Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 01. September 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wolfsbeobachter brauchen nur ins st.gallische Vättis zu fahren: Dort schleichen die Wölfe nachts durchs Dorf. Eine junge Frau schaute einem Alphawolf direkt in die leuchtenden Augen.

An Schweizer Universitäten schreiben sich deutlich weniger Austauschstudenten ein. Der Rückgang liegt bei bis zu 38 Prozent. Das beunruhigt den Präsidenten der Rektorenkonferenz.

In einem internationalen Vergleich liegt die Schweizer Armee auf Platz 27. Die Streitkräfte von Ländern wie der Ukraine oder Ägypten schneiden besser ab.

Nach Velos sollen auch Segways und Velo-Rikschas in Fussgänger-Mischzonen fahren dürfen. Dagegen wehrt sich die Fussgänger-Lobby.

Eine Delegation der russischen Armee besucht derzeit im Rahmen der OSZE das Schweizer Militär. Dies sei reine Routine, sagt das VBS.

Die Mitarbeiterin des Bundes, die Nacktbilder an ihrem Arbeitsplatz gemacht hatte, hat sich von ihrem Arbeitgeber getrennt. Eine ungehinderte Ausübung ihrer Arbeit sei nicht mehr möglich gewesen.

Selbst wer Gewalt verherrlicht, soll unter Umständen eine Armeewaffe bekommen. Das antwortet der Bundesrat auf einen Vorstoss von Chantal Galladé. Die SP-Politikerin ist entsetzt.

Der Abstimmungskampf nimmt Fahrt auf und unsere Umfrage geht in die zweite Runde: Sagen Sie uns Ihre Meinung zur Einheitskassen- und zur Gastrosuisse-Initiative.

Heftige Niederschläge und kühle Temperaturen führten zu den ersten Schneeflocken in den Bergen. Doch das Gastspiel der Winter-Vorboten wird nur kurz sein.

BDP-Chef Martin Landolt sorgt mit seinem SVP-Nazivergleich für Aufsehen. Von den anderen Politikern wünscht er sich mehr Mut im Kampf gegen die SVP.

Die Fleischimporteure versuchen, den Schweizer Tierschutz einzuspannen - für ein besseres Image. Das sorgt für Kritik von Tierschützern.

Das Konzernergebnis der SBB ist im ersten Halbjahr gegenüber der Vorjahresperiode um 43 Prozent auf 57 Millionen Franken gesunken.

Die Erklärung von Bern fordert eine Aufsicht für den Schweizer Rohstoffmarkt. Diese solle für mehr Transparenz sorgen und Korruption und Armut in Entwicklungsländern bekämpfen.

Die JSVP kritisiert, dass Lehrer politisch einseitig unterrichten und SVP-Bashing betreiben. Ein Schüler erzählt, weshalb er eine Meldestelle für solche Fälle für notwendig hält.

Das Parlament will sich die Reisespesen stark erhöhen. Nicola Forster vom Thinktank Foraus sagt, was solche Besuche im Ausland bringen.

In den beiden Kantonen hat die Zahl der Asylgesuche so stark zugenommen, dass sie nun ausserordentliche Massnahmen ergreifen.

Eine unabhängige Aufsichtsbehörde soll Rohstoffhändlern auf die Finger schauen und allfällige Gesetzesverstösse sanktionieren. Bürgerliche Politiker warnen.

«In gegenseitigem Einvernehmen getrennt»: Die Parlamentsangestellte, die Nackt-Selfies im Büro machte, arbeitet nicht mehr beim Bund.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann erläutert, warum mehr Geld für die Berufsbildung auch ein Mittel gegen den Mangel an Fachkräften ist. Und er sagt, weshalb die Schweiz weiter Agrarprodukte nach Russland exportiert.

Ein Blick in die Aufsichtsdaten des Bundesamts für Gesundheit zeigt die Vielfalt unter den 61 Grundversicherern. Eine Walliser Kleinstgemeinde hat gar eine eigene Kasse.

Obwohl das Brutto-Taggeld eines Versicherten unter dem Existenzminimum lag, überwies der Kanton Bern einen Teil davon ans Betreibungsamt. Das Bundesgericht hat diese Praxis nun verboten.

Im Rekordtempo strebt Deutschland den Atomausstieg an. Doch die deutsche Energiewende hat die europäische Strombranche in eine Krise geworfen. Energieexperte und Windparkbetreiber Johannes Lackmann im Interview.

Heute unterstützen die Krankenkassen Gesunde und lassen Kranke im Stich, sagt Jacques de Haller. Der ehemalige Präsident der Ärzteverbindung FMH setzt sich deshalb für die Einheitskasse ein.

Die Ecopop-Initianten haben sich gegen die Bezeichnung als «Birkenstock-Rassisten» gewehrt. Das Gericht ging nicht auf die Beschwerde ein.

Sie kaufen Dutzende Konzertkarten und bieten sie danach zu hohen Preisen auf dem Graumarkt an, die Tickethamsterer. SVP-Nationalrat Sebastian Frehner kämpft dagegen – und bekam nun Antwort vom Bundesrat.

Im Streit um den Euro-Airport will die Eidgenossenschaft freiwillig auf Geld verzichten. Ihr Entgegenkommen geht sogar noch weiter.

Das internationale Recht legt minimale Spielregeln fest. Die Alternative dazu, die uns mit der SVP-Initiative blüht, ist gefährlich. Eine Carte Blanche.

Die Nachwuchspolitiker der SVP starten eine «Offensive gegen linke Lerninhalte». Dazu gehört eine Meldestation, bei der sich Jugendliche über ihre Lehrer beschweren können.

Thurgau und Nidwalden wollen Frühfranzösisch aus dem Primarunterricht streichen. Erziehungsdirektor Christoph Eymann spricht von «Verfassungsbruch».

SVP-Präsident Toni Brunner verweigerte bei den Von-Wattenwyl-Gesprächen BDP-Präsident Martin Landolt den Handschlag. Es war eine geplante Aktion.