Autofahrer aus arabischen Ländern fallen in Interlaken und Grindelwald durch rücksichtslose Fahrweise auf. Auch Bussen können sie nicht aufhalten.
Nach dem Ende des herbstlichen Augusts kommt die Hoffnung auf einige wenige warme Tage auf. Im Herbst erwartet uns laut einem Meteorologen «durchschnittliches» Wetter.
Im Gotthard ist es am Dienstagnachmittag zu einer schweren Kollision gekommen. Dabei starb eine Person. Der Tunnel war mehrere Stunden für den Verkehr gesperrt.
Die bekannteste russische Stimme in der Schweiz ist verstummt: Twitter sperrte den Account @russian_market mit 132'000 Followern. Dessen Betreiber glaubt: wegen JLaw - oder Putin.
Trotz der Nackt-Selfie-Affäre bleibt der Grünen-Politiker Geri Müller Stadtammann von Baden AG. Das bedauert der Stadtrat und entzieht Müller die Ressorts.
Der Pressechef des Bundesamts für Gesundheit bringt Geri Müller auf Facebook mit der Anti-Aids-Kampagne in Verbindung.
Im Asylzentrum in Riggisberg BE kam es am Montagabend zu einer Schlägerei. Sechs Personen wurden verhaftet, mehrere Verletzte hospitalisiert.
Seit 20 Jahren ist ein 52-jähriger Ausländer bereits in der Schweiz. Eine Ausweisung infolge Brandstiftung sei deshalb unverhältnismässig, entschied das Bundesgericht.
In den Agglomerationen der grossen Schweizer Städte leben immer mehr Hühner. Zu Problemen kommt es, wenn auch Hähne gehalten werden - obwohl dies sinnvoll wäre.
Sektengründerin Uriella ist schwer krank. Die 85-Jährige liegt gelähmt im Bett. 130 Anhänger soll sie noch um sich scharen. Experten hegen daran aber Zweifel.
Die SBB und die drei Schweizer Mobilfunkanbieter sagen den Funklöchern auf Regionalzug-Strecken den Kampf an. Dafür sollen über 300 Millionen Franken investiert werden.
Die Jungen Grünen fordern, dass der Gotthard nur noch als Eisenbahntunnel genutzt wird. Der bestehende Strassentunnel solle zum Autoverlad werden.
Der neue Schwinger-Kalender ist erschienen. Er ist Benno Studer gewidmet - der talentierte junge Schwinger war eines der Opfer des Amoklaufs von Menznau LU.
Das Berufsbildungszentrum in Schaffhausen verlangt von Schwänzern 50 Franken Strafe pro verpasste Lektion. Das sei sinnlos und unrechtmässig, kritisiert ein Bildungsexperte.
Mit seiner Erklärung, er wolle Stadtammann von Baden bleiben, löst Geri Müller bei den bürgerlichen Parteien in Baden heftige Reaktionen aus. Man kann sich eine Zusammenarbeit mit ihm im Stadtrat nicht vorstellen.
Im Gotthard-Strassentunnel ist am Dienstagnachmittag ein Autofahrer bei einer Frontalkollision mit einem Lastwagen ums Leben gekommen. Weil der Tunnel während Stunden für den Verkehr gesperrt werden musste, bildeten sich vor den Portalen Staus.
Geri Müller bleibt Badener Stadtamman. Die Rückmeldungen aus allen politischen Lagern sei mehrheitlich so, dass er weitermachen solle. Die von ihm selbst vor den Medien aufgestellte Vertrauensfrage zum Verleib habe er aber niemandem gestellt.
Geri Müller will sein Amt als Badener Stadtammann am 8. September wieder aufnehmen. Dies bedauert der Stadtrat, der ihm nahegelegt hat, nach der Nackt-Selfie-Affäre zurückzutreten. Müllers Ressorts übernimmt vorläufig der Vizeammann.
Geri Müller zeigt sich kämpferisch und bleibt Stadtammann von Baden. Er nimmt sein Amt am 8. September wieder auf, wie er in einer Mitteilung schreibt. Auch seine Chat-Partnerin meldet sich wieder zu Wort.
Etwas mehr als zwei Wochen nach der Publikation der Chat-Protokolle von Badens Stadtammann Geri Müller hat er sich entschieden, im Amt zu bleiben. Was seit dem 17. August alles geschah, dem ersten Artikel in der "Schweiz am Sonntag" alles geschah.
Nach der Bruchlandung des Gripen an der Urne prüft die Luftwaffe eine moderate Lebensverlängerung für die 32 F/A-18 bis nach 2025. Dies sagte Korpskommandant Aldo C. Schellenberg beim Informationsrapport am Dienstag in Payerne VD. Trotzdem brauche es neue Kampfflugzeuge.
In Bern, Biel und Thun sollen Schülerinnen und Schüler an Berufsschulen und Gymnasien Abfallunterricht bekommen. Die drei Städte unterstützen ein Kursmodul, das die Schulen kostenlos buchen können. Sie hoffen, dem Littering damit besser vorbeugen zu können.
Der 22-jährige Mann, der auf der Autobahn A1 von einem Polizeiauto tödlich am Kopf verletzt wurde, hatte 2,4 Promille intus. Anscheinend wollte er sich über die Autobahn zu seinem Wohnort laufen.
Zivildienstleistende sollen Kinderkrippen finanziell entlasten – doch der Einsatz überzeugt die betroffenen Kreise nicht restlos und stösst zum Teil auf harsche Kritik.
Auf der Autobahn A9 in Sitten ist am Montag der Kran eines Lastwagens eingangs der Südseite der "Galerie de Sion" mit der Betonstruktur kollidiert. Verletzt wurde niemand. Die Autobahn musste aber über drei Stunden gesperrt werden.
Der Verband europäischer Fluggesellschaften (AEA) hat für das erste Halbjahr wachsende Passagierzahlen vermeldet. Die Zahl der Fluggäste sei um 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen, teilte die Organisation am Montag in Brüssel mit.
Vier hohe Militärs aus Russland inspizieren die Schweizer Armee. Das ist anscheinend jedem OSZE-Staat erlaubt. Mlitärisch wichtige Objekte sind allerdings von der Überprüfung ausgeschlossen.
Guthaben im obligatorischen Teil der beruflichen Vorsorge (BVG) sollen auch im nächsten Jahr zu einem Satz von mindestens 1,75 Prozent verzinst werden müssen. Die Mehrheit der BVG-Kommission empfiehlt dem Bundesrat, den aktuellen BVG-Mindestzinssatz beizubehalten.
Die wegen eines Nacktbildes freigestellte Mitarbeiterin der Parlamentsdienste hat sich in gegenseitigem Einvernehmen von ihrem Arbeitgeber getrennt. Dies gaben die Parlamentsdienste nach Abschluss der personalrechtlichen Überprüfung bekannt.
In Luzern platzen die kantonalen Asylzentren aus allen Nähten. Nun macht die Regierung von ihrer Möglichkeit Gebrauch, die Gemeinden zur Mitwirkung zu verpflichten. Sie hat 67 Gemeinden einen Zuweisungsentscheid erteilt.
Aus Anlass des 45-jährigen Bestehens von Beznau I prostestierten Grüne Politiker heute Nachmittag vor dem AKW. Der älteste Reaktor der Welt müsse endlich abgestellt werden.
Die medizinische Behandlung nichtübertragbarer Krankheiten wie Krebs, Demenz oder Diabetes hat 2011 fast 52 Milliarden Franken gekostet. Das sind über 80 Prozent der gesamten Gesundheitskosten aus demselben Jahr. Am meisten Kosten generieren Rückenbeschwerden.
Die Affäre um Geri Müller beschäftigt auch den Kommunikationschef des Bundesamtes für Gesundheit. Auf Facebook bringt er den Grünen Politiker mit der Sex-Aufklärungskampagne des Bundes in Zusammenhang.
In Graubünden hat die grösste Jagdveranstaltung der Schweiz begonnen. Die 5200 Bündner Jäger und gut 100 Jägerinnen finden auf der diesjährigen Hochjagd sehr hohe Wildbestände. Darum wird im Spätherbst sehr wahrscheinlich zur politisch umkämpften Sonderjagd geblasen.