welche Rüstungsgeschäfte im Vordergrund stehen. berichtete live.
Rechtlich ist die faktische Entmachtung des Badener Stadtammanns kaum aufrechtzuerhalten. Eine Rechtsgrundlage für den Entscheid des Stadtrats fehlt.
Der Bundesrat hat sich zum Finanzausgleich beraten. Er beschloss zwar einige Änderungen, auf den Hauptkritikpunkt der Geberkantone ging er aber nicht ein. Das finden diese «inakzeptabel».
Der Bundesrat hat den zivilen Betreiber des Flugplatzes Dübendorf bestimmt. Das Konsortium aus verschiedenen Protagonisten der Geschäfts- und Kleinfliegerei hat den Zuschlag erhalten.
Der Stadtammann von Baden wird auf seinen Posten zurückkehren – gegen den Willen des Stadtrats. Als Reaktion wurden Geri Müller die Ressorts entzogen.
Ihr Asylgesuch wurde abgewiesen, dennoch dürfen sie nicht in ihr Heimatland zurückgeschickt werden: Erstmals legt der Bund Zahlen und Gründe über die vorläufig Aufgenommenen vor.
5,75 Milliarden Franken wurden in die Ausbildung von Frauen investiert, die nicht erwerbstätig sind. Das zahlt sich weder für den Staat noch für den einzelnen Bürger aus.
Serge Gaillard, Chef der Eidgenössischen Finanzverwaltung und Ex-Gewerkschaftsführer, steht wegen Informatikaffären unter Druck. Ein ZAS-Mitarbeiter hat ihn gar wegen Amtsmissbrauchs angezeigt.
Zwei IT-Firmen profitierten in den letzten acht Jahren von den freihändigen Vergaben.
Geri Müller will Stadtammann bleiben, obwohl er seine Ressorts verliert. Wie er nun weiterarbeiten will und warum er glaubt, dass die definitive Entscheidung noch nicht gefallen ist.
Gross war die Aufregung, als Bundesrat Alain Berset eine Einschränkung des Vorbezugs aus der 2. Säule anregte. Ein intimer Kenner der Materie kritisiert nun die damalige Begründung heftig.
Die Simulation einer Fusion beider Basel war ein Anliegen der Befürworter – nun spielt die Studie aber eher den Gegnern in die Hände.
Im Streit um den EuroAirport will die Eidgenossenschaft freiwillig auf Geld verzichten. Stattdessen will die Schweiz am Flughafen für Frankreich die Steuern eintreiben.
Die russische Kunstflugstaffel wird ausgeladen, der Besuch des Bundesrates abgesagt – gleichzeitig empfängt die Schweizer Armee russische Inspektoren. Ein Abkommen verpflichtet die Schweiz dazu.
Der Gripen kommt nicht, die F-5 Tiger werden Ende 2016 definitiv ausgemustert – nun überlegt sich die Armee, als Ersatz die 32 F/A-18-Jets bis nach 2025 zu behalten.
Gerüchte und dann wieder Dementi: Seit 2012 sickern regelmässig Details zu den Plänen von BDP und CVP durch. Was stimmt eigentlich?