Der Politologe Markus Freitag erforscht den sozialen Zusammenhalt der Schweiz. Sein Befund: Die Städte entdecken den Gemeinsinn, während die Dörfer anonymer werden.
Die Neat-Aufsichtsdelegation zeigt sich besorgt über den Rechtsstreit um den Gotthard-Zubringer. Vieles liegt nun am Bundesgericht.
Der ehemalige Bundesratssprecher Oswald Sigg weibelt für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Die vernichtende Stellungnahme des Bundesrats zur Initiative hat ihn heute überrascht. Positiv.
Nidwalden will das Frühfranzösisch abschaffen. Bildungsdirektor Res Schmid sagt, warum die Schüler die Landessprache trotzdem besser beherrschen werden.
Bewilligungspflicht für Anleihen, ausgeweiteter Ausfuhrenstopp von Kriegsmaterial und elf weitere Namen auf der schwarzen Liste: Der Bundesrat hat weitere Sanktionen gegen Russland beschlossen.
Fast-Food-Betriebe unterscheiden preislich oftmals nicht zwischen Hieressen und Mitnehmen. Dies obwohl Take-away-Produkte viel tiefer besteuert werden. Bäckereien hingegen zeigen sich kulanter.
Schluss mit der Benachteiligung von Studierenden höherer Fachschulen: Der Bundesrat stimmt Massnahmen zur Stärkung der höheren Berufsbildung zu, lehnt aber auch Forderungen ab.
Die kalabrische Mafia-Organisation N'drangheta beschäftigt den Grossen Rat im Thurgau. SVP-Kantonsrat Hermann Lei verlangte bei der Regierung einige Antworten.
Kein Arbeitsanreiz, horrende Kosten, gefährdeter Gesellschaftsvertrag: So stellt sich der Bundesrat gegen das bedingungslose Grundeinkommen – und rechnet vor.
SVP-Politiker Beat Feurer hat versprochen, die Sozialhilfequote in Biel zu senken. Bisher ohne Erfolg. Dass ihn viele Bieler trotzdem mögen, liegt nicht zuletzt an seinen tamilischen Mitbewohnern.
Kommt die EU der Schweiz in Sachen fremde Richter entgegen, wie der EDA-Staatssekretär und sein Chef Didier Burkhalter vermuten lassen? Bundesrat Schneider-Ammann hegt Zweifel.
Das Video aus Frauenfeld verdeutlicht: Die 'Ndrangheta hat sich hierzulande intakte Strukturen aufgebaut. Wie funktioniert die kalabrische Mafia in der Schweiz? Zwei Experten geben Auskunft.
Die Armee soll künftig nur noch Schweizer Fleisch essen. Das ist gut gemeint, aber nicht zu Ende gedacht: Blattmann hat die Rechnung ohne den Fourier gemacht.
Weil sich immer mehr Männer gegen das Militär entscheiden, zeichnet sich ein Mangel an Plätzen für Zivildienstleistende ab. Der Bundesrat will nun Gegensteuer geben – trotz Kritik.
Die Nidwaldner Regierung spricht sich als erste Exekutive gegen das Frühfranzösisch aus. Dahinter steckt eine SVP-Initiative.
Im Zusammenhang mit N'drangheta ermittelt die Schweiz gegen mehr als ein Dutzend Personen. Nun haben die italienischen Behörden zwanzig weitere Mitglieder der kalabrischen Mafia-Organisation verhaftet.
Die Energiepolitiker des Nationalrats haben die Vorschläge des Bundesrats zum Atomausstieg ergänzt.
Private kreieren Staatstrojaner: Der Eidgenössische Datenschutzbeauftragte fordert eine Behörde, die diese Programmierer überwacht. Ein Betroffener hält das für unmöglich.
Die Zürcher Staatsanwaltschaft tritt nicht auf Christoph Mörgelis Strafanzeige gegen «Rundschau»-Mitarbeiter ein. Der SVP-Nationalrat habe sie viel zu spät eingereicht.
Dass die Asylinitiative der SVP kommt, daran will SVP-Nationalrat Adrian Amstutz nicht rütteln. Er selbst würde hingegen bei sich zu Hause einem syrischen Flüchtling Unterkunft gewähren.
Wegen eines Rechtsstreit um die Auftragsvergabe kann der Zeitplan für den Bau des Ceneri-Basistunnels vermutlich nicht eingehalten werden. Das könnte zu Mehrkosten von 140 Mio Franken führen.
Im Kampf gegen das organisierte Verbrechen gibt es in der Schweiz «offenkundige Mängel». Politiker wollen nun per Gesetzesrevision den Mafia-Drahtziehern das Handwerk legen.
In New York der letzte Schrei: Brustvergrösserungen, die nur für 24 Stunden halten. Schweizer Experten sehen dafür auch in der Schweiz einen Markt, raten aber ab.
Für die Thurgauer SVP hat die Mostinder Mafia den Bogen überspannt: Kantonsrat Hermann Lei schlägt vor, Italiener, denen die Mitgliedschaft nachgewiesen werden kann, auszubürgern.
Der Bundesrat lehnt die Initiative für ein «bedingungsloses Grundeinkommen» ohne Gegenvorschlag ab. Die negativen Auswirkungen für die Wirtschaft wären zu gross.
Diesem Sommer wird kaum jemand nachtrauern: Zu nass und zu grau war er. Nur die Obstproduzenten haben Grund zur Freude - und die Lebensretter.
Seit der Verhaftung des mutmasslichen «Paten vom Thurgau», Antonio N., diskutieren Experten über das organisierte Verbrechen. Ist die Schweiz ein Paradies für Mafiosi?
Der Bundesrat will Zivildienstleistende künftig auch an Schulen einsetzen. Weil sich viele gegen das Militär entscheiden, mangelt es an Einsatzplätzen. Das Vorhaben stösst auf Kritik.
Verglichen mit ihren europäischen Kollegen haben es Schweizer Teenager auf dem Arbeitsmarkt leichter. Sie sind weniger von Jugendarbeitslosigkeit betroffen.
Die Thurgauerin Sarah Bünter verbrachte ein Austauschjahr in Yverdon. Die 21-Jährige zieht eine durchzogene Bilanz.
Was sich schon die Indianer als Geflügel hielten, ist jetzt definitiv in den hiesigen Küchen angekommen: der Truthahn. Zu Thanksgiving schmeckt er den Schweizern besonders gut.
Ein Unbekannter filmt in Wohlen AG die Hinterteile junger Frauen und stellt die Videos auf eine Porno-Site. Acht Betroffene setzen sich nun zur Wehr: Sie haben Anzeige eingereicht.
300 Kilogramm essbare Lebensmittel wirft ein Schweizer pro Jahr in den Müll. Diese vier Massnahmen sollen der Vergeudung Einhalt gebieten.