Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. August 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Bevölkerung der Schweiz ist letztes Jahr um 1,3 Prozent gewachsen. Ende 2013 lebten 8'139'600 Personen im Land. Der Ausländeranteil stieg von 23,3 auf 23,8 Prozent.

Je früher Kinder in die Krippe kommen, desto besser für die Entwicklung: Das zeigt eine Studie. Selbst SVP-Politiker empfehlen den Krippenbesuch - vor allem für Migranten.

Die Senkung des Stimmrechtsalter auf 16 Jahre würde die direkte Demokratie deutlich stärken, heisst es in einem SP-Postulat. Der Bundesrat empfiehlt es zur Annahme.

Ein 35-Jähriger wurde für die Tötung einer Prostituierten in Payerne VD schuldig gesprochen. Der Angeklagte habe sie «wie ein Tier niedergestreckt», so der Gerichtspräsident.

Nicht nur die Mutterparteien fetzen sich wegen der Einheitskasse. Auch Jungpolitiker fahren scharfes Geschütz auf, um das Stimmvolk von ihren Positionen zu überzeugen.

Es sei eine Qual, sich selber im Fernsehen reden zu sehen, sagt SP-Nationalrat Cédric Wermuth im Talk mit Claudia Lässer. Trotzdem sei er eine Diva - wie alle Parlamentarier.

Das SRF übt im Zusammenhang mit der Reportage über den Fall Carlos Selbstkritik. In einem neuen Carlos-Film will das SRF die Hintergründe besser beleuchten.

Laut Reiner Eichenberger wäre es möglich, den Anstieg der Sozialhilfekosten zu bremsen. Der Wirtschaftsprofessor fordert mehr Eigenverantwortung - und will das Schweizer System radikal umkrempeln.

Die Igelstationen sind randvoll. Der nasse und kalte Sommer macht den Schwächsten zu schaffen: Vor allem junge Igel sterben haufenweise - durch Krankheiten und Erschöpfung.

Der Kanton Aargau kann in Aarburg die umstrittene Unterkunft für bis zu 90 Asylbewerber weiterhin betreiben. Das vom Gemeinderat verhängte Nutzungsverbot wurde aufgehoben.

Die Zahl der Mafia-Zellen in der Schweiz wächst stetig, sagt eine Expertin. Weil die Ermittlungen aufwendig sind und die Zellen sich gut verstecken, blieben sie lange unbehelligt.

Weil auch Nidwalden das Frühfranzösisch abschaffen will, überlegten sich viele Romands, Deutsch aus der Primarschule zu kippen. Das sagt der Präsident der Westschweizer Lehrer.

Dass die Asylinitiative der SVP kommt, daran will SVP-Nationalrat Adrian Amstutz nicht rütteln. Er selbst würde hingegen bei sich zu Hause einem syrischen Flüchtling Unterkunft gewähren.

Wegen eines Rechtsstreits um die Auftragsvergabe kann der Zeitplan zum Bau des Ceneri-Basistunnels wohl nicht eingehalten werden. Es drohen Mehrkosten von 140 Millionen Franken.

Die Mafia profitiert in der Schweiz von der Gesetzgebung. Ex-Bundesanwalt Erwin Beyeler und Politiker sagen, was sich ändern müsste, damit sie strafrechtlich besser verfolgt werden könnte.

Russland reagiert verärgert auf die verschärften Sanktionen der Schweiz. Nun wird über mögliche Gegenmassnahmen spekuliert.

Seit April sind mehrere Rechtshändel am Bundesgericht hängig, die den Bau des Ceneri-Basistunnels blockieren. Dass die Politik nun Druck auf die Richter ausübt, wird das Verfahren kaum beschleunigen.

«Von Carlos und anderen jugendlichen Straftätern»: Das Schweizer Fernsehen kündigt einen neuen Dokumentarfilm an und verfolgt damit ein bestimmtes Ziel.

Ende 2013 lebten in der Schweiz 100'000 Menschen mehr als im Jahr zuvor. Der Ausländeranteil stieg leicht an.

«Unnütze Forderungen»: Die Schweizer Hilfswerke lehnen die Ecopop-Initiative ab. Um die natürlichen Ressourcen zu schonen, machen sie einen anderen Vorschlag.

Eine alte Diskussion bekommt neuen Aufwind: Der Walliser SP-Nationalrat Mathias Reynard fordert das Stimmrechtsalter 16. Der Bundesrat prüft nun, ob das die Demokratie stärken könnte.

Vorübergehend F/A-18 für die Patrouille Suisse, vier Bereitschaftsstufen für die Armee: Der Kahlschlag bei den Waffensystemen soll gemäss einem Botschaftsentwurf in erhöhtem Tempo weitergehen.

Der Ausbau des Basistunnels durch den Monte Ceneri verzögert sich. Nicht nur bekannte Tessiner Vertreter wie CVP-Ständerat Filippo Lombardi ärgern sich.

«Nein zu einem Gesundheitswesen à la Italien»: Eine Tessiner Kampagne gegen die Einheitskrankenkasse kommt bei den südlichen Nachbarn gar nicht gut an.

17 Millionen Franken haben die Schweizer schon für die Opfer des Krieges in Syrien gespendet. Doch die Situation in den Nachbarländern ist so prekär, dass die Glückskette einen neuen Aufruf startet.

Der McDonald's-Burger kostet gleich viel, ob er am Tisch verdrückt wird oder draussen. Dabei werden doch je nach Antwort am Tresen unterschiedliche Steuern verrechnet.

Der Bundesrat will Berufsleute unterstützen, lehnt aber Titel wie «Professional Bachelor» ab. Das akzeptieren nicht alle.

Rudolf Strahm sagt, Bildungsminister Schneider-Ammann setze die höhere Berufsbildung aufs Spiel. Die Abschlüsse müssten dringend aufgewertet werden.

SVP-Politiker Beat Feurer hat versprochen, die Sozialhilfequote in Biel zu senken. Bisher ohne Erfolg. Dass ihn viele Bieler trotzdem mögen, liegt nicht zuletzt an seinen tamilischen Mitbewohnern.

Das Wirrwarr bei den Berufsbezeichnungen wird künftig noch zunehmen.

Der Politologe Markus Freitag erforscht den sozialen Zusammenhalt der Schweiz. Sein Befund: Die Städte entdecken den Gemeinsinn, während die Dörfer anonymer werden.