Die EU-Staats- und Regierungschefs haben am Samstag an ihrem Sondergipfel in Brüssel die italienische Aussenministerin Federica Mogherini als neue EU-Aussenbeauftragte nominiert. Polens Regierungschef Donald Tusk übernimmt den Posten als EU-Ratspräsident.
Verkehrsministerin Doris Leuthard ist gegen sechs Spuren auf der gesamten A1. Der Grosse Rat Aargau forderte das diese Woche. Die Bundesrätin kündigt in der «Schweiz am Sonntag» zudem an, den Benzinpreis schrittweise zu erhöhen.
Die Flugshow AIR14 hat am Samstag Tausende Fliegerfans auf den Flugplatz Payerne VD gelockt. Höhepunkt war ein Flug der polnischen SU-22, eine Darbietung der Patrouille de France sowie ein Formationsflug der Patrouille Suisse mit einem Airbus A330 der Swiss.
In der Nacht auf Samstag sind die Altstadt und Umgebung von Le Landeron NE von einer Serie von Brandstiftungen heimgesucht worden. Unbekannte hatten an fünf Orten Feuer gelegt. Verletzt wurde niemand. Der Sachschaden ist beträchtlich.
Die Gewerkschafterinnen der Unia wehren sich gegen die geplante Altersvorsorge 2020 mit einem höheren Rentenalter für Frauen. Sie fürchten, es werde auf dem Buckel der Frauen gespart. Ihren Widerstand haben sie an der Unia-Frauenkonferenz in einer Resolution formuliert.
Die CVP will verhindern, dass der Wohlstand wegen des Neins zur Personenfreizügigkeit gefährdet wird. Die Parteibasis hat eine Resolution dazu gutgeheissen und sich damit auch zu den Bilateralen bekannt.
Der St. Galler Regierungsrat Martin Klöti soll Präsident der Aids-Hilfe Schweiz werden. Er würde auf die Zürcher FDP-Nationalrätin Doris Fiala folgen, die Mitte Juni ihren Rücktritt bekannt gegeben hat.
Das Parlament will Bundesrat Ueli Maurer massiv mehr Mittel geben. Doch das Militär hat nicht genug spruchreife Rüstungsprojekte, um die Kredite auszuschöpfen
Uns Schweizern geht es gut, trotzdem scheint der Unmut gross wie nie. Diese Situation ist paradox. Mehr Gelassenheit und Zuversicht würde uns gut tun – der Wochenkommentar von az-Chefredaktor Christian Dorer.
Die Preise steigen deutlich langsamer als in den vergangenen Jahren. Das bedeutet aber nicht, dass die Immobilienblase platzt. Dafür braucht es einen Nadelstich von aussen.
Ein 16-monatiges Baby ist am vergangenen Mittwoch in La Chaux-de-Fonds NE gestorben, nachdem es ein Elternteil während eines Arbeitstages im Auto vergessen hatte. Das Fahrzeug war auf dem Parkplatz eines Unternehmens abgestellt worden.
Didier Burkhalter hat an den Von-Wattenwyl-Gesprächen auf positive Entwicklungen in den Beziehungen zur EU hingewiesen. Wie die Zuwanderungsinitiative umgesetzt werden kann bildete den Kern der Gespräche des Bundesrats mit den Parteispitzen.
An der Jahreskonferenz der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit hat sich der scheidende DEZA-Chef Martin Dahinden trotz aller globaler Herausforderungen optimistisch gezeigt. Erstmals in der Geschichte der Menschheit sei das Ende der absoluten Armut ein realistisches Ziel geworden.
Wer seiner Tochter den Namen Maria gab, ist damit in guter Gesellschaft: Kein Vorname war seit 1902 in allen Landesteilen so beliebt. Bis Ende 2013 trugen 87'404 Frauen diesen Namen. Knaben heissen am häufigsten Peter - allerdings nur in der Deutschschweiz.
In der Schweiz gibt es erstmals flächendeckende Prognosen für Ambrosiapollen. In Kartenform wird dargestellt, wann wie viele Pollen in der Luft erwartet werden, wie MeteoSchweiz mitteilte.
Die Schweizer Armee hat 250 Teilnehmern einer Fachtagung im bernischen Wangen an der Aare ihre neue Überflutungsanlage demonstriert. Sie dürfte weltweit die einzige ihrer Art sein, wie Waffenplatzkommandant Stefan Christen sagte.
Die sechs Hilfswerke der Alliance Sud und die Stiftung Sexuelle Gesundheit Schweiz lehnen die Ecopop-Initiative ab. Die Vorlage nütze weder der Umwelt noch der Familienplanung in Entwicklungsländern. Anstelle der Initiative plädieren sie unter anderem für eine ökologische Steuerreform.
Im Kanton Jura soll ein einheitlicher Mindestlohn von 19,25 Franken pro Stunde verankert werden: Das schlägt die Regierung in einem in die Vernehmlassung geschickten Gesetzesentwurf vor.
Der Bau eines gemeinsamen Spitals der Kantone Waadt und Wallis hat am Donnerstag einen schweren Rückschlag erlitten. Das Waadtländer Kantonsgericht hat die Auftragsvergabe für den Bau des Spitals Riviera-Chablais für nichtig erklärt.
Das Genfer Kantonsparlament will wissen, welche Fehler im September 2013 zum Tötungsdelikt an einer Sozialtherapeutin geführt haben. Es beschloss am Donnerstag gegen den Willen der Regierung, dass eine neue, unabhängige Expertenkommission eingesetzt werden soll.
Die EU-Staats- und Regierungschefs haben am Samstag an ihrem Sondergipfel in Brüssel die italienische Aussenministerin Federica Mogherini zur neuen EU-Aussenbeauftragte nominiert. Polens Regierungschef Donald Tusk übernimmt den Posten als EU-Ratspräsident von Herman Van Rompuy.
Die Flugshow AIR14 hat am Samstag Tausende Fliegerfans auf den Flugplatz Payerne VD gelockt. Höhepunkt war ein Flug der polnischen SU-22, eine Darbietung der Patrouille de France sowie ein Formationsflug der Patrouille Suisse mit einem Airbus A330 der Swiss.
Die Gewerkschafterinnen der Unia wehren sich gegen die geplante Altersvorsorge 2020 mit einem höheren Rentenalter für Frauen. Sie fürchten, es werde auf dem Buckel der Frauen gespart. Ihren Widerstand haben sie an der Unia-Frauenkonferenz in einer Resolution formuliert.
Der viele Regen dieses Sommers dürfte den Mostobstproduzenten eine grosse Ernte bescheren. Das hat allerdings auch seine Schattenseiten: Es gibt wohl erneut zu viel Birnensaftkonzentrat - nachdem der Bund die Überschussverwertung mit einer einmaligen Finanzspritze unterstützt hatte.
Dringt die CVP mit ihren Kernanliegen in den eidgenössischen Räten nicht durch, will sie Volksinitiativen lancieren. Dies hat der Sommerparteitag am Samstag im luzernischen Sempach beschlossen.
Der Mann, der im Januar 2013 im Unterwalliser Dorf Daillon drei Menschen tötete und zwei weitere verletzte, ist laut einem psychiatrischen Gutachten psychisch krank. Eine Rückfallgefahr ist nicht ausgeschlossen. Nun stellt sich die Frage einer lebenslangen Verwahrung.
Bundespräsident Didier Burkhalter hat an den Von-Wattenwyl-Gesprächen auf positive Entwicklungen in den Beziehungen zur EU hingewiesen. Die Umsetzungsarbeiten zur Zuwanderungsinitiative bildeten das Hauptthema der Gespräche der Landesregierung mit den Parteispitzen in Bern.
An der Jahreskonferenz der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit hat sich der scheidende Deza-Chef Martin Dahinden trotz aller globaler Herausforderungen optimistisch gezeigt. Erstmals in der Geschichte der Menschheit sei das Ende der absoluten Armut ein realistisches Ziel geworden.
Wer seiner Tochter den Namen Maria gab, ist damit in guter Gesellschaft: Kein Vorname war seit 1902 in allen Landesteilen so beliebt. Bis Ende 2013 trugen 87'404 Frauen diesen Namen. Knaben heissen am häufigsten Peter - allerdings nur in der Deutschschweiz.
Der Bundesrat kann die Mandate für Verhandlungen über den automatischen Informationsaustausch in Steuersachen definitiv verabschieden. Die Aussenpolitischen Kommissionen von National- und Ständerat (APK), die jeweils konsultiert werden, haben die Verhandlungsmandate gutgeheissen.
In der Schweiz gibt es erstmals flächendeckende Prognosen für Ambrosiapollen. In Kartenform wird dargestellt, wann wie viele Pollen in der Luft erwartet werden, wie MeteoSchweiz mitteilte.
Die Schweizer Armee hat 250 Teilnehmern einer Fachtagung im bernischen Wangen an der Aare ihre neue Überflutungsanlage demonstriert. Sie dürfte weltweit die einzige ihrer Art sein, wie Waffenplatzkommandant Stefan Christen sagte.
Das Aussenministerium in Moskau hat am Donnerstag die Schweizer Sanktionen gegen russische Banken und Beschränkungen des Handels kritisiert. Der Bundesrat hatte am Mittwoch, wie bereits vor zwei Wochen angekündigt, neue Massnahmen beschlossen.
Die sechs Hilfswerke der Alliance Sud und die Stiftung Sexuelle Gesundheit Schweiz lehnen die Ecopop-Initiative ab. Die Vorlage nütze weder der Umwelt noch der Familienplanung in Entwicklungsländern. Anstelle der Initiative plädieren sie unter anderem für eine ökologische Steuerreform.
Im Kanton Jura soll ein einheitlicher Mindestlohn von 19,25 Franken pro Stunde verankert werden: Das schlägt die Regierung in einem in die Vernehmlassung geschickten Gesetzesentwurf vor.
Der Bau eines gemeinsamen Spitals der Kantone Waadt und Wallis hat am Donnerstag einen schweren Rückschlag erlitten. Das Waadtländer Kantonsgericht hat die Auftragsvergabe für den Bau des Spitals Riviera-Chablais für nichtig erklärt.
Die Bevölkerung der Schweiz ist letztes Jahr um 1,3 Prozent gewachsen. Ende 2013 lebten 8'139'600 Personen im Land. Der Ausländeranteil stieg von 23,3 auf 23,8 Prozent.
Die neue HIV-Kampagne "LOVE LIFE - und bereue nichts" des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) ist aus Sicht des Bundesrates ein Erfolg. Die Kritik, die Plakate seien zu vulgär oder gar pornografisch, weist er zurück.
Der 48-jährige Italiener Francesco Maisano leitet ab dem 1. Oktober die Herzchirurgie am Universitätsspital Zürich (USZ). Der Spezialist für minimalinvasive Eingriffe an den Herzklappen gilt laut USZ als "Vertreter einer neuen Ära der modernen Herzchirurgie".
Um die Veröffentlichung des Expertenberichts über die von Christoph Mörgeli betreuten Dissertationen ist ein Gezerre im Gang. Die Universität Zürich will ihn geheim halten, die Rekurskommission entschied für Veröffentlichung. Als nächstes ist das Verwaltungsgericht am Zug.