Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 25. August 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In Island warten alle gespannt darauf, dass der Vulkan Bárdarbunga ausbricht. Auch Tourismus-Anbieter und Vulkan-Fan Daniel Johnson fiebert mit.

Die Schweiz soll aus dem Nato-Programm «Partnerschaft für den Frieden» austreten. Das fordert die SVP. Unterstützung bekommt sie ausgerechnet von der Gsoa.

Zwei St. Galler Männer dürften die ersten offiziellen Schweizer Eltern eines Leihmutter-Babys werden. Ein entsprechendes Urteil dürfte auch für andere Paare Signalwirkung haben.

Mit hochkarätigen Schweizer Managern wollte Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann im Oktober nach Russland reisen. Doch jetzt wurde der Termin verschoben.

Durch den Sturz von Despoten habe der Westen viele Länder ins Chaos gestürzt, sagt Friedensforscher Daniele Ganser. Er warnt davor, nun auch Putin zu dämonisieren.

Geri Müllers Chatpartnerin hat kein Problem mit der Demo für ihn. Sie hofft lediglich, dass er die Anzeige gegen sie zurückzieht.

Antonio N. soll der Kopf der 'Ndrangheta-Zelle im Kanton Thurgau sein. Er und ein weiteres mutmassliches Mafia-Mitglied wurden in Italien verhaftet.

Ein Komitee aus Einwohnerräten der Stadt Baden hat zu einer Solidaritätsaktion für Geri Müller aufgerufen. Er müsse Stadtammann bleiben, fordern seine Unterstützer.

Der Islamische Zentralrat Schweiz hat Strafanzeige gegen den Walliser SVP-Grossrat Jean-Luc Addor eingereicht. Er reagiert auf einen Tweet zum Tötungsdelikt in einer St. Galler Moschee.

Die obersten Richter der Schweiz werden immer wieder bedroht. Jetzt werden sie in Selbstverteidigung geschult - und mit Pfeffersprays und LED-Blendern bewaffnet.

Mit einem undurchsichtigen System versucht eine US-Firma, in der Schweiz Energydrinks abzusetzen. Dafür wirbt sie bevorzugt Jugendliche an. Konsumentenschützer prüfen eine Anzeige.

Schweizer Christen kämpfen mit Glaubensbrüdern in Syrien und im Irak gegen den IS-Terror. Nun müsse man sie militärisch unterstützen, sagt der Berner EDU-Politiker Daniel Zingg.

Weil der Opferstock so häufig aufgebrochen wurde, nimmt eine Kapelle am Lötschberg keine Bargeld-Spenden mehr an. Ihre Kerzen können die Gläubigen per Einzahlungsschein bezahlen.

Gemäss Aviatikexperte Max Ungricht hatten die Piloten in der Ostschweiz wohl keine Chance, den Unfall zu vermeiden. Nach der Kollision hätten die beiden genau richtig reagiert.

Unter dem Motto «Geri bleibt» versammelten sich Hunderte Geri-Müller-Anhänger vor dem Stadthaus Baden. Mit einer interaktiven Aktion solidarisierten sie sich mit dem Stadtammann.

Suryoye-Christen in der Schweiz sollen eine Armee in Syrien unterstützen. Wer sind die Suryoye und wie sind sie organisiert? Hülya Gabriel aus Zug erzählt.

Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann wird seine geplante Reise nach Russland nicht antreten – zumindest vorerst.

Bundesrat Ueli Maurer war heute zu Gast bei «Der Bund» im Gespräch. zeigte die Veranstaltung live.

Er folgte auf den Mord in der St. Galler Moschee: Ein polemischer Tweet des Walliser SVP-Grossrates Jean-Luc Addor wird ein Fall für die Justiz.

Schlafsaal-Wehen, sich sorgende Mütter und der ewige iPhone-Konsum: Verteidigungsminister Ueli Maurer wundert sich sehr über junge Rekruten.

Berlin könne in der Ukrainekrise nicht so handeln wie die Schweiz, heisse es manchmal. Welches Thema Bundespräsident und OSZE-Vorsitzender Didier Burkhalter damit einleitete.

Nun zeigt sich, welche Medienstrategie Geri Müllers Gegner verfolgten. Drei Publikationsversuche scheiterten – zum Teil in letztem Moment.

Mit dem Frühfranzösisch falle auch der nationale Zusammenhalt, sagen dessen Befürworter. Drei Kenner der Geschichte sagen, wieso zwei simple Lektionen Sprachunterricht eine solche Bedeutung haben.

Nur 35 anstatt 17’000 Einwanderer pro Jahr: Der Text der Ecopop-Initiative bedeutet auf Französisch nicht dasselbe wie auf Deutsch. Nun sucht die Bundeskanzlei nach einer Möglichkeit zur Korrektur.

Die Zwischenbilanz der IV-Revision 6a ist beunruhigend. Ausserdem täuscht das positive Betriebsergebnis. Der Bundesrat muss handeln. Eine Carte Blanche von Ignazio Cassis, Arzt und Nationalrat FDP (TI).

Secondos in der Schweiz leisten Unterstützung im Kampf gegen die Islamisten. Hilfe kommt auch von Nationalräten der SP und der SVP.

Grünen-Co-Präsidentin Regula Rytz glaubt nicht, dass ihre Partei durch die Affäre um Geri Müller Schaden nehmen wird. Nach den Verlusten der letzten Jahre hätten die Grünen die Talsohle durchschritten.

«Das bürgerliche Lager in der kommenden Richtungswahl stärken»: Um dieses Ziel zu erreichen, ist die SVP bereit, eine ungewöhnliche Verbindung einzugehen.

In einem Informationsschreiben bereitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) Hausärzte auf das Ebola-Virus vor.

Kontingente nur für Drittstaaten: BDP, CVP und SP verhandeln offenbar über eine Alternative zum Vorgehen des Bundesrats.

PR-Berater Sacha Wigdorovits hat in der Affäre Geri Müller Informationen zurückgehalten. Jetzt rechtfertigt er sich.

Delegierten der Grünen erteilen der Ecopop-Initiative eine deutliche Abfuhr. Scharfe Kritik richtet Co-Präsidentin Rytz an die SVP.

«Man darf nicht schweigen»: BDP-Präsident Martin Landolt richtet zum Beginn der Delegiertenversammlung markige Worte an Blocher und Co.

Die Delegierten der SVP haben bei der Ecopo-Initiative die Nein-Parole mit 298 zu 80 Stimmen gefasst. Die Partei hat vor allem eine grosse Befürchtung.